Fretless Home (Bundlose Bässe)

Ich gab das da wo es mir gepasst hat in kleinen schritten gemacht.
jetzt passt alles.
so wie @jaco1972 es auch schon beschrieben hat, bis kurz vorm aufliegen - aber behutsam vorgehen.
 
Macht doch einfach so einen Warwick Sattel rein? Die kann man durch Schräubchen einstellen.
Ziemlich sinnvoll, gerade bei Fretless Bässen

IMG_4073.jpeg
 
Mein Warwick hat den verstellbaren Sattel aus Kunststoff.
IMG_20231222_125648_574.jpg
Ist aber eigentlich unnötig, da er bis zum Anschlag runter geschraubt nie wieder bewegt werden braucht.
Bei bundierten Hälsen sind die Teile sinnvoller.
 
Dies war/ist mein erster Bass, damals schon das Billigste was der örtliche Musikladen hergab, mehr war zu der Zeit einfach nicht drin. Zwischzeitlich über 20 Jahre auf dem elterlichen Dachboden verschollen, 2018 wieder entdeckt und seitdem Basis für unzählige Basteleien. Irgendwann den originalen Hals entgrätet und zunächst einen lined Fretless draus gemacht; nun hat er seinen verdienten Endzustand erreicht. Macht Spaß das Teil!
PXL_20240104_190419717.jpg
 

Dies war/ist mein erster Bass, damals schon das Billigste was der örtliche Musikladen hergab, mehr war zu der Zeit einfach nicht drin. Zwischzeitlich über 20 Jahre auf dem elterlichen Dachboden verschollen, 2018 wieder entdeckt und seitdem Basis für unzählige Basteleien. Irgendwann den originalen Hals entgrätet und zunächst einen lined Fretless draus gemacht; nun hat er seinen verdienten Endzustand erreicht. Macht Spaß das Teil!
Anhang anzeigen 758242
Der Winkel am Sattel bei der E-Saite is aber echt schon krass :-O
 
Ich habe heute das erste Mal überhaupt auf einem Fretless gespielt. Ich "träume" ja schon ewig von einem Fretless, fasziniert bin ich von dem Klang seit ich als Kind "Bataillon d'Amour" gehört hab. Freilich wusste ich damals nicht, dass das ein Fretlessbass ist.

Also war ich heute notgedrungen mal im hiesigen Musikhaus (furchtbarer Laden)... entgegen der Webseite hatten sie nur einen Sadowsky MetroExpress vorrätig-

Ich muss sagen, ich hab mir das schwerer vorgestellt. Ich konnte direkt ein paar Riffs gut spielen.
Den Sadowsky (immerhin um die 700€) fand ich aber nicht so pralle, gut .. er hatte halt Roundwounds drauf und das Griffbrett war furztrocken.
Aber kann natürlich auch an dem Amp gelegen haben. war ein Markbass Little Mark IV.

Nun denke ich darüber nach, mir einfach mal einen Fretless zu bestellen.

Eigentlich schwärme ich ja von Uprights, aber da ist der Umstieg sicher schwerer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich schwärme ich ja von Uprights, aber da ist der Umstieg sicher schwerer...
Sagen wir so... es sind einfach zwei verschiedene Instrumente, die "zufällig" mit der gleichen Stimmung daherkommen...;-) :-)

(Ok, vielleicht "etwas überzeichnet", wenn man über Funktion im musikalischen Kontext usw. nachdenkt, aber tendenziell passt das schon...
E-Bass--> Gitarren-"Familie"
Kontrabass --> Geigen- bzw. Gamben-"Familie"....:-))
 
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen:
Fretless ist "einfach", wenn man auf das Griffbrett schauen kann. Macht Spaß.
Ich habe schon komplette Gigs in der Rockband auf dem FL abgeliefert.👍🏾
Woran ich aber dauerhaft scheitere, ist das "blind" spielen in der Bigband. Das wird wohl auch nix mehr werden.
Dennoch: Ein Fretless gehört in jeden Haushalt!☝🏽
 

Zurück
Oben Unten