• Private Kleinanzeigen von Bassisten für Bassisten. Gewerbliche Angebote sind unerwünscht! Wir empfehlen Gesprächsverläufe mit Käufern/Verkäufern mit einem Screenshot zu dokumentieren, da wir nur im Klagefall Auszüge aus Gesprächsverläufen herausgeben können! Weitere Informationen zu den Kleinanzeigen findet ihr in den bassic.de Richtlinien für Kleinanzeigen.
calvin66

(Verkaufe) Tube-Town BFlex Vollröhrentop Selbstbau

calvin66

Member
Beiträge
5
Ort
DE
Bassix
ß5.213
calvin66 hat ein neues Inserat eingestellt:

Tube-Town BFlex Vollröhrentop Selbstbau - Tube-Town BFlex Vollröhrentop Selbstbau

Hallo,

da ich mich mit dem unsinnigen Gedanken rumschlage, mal wieder was Neues zusammenzubraten, muss die Sammlung verkleinert werden.

Also ich hätte einen neuwertigen BFlex von Tube-Town anzubieten.
Habe ich selbst 2022 nach bestem Wissen und Gewissen streng nach der Bauanleitung von TT zusammengelötet und hat auf Anhieb gefunzt.
An der Stelle sei erwähnt, dass ich kein Elektriker bin, sondern Autodidakt.
Entsprechend kann ich keine Gewähr für die Qualität meiner Arbeit übernehmen. In...

Weitere Informationen zu diesem Inserat ...
 

Ich bin aus dem beruflichen Alltag in der Elektronik-Entwicklung solche altertümlichen Aufbautechniken mit "fliegendem Drahtverhau" zwar nicht direkt gewohnt, da sich seit der Revolution der Halbleitertechnik und Miniaturisierung Schaltungstechniken mit überwiegend oberflächenmontierten Bauteilen (SMD) auf mehrlagig "gedruckten" Leiterplatten "PCB" durchgesetzt haben. Aber ich kenne sehr wohl diese Aufbautechnik aus Röhrenradios der 50er und 60er Jahre, die ich in meiner Jugend in großer Zahl vom Sperrmüll geborgen und daran gebastelt hatte. Diese Aufbautechnik war damals absolut üblich und das "Erscheinungsbild" des hier in DIY-Manier zusammengebauten Amps unter der Haube ist durchaus sehr "sauber" umgesetzt. Früher(TM) beherrschte man v.a. bei noch komplexeren Schaltungen, die auch schon gewisse Anforderungen an das Hochfrequenzverhalten (Radio!) stellten, auch noch die hohe Kunst des "Kabelbaumbindens", aber das ist hier bei der vergleichsweise einfachen Schaltung weder erforderlich, noch (v.a. im Rahmen eines DIY-Projektes) sinnvoll (es sei denn, der fertig gebundene Kabelbaum wird beigelegt, aber das "Fehlerpotential" beim Verlöten ist dann nur umso größer). Mir gefällt durchaus, was ich da sehe, gut gemacht!
 
Zuletzt bearbeitet:


Zurück
Oben Unten