Starke Magnete - ist das ein Problem?

bassilisk

Verspielt
Beiträge
7.715
Ort
DE
Bassix
ß9.346
Schon länger treibt mich die Idee um, ein magnetisches Effekt-Board zu bauen:
Eine Stahl-Grundplatte, auf der man die Effekte frei positionieren kann. Dazu müsste man flache Magnetscheiben unten auf die Effekte kleben (schrauben).
Die Möglichkeiten wären immens: Auch die Kabel könnte man magnetisch "versorgen"... eine Stahlplatte an der Wand oder auf dem Amp, um sich nicht bücken zu müssen...

Gibt es begründete Bedenken? Insbesondere mit Röhren-Tretern und Netzteilen.
Ich habe mal die Bildröhre eines Fernseher mit einem Magneten verfärbt. Dies konnte ich dann aber wieder rückgängig machen...
 

Bei Effektgeräten und Kabeln hat das keinen nennenswerten Einfluss. Du musst nur halt die Magneten extrem gut festkleben, sonst bleiben sie auf dem Board, wenn du das Gerät wegnimmst. Ob das nun ein echter Vorteil gegenüber Velcro ist ...mmh...
Ob du die Magneten dann wieder ohne Gehäusebeschädigungen von den Treterchen abbekommst, wenn Du sie mal verkaufen willst, sei auch dahingestellt.

Ein Stahlgrundplatte und Magnete an den Treterchen kann zudem den Nachteil haben, daß du ungewollte Masseverbindungen über die Floorboardplatte haben kannst, was u.U. zu Brumschleifen etc. führen kann.
 
Erstmal danke für die Antwort - speziell bei Dir bin ich sicher, dass sie kompetent ist :hail:
Du hast uns schon viele wertvolle Infos geliefert, weiter so! Das musste mal gesagt werden!:opa:

Zum Thema Befestigung: Da habe ich gar keine Bedenken. Als Handwerker kenne ich so viele verschiedene Klebe- und Schraubmöglichkeiten, ich sehe da kein Problem.
Wiederverkauf? Ich geb nix mehr her!

Meine Bedenken gehen weniger in Richtung: Beschädigung von Transistoren, Dioden... sondern vor allem zum Thema: Röhren und Netzteile. Kann, wie bei einer Bildröhre, der Elektronenstrahl abgelenkt werden? Können Trafo-Wicklungen beeinflusst werden?:gruebel:
Weiter gedacht: Smartphones - wie sieht's da aus? Ich habe ein altes 4er Iphone ohne Sim-Karte als Stimmgerät, Drumcomputer, Aufnahme-Gerät. Das würde ich gerne an den Notenständer hängen.

Schau'mer mal, ob's noch andere kompetente Meinungen gibt. Aber das macht mir ja schon mal Hoffnung.
 
Eine Erdung ist für die Platte sicher kein Fehler.

Als Magneten könntest du alte, defekte Festplatten ausschlachten, die Magnete sind ziemlich stark.

Beim heftigeren Abstellen des Koffers können die Magnete an der Platte gleiten.
Bei Velcro eher nicht. Das ich ein Nachteil.

Das zusätzliche Gewicht einer Stahlplatte + Magnete ist auch ein Nachteil.

Ob Magnete akkustische Auswirkungen auf Treter oder deren Netzteile haben, das kannst du nur Testen.

Die Frage ist für mich:
warum lieber Magnet als Velcro?
 
Ich habe mir ne Smartphone-Halterung von K&M besorgt. Damit kann ich mein S3 auch prima für Songtexte nehmen. Das Ding hängt jetzt kaum auffällig am Galgen meines Micros so in ca. 50cm Leseabstand. Geht besser als nen fettgedrucktes Blatt auf'm Boden ablesen.
Klar, wenn Du nen Blech-Notenständer hast, kannst Dir ja Flachmagneten hinten auf das iPHONE kleben.
 
Die Frage ist für mich:
warum lieber Magnet als Velcro?
Die Antwort ist ganz einfach: Ich liebe Magnete und hasse Klett - immer schon :good_evil:

Habe immer schon alte Festplatten geschlachtet - die Magnete sind der Hammer!
Aber heutzutage gibt's soooo viele geile Magnete in allen Größen und Formen... ich liebe es!
An meinem Noteständer hängt alles mit Magneten rum: Bleistift, Schmiermittel (Posaune), Notenfitzelchen, die Noten selbst...
Mein Schreibtisch...:claphands:

Das ist alles noch sehr unausgegoren, aber nur mal so als Brainstorm:
An der Wand in der Übe-Ecke ist eine Platte, an der alle Effekte kleben. Dort (oder auf einer Art Notenständer) kann man sie anordnen, verkabeln und alle Regler ausprobieren...
Dazu klemmt man seine Notizen, evtl. eine Anleitung, Regler-Einstellungen, Bild von der Freundin... alles in Augenhöhe! Keine Schächtelchen im Regal, kein Rumkrabbeln und -kabeln auf dem Boden, Staubsaugen ohne Kabelstress...
Dann zupft man alles von der Wand, legt es einfach in den Koffer auf die Blechplatte, lupft den hinteren Blechstreifen (magnetisch), unter dem dann die Patchkabel und Netzstecker verschwinden...
Ich habe Magnete, da könnte ich meinen Micro-Cube an die Wand hängen :stolz:
 
Komm mit denen nur deinen Basspickups nicht zu nahe... Die Dinger kann man damit auch (ent/um) magnetisieren.
 
Als wir alle noch Fernseher mit Bildröhren hatten, wäre so eine Frage vermutlich nicht gestellt worden. Da kannten alle den Effekt, wie die Bilder ausgesehen haben, nachdem sie ihre Hifi-Boxen neben den Fernseher gestellt hatten...

Fakt ist jedenfalls, dass Magnetfelder sehr wohl einen Effekt auf fliessende Ströme haben (wer's genau wissen will: nach Maxwell'schen Gleichungen suchen). Das betrifft sämtliche Bauteile, insbesondere RAMs, CPUs, hochohmige Schaltungen auch Displays etc. Wie stark der im einzelnen ist, müsste man testen. Ich denke aber, dass der Effekt immer zum Schlechteren gehen wird oder zu unerklärlichen Funktionsausfällen führen könnte.

NB: auf Röhrenschaltungen dürfte der Effekt sehr deutlich feststellbar sein, da Magnetfelder die Funktion der Röhre direkt beeinflussen.
 
Ist diesem Anwendungsfall kaum nachweisbar. Sonst hätte so macher Combo-Amp echte Probleme.. Bei meinem Laney Combo waren die 4 Endpullen nur max 30mm vom dicken Speakermagneten entfernt. Wir haben es hier ja nicht mit magnetischen Wechselfeldern zu tun.
 
Als wir alle noch Fernseher mit Bildröhren hatten, wäre so eine Frage vermutlich nicht gestellt worden. Da kannten alle den Effekt, wie die Bilder ausgesehen haben, nachdem sie ihre Hifi-Boxen neben den Fernseher gestellt hatten...
Ich kann mich nur zu gut erinnern, wie ich mal den Fernseher meines WG-Kumpels verfärbt habe, indem ich mit einem Magneten übers Bild fuhr :embarrassed::bang::nix:

NB: auf Röhrenschaltungen dürfte der Effekt sehr deutlich feststellbar sein, da Magnetfelder die Funktion der Röhre direkt beeinflussen.
Danke für Deine Einschätzung.
Ich bin im Moment aber eher bei Stratitis
Ist diesem Anwendungsfall kaum nachweisbar.
Warum? Weil ich's will:engel:
Werds nach Fasnacht mal ausprobieren: Dein Ditto loopen lassen und mal mitm Magneten rumfummeln...
 

Ist diesem Anwendungsfall kaum nachweisbar. Sonst hätte so macher Combo-Amp echte Probleme.. Bei meinem Laney Combo waren die 4 Endpullen nur max 30mm vom dicken Speakermagneten entfernt. Wir haben es hier ja nicht mit magnetischen Wechselfeldern zu tun.
Kommt zwar im Normallbetrieb nicht vor, aber mach mal das Experiment den Speaker um 90° zu drehen, so dass die Hauptachse des Speakers auf die Röhren zeigt ;-)
 
Kommt natürlich auch auf die Größe des Boards und die Anzahl der Effekte an.
Aber was ist mit dem zusätzlichen Gewicht?
Ab einem bestimmten Alter hat man doch grundsätzlich Rücken.:crutch:
 
Nö, "Rücken" hatte ich vor 10-20 Jahren. Heute bin ich stabiler denn je.
Neuer Job - neuer Rücken. Dazu viel barfuß wandern.

Gewicht war für mich noch nie ein Thema - weder bei Bässen noch bei Effekten.
 
man muss dann halt auf seine Geldbörse aufpassen wenn alles magnetisch ist, sonst kannst du nach dem proben dein feierabendbier an der tanke nicht mehr mit karte zahlen.
 
Die Karten fürs Banking funktionieren alle über den Chip.
Der Magnetstreifen wird nur noch als allerletzte Rettung oder auch gar nicht mehr benutzt.
 
Soooooo...
ich wollte Euch mal teilhaben lassen :-)

Ich habe aufm Schrottplatz eine grau lackierte Blech-Platte mit genau dem Richtigen Maß gefunden und an die Wand geschraubt. Dann habe ich alles an Magneten zusammen getragen, was die Sammlung so hergab.

Teilweise habe ich sie mit den vorhandenen Gehäuse-Schrauben (oder längeren) befestigt, teilweise geklebt. Das sind gekaufte Magnete, Festplatten-Magnete, Magnet-Schnäpper für Schrank-Türen... sieht stellenweise lustig aus - aber hält!

In der Funktion ist das super-ober-genial! :stolz:

Rechts und links oben sieht man zwei billige Werkzeug-Halter ausm Baumarkt. Da kann man Patchkabel u. Ä. deponieren.
IMGP2588 1600x1059.jpg klick
:hat:
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten