Wie klimgt demm eim klassischer Preci

und ich habe bisher kein bassmodell gehört, wirklich keines!......das so unterschiedlich bei den verschiedensten musikern klingen kann, und dessen urtypischer charakter dabei stets zum vorschein kommt.

bauschi
 
Zitat:Original erstellt von: Mudskipper

Man braucht nur die Position der rechten Hand verändern, verschiedene Techniken einsetzen, Tonblende auf dem ganzen Regelweg nutzen; da stecken ne Menge Sounds in dem "one Trick Pony".

Absolut, das merke ich auch immer wieder. Der einfache Aufbau des Preci (nur ein PU u. Höhenblende) fördert aber auch genau das. Bei meinem Ibanez bin ich immer ganz schnell an der PU-Blende oder am 3Band-EQ, um den Klang zu formen, beim Preci hat man da weit weniger Hilfsmittel. Ist aber gut so, weil man so lernt, was man mit der Anschlagstechnik alles machen kann. Bin da auch noch lange nicht am Ziel, eher am Beginn der Reise. Aber ich erahne bereits die Möglichkeiten. [;-)]

Eigentlich war ich immer Fan von vielen Einstellmöglichkeiten am Bass und am Amp. Aber je länger ich einen vernünftigen Preci spiele, desto mehr merke ich, worauf es eigentlich ankommt und worauf man gut verzichten kann...
 
Zitat:Original erstellt von: BassHead
Eigentlich war ich immer Fan von vielen Einstellmöglichkeiten am Bass und am Amp. Aber je länger ich einen vernünftigen Preci spiele, desto mehr merke ich, worauf es eigentlich ankommt und worauf man gut verzichten kann...

Klassiker:
Ich benötige drei Grundsounds. Clean (mäßig Obertöne), verzerrt (reichlich Obertöne, aber ohne Hirn...äääh...Horn), Dub-Mulm (Null Obertöne, mit einem Arsch, wie ein Brauereipferd).

Von einem verzerrten R'n'R a la Motörhead muss ich in Nullzeit rüber in den Reggae-Ton: Plektron fliegt in die Ecke, Zerre aus, Tonblende zu, Anschlagposition (und viel Fleisch) wandert zum Halsansatz...done.

Das habe ich - weiß Gott - mit anderen Bässen und diversen Treterkombinationen versucht. Dauert alles zu lange und klingt nicht halb so glaubwürdig.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten