Shortscale: Der Bassic-Podiumstalk zum Thema Original vs. Covermusik

WhatsApp Image 2023-12-02 at 11.01.24.jpeg

Er war angekündigt, nun ist er zu hören: Der erste Bassic-Podiumstalk zum Thema Original vs. Covermusik. In entspannter Runde sprechen 6 User und Host Hen via Skype darüber was mehr Spaß macht: Zeit und Energie in die eigene Musik zu stecken oder das Nachspielen anderer Songs. Das Gespräch ist spannend, es gibt viele interessante Standpunkte, noch mehr lustige Sprüche und eine tolle Atmosphäre die zeigt, das unser Internetforum eine große Familie ist.

Einen großen Dank an:
@EPBBass
@Slapman
@whitewater
@Mad Jazz Morales
@Ens
@Dr. bss



Grüße Hen
 
Rein theoretisch kann man ja auch für sich zuhause Zeug nachspielen (was lernen) und mit der Band ausschließlich eigene Musik machen. Solls geben :bier:
Eine Band tut aber ebenfalls gut daran, Musik, die sie interessiert einfach mal als komplette Band zu spielen. Was machen die einzelnen Instrumente in welchem Moment? Man muss ja nicht mit den Covern auftreten. In meiner zweiten Band haben wir erst mal ein halbes Jahr lang Police-Songs gespielt, um den Bandsound mit 3 Leuten so hinzukriegen. Das hat mehr mit Arrangement als mit der technischen Ausrüstung zu tun.
:bier:
 
hat mehr mit Arrangement als mit der technischen Ausrüstung zu tun.
Bist du denn den Wahnsinns???? Für sowas muss man erst einmal neue Bässe, Amps, Effekte, Boxen und natürlich ordentliches Backup- Material anschaffen.

Kenne den Weg mittlerweile auch in beide Richtungen. War lange in nem Trio aktiv und musste dann zurück in eine Konstellation mit Rythmusgitarre bzw. generell zweiter Gitarre auch erst einmal ziemlich umdenken und anders spielen. Aktuell ist die zweite Gitte weg, dafür massiv Synths am Start. Auch wieder anders.

Aber gecovert haben wir nur im Trio hin und wieder😉
 
Rein theoretisch kann man ja auch für sich zuhause Zeug nachspielen (was lernen) und mit der Band ausschließlich eigene Musik machen. Solls geben :bier:
Habe ich damals auch genau so gemacht, einfach alles gespielt worauf ich Bock hatte egal von wem.
Ich denke, es hat auch damit zu tun, dass man mit ein bisschen Erfahrung (bitte nicht hauen, bin nun mal bekennender Boomer) strenger mit sich selbst und seinen Ideen wird. Das halte ich nicht unbedingt für einen Vorteil. Im Gegenteil. Die Unbekümmertheit, irgendwas einfach rauszuhauen, ist der Vorteil der Jugend, wenn die Ideen denn gut sind.
Erlebte ich nicht so.Ich/ meine Mitmusiker waren mit Anfang 20 schon echt kritisch und haben auch tonnenweise Zeug wieder verworfen. Man hatte aber auch…einfach Zeit/andere Prios.
Beispiel: Mit einer alten Band hatte ich Reunion nach 2007, und ich habe mich wieder reinfinden müssen. Wollen auch ein mal im Jahr auftreten, sind weit verstreut heute. Hier die wieder reinkommens -Phase, immer noch etwas wackelig :ugly: ( Bassline noch von meinem Vorhänger 1996 eingespielt bin 98 dazugekommen und habe 9 Jahre viel mit ihnen gespielt und auch mitgeschrieben):


Heute sowas regelmäßig spielen: ja! Würde ich total gerne!
Mit scheiben: super gerne!
Passt das zu meinem Leben?
Nein:ugly:.
Warum?
Keine Zeit.
Conclusion: covern
 
Eigenartigerweise scheint man im englischen Sprachraum auch längst nicht so viele Berührungsängste mit Cover Music zu haben wie im deutschen. Dort steht man covern und interpretieren einen deutlich grösseren kreativen Anteil zu. Nicht nur meiner Ansicht nach hört der kreative Prozess nicht bei der Komposition und Notation eines Stücks auf. Ein gutes Arrangement und eine gute Performance machen einen ganz erheblichen Anteil am Stück aus.

 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich damals auch genau so gemacht, einfach alles gespielt worauf ich Bock hatte egal von wem.

Erlebte ich nicht so.Ich/ meine Mitmusiker waren mit Anfang 20 schon echt kritisch und haben auch tonnenweise Zeug wieder verworfen. Man hatte aber auch…einfach Zeit/andere Prios.
Beispiel: Mit einer alten Band hatte ich Reunion nach 2007, und ich habe mich wieder reinfinden müssen. Wollen auch ein mal im Jahr auftreten, sind weit verstreut heute. Hier die wieder reinkommens -Phase, immer noch etwas wackelig :ugly: ( Bassline noch von meinem Vorhänger 1996 eingespielt bin 98 dazugekommen und habe 9 Jahre viel mit ihnen gespielt und auch mitgeschrieben):


Heute sowas regelmäßig spielen: ja! Würde ich total gerne!
Mit scheiben: super gerne!
Passt das zu meinem Leben?
Nein:ugly:.
Warum?
Keine Zeit.
Conclusion: covern

Coole Mucke :-)
 
Für mich persönlich war unser Gespräch eine ebenso tolle Erfahrung, da ich bisher noch nie die Gelegenheit hatte mich in einer größeren Runde über dieses interessante Thema auszutauschen, besonders mit solch verschiedenen Leuten, von ambitionierten Amateuren bis hin zu halben Profis. Hätte ich mir noch einen weiteren Gesprächspartner wünschen können, wäre das ein anderer Vollzeitberufsmusiker gewesen um einen weiteren Spiegel zur eigenen Meinung zu bekommen.

Was habe ich für mich mitgenommen?

  • Die Motivation "Spaß" ist in den letzten Jahren etwas aus meinem Fokus gerückt und wurde mir von der Runde wieder ins Blickfeld gerückt. Wenn man von der Musik finanziell (über)leben möchte ist das nicht mehr die einzige Motivation denn zu wählerisch darf man nämlich nicht sein wenn der Kalender mit bezahlten Gigs voll sein soll. Das heißt natürlich nicht das ich alles und überall spiele aber die Frage ob Cover oder Originals war für mich weniger eine Frage dessen was ich lieber habe als einfach da, wofür ich eben bezahlt werde.
  • Das die Grenze zwischen den beiden Begriffen fließend ist war mir schon immer klar, allerdings habe ich nicht gedacht das man da so intensiv diskutieren kann. Ein Jazzstandard kann als Cover gespielt werden nahe am Original, also an der Interpretation des Komponisten, oder ganz anders und eigen und quasi verfremdet, dass er schon irgendwie zum eigenen Song wird. Wie man das am Ende nennt war mir persönlich nie wichtig aber da werde ich in Zukunft auf der Bühne sicherlich das eine oder andere mal drüber nachdenken.
  • Am Ende braucht es für einen kompletten Musiker wohl beides. Wer nicht covert lernt die Tradition nicht kennen und damit sein Instrument nicht, zumindest kenne ich persönlich keinen Musiker der nur mit eigenen Sachen gut geworden ist. Ob man Coversongs in einer Band nachspielt oder zu Hause für sich ist dabei nicht relevant, du spielst Sachen nach um sie zu verstehen und zu lernen. Am Ende ist der Weg zum Künstler aber auch immer damit verbunden dieses gesammelte Wissen kreativ neu anzuwenden und was eigenes draus zu machen.

...daher werfe ich mal eine neue Definition in die Runde die eher beschreibt, welche Funktion man gerade an seinem Instrument übernimmt...


Der musikalische Handwerker oder Instrumentalist
Dies sind für mich alles Leute welche "lediglich" als Klangerzeuger nach fremden Willen fungieren. Das können Orchestermusiker sein im Tutti, Instrumentalisten in einer Tributeshow, im Musical und in jeglicher Form von musikalischem Setting bei dem es darum geht, so nahe wie möglich nach einer Vorgabe zu produzieren. Dies ist übrigens völlig neutral gemeint denn es kann eine wunderbare und tolle Tätigkeit sein, wenn man großartige Literatur spielt und die Musik, die man gerade macht, wirklich liebt. Wenn ich z.B. im Orchester sitze und das Weihnachtsoratorium spiele (was in der aktuellen Zeit häufiger vorkommt) möchte ich als Bassist dem großen J.S. Bach so nahe wie möglich kommen, absolut keine eigene Persönlichkeit einfließen lassen sondern diese unglaubliche Tiefe der Musik erfahren. Im Zen-Buddhismus würde man von der leeren Tasse sprechen die gefüllt werden soll und genau diese will ich sein, bei der Musik von Bach sehe ich absolut gar nichts, was ich persönlich als eigene Note hinzufügen könnte.

Der Musiker oder Interpret
In diese Kategorie würde ich alle Musiker einordnen, die sich im Zwischenreich bewegen und zwar irgendwie nach Vorgaben spielen, jedoch der Sache eine eigene Note hinzufügen. Das mag eine Coverband sein die Songs nachspielt aber eben auf ihre Art, das mag der Musiker in einer Band mit eigenen Songs sein, dort jedoch sich auf seinen Part konzentriert und keinen übergeordneten Einfluss auf die Komposition nimmt. Das kann der Jazzmusiker sein der den Standart ähnlich dem Original spielt, jedoch ein völlig eigenes Solo spielt. Das kann der klassische Kammermusiker sein der im Quartett spielt und die große Literatur nutzt um seine Interpretation zu verwirklichen. Das kann ich als Sideman bei einem Künstler sein der schon den Song und den Stil vorgibt, jedoch mir keine Basslinie vorschreibt. Auch hier sind die Grenzen sehr fließend in alle Richtungen, manchmal ist man mehr Handwerker als Interpret, manchmal mag das umgekehrt sein. Wahrscheinlich bewegen sich in diesem Feld auch die meisten aller Musiker.

Der Künstler oder Komponist
Hier sind wir dann am anderen Ende der Skala. Der Künstler macht seine eigene Musik, schreibt Songs und Kompositionen und ist voll und ganz für sein künstlerisches Bild verantwortlich. Das kann er alleine machen oder in einer Band, auf jeden Fall schöpft er alles aus sich selbst heraus. Das dieses Innere auch durch Hörgewohnheiten anderer Musik geformt wurde ist völlig klar, sich nicht irgendwo inspirieren lassen ist quasi unmöglich. Jedoch ist das Ziel eines Künstlers seine ureigene musikalische Version in Klang umzusetzen und damit seine eigene Stimme zu entwickeln.

Was meint ihr dazu?
Kommt das hin?
Mach das Sinn?

Grüße Hen
 
My 2 cents: bei der dritten Kategorie schmeiß den Künstler weg. Diesen Anspruch hat mal mindestens die zweite Kategorie auch. Die wirklich klare Trennung verläuft imho zwischen Komposition und Interpretation/Aufführung.
Ob es im Bereich der Interpretation die Trennung zwischen dem Handwerker, der letztlich
"lediglich" als Klangerzeuger nach fremden Willen
agiert, und dem Künstler, der durch seine Interpretation einen eigenen Wert, eben vergleichbar mit einer Komposition schafft, halte ich für diskutabel.
Einerseits kenne ich in vielen Feldern Menschen, die ihren Broterwerb als Berufung begreifen und ihn kreativ, schöpferisch und im Wortsinne wertschaffend für ihre Mitmenschen ausüben. Das kann auch für einen Kioskbetreiber und selbst für einen Schalterbeamten im Einwohnermeldeamt gelten, selbst wenn es dort selten sein soll.
Andererseits gibt es ebenso völlig lieblos und auf Masse zusammengekloppte Kompositionen, denen jegliche Inspiration fehlt, genauso wie die berühmten im Sinfonieorchester Festangestellten *Schlagzeuger, die feiern und durchgehend Tenerifa buchen, weil Mozartjahr ist.
Andererseits ist mir die dünkelhafte implizite Wertung zuwider, mit der im schlimmsten Fall die Verbreitung völlig talentfreier Geräusche damit gerechtfertigt wird, daß es aber was eigenes sei, im besten immerhin noch die eigene Person über jene erhoben, die zugeben können, daß andere besser komponieren.
Dann lieber das zweite Futur bei Sonnenaufgang.
In diesem Sinne: Holleri Di Dödel Du! :prost:

Edit *den Schlagzeuger ergänzt, damit die Figur einen Sinn ergibt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich denke, es kommt auch schlichtweg auf die Größe des Musikensembles an. Zu dritt oder zu viert kann man gemeinsam improvisieren. In einem Orchester oder einer Bigband kann man das nicht. Ich denke auch, dass es unterschiedliche Tempramente gibt. Die einen finden es langweilig, vorgegebene Musik zu spielen, die anderen fühlen sich unwohl, wenn sie keine Musik vorgegeben bekommen. Entsprechend werden sich die verschiedenen Tempramente auch in den entsprechenden Ensembles finden. Die einen im Musikverein, die andern im Freejazztrio. Alle Zwischenstufen natürlich inbegriffen.

Für mich gilt aber Hanns Eislers Satz: "Wer nur was von Musik versteht, versteht auch von der nichts" mit all seinen Entsprechungen. Wer nur was von Klassik (Jazz, Rock, Punk, Metal, Nu..., Tec..., Death..., Fußball..., Whiskey..., Kochen...) versteht, versteht auch davon nichts. Deshalb ist es für alle auf jeden Fall lohnend, über den eigenen Tellerrand zu schauen und auch mal im Orchester oder in der Bigband genau nach Vorgabe oder in einer Band ohne Vorgabe zu spielen, oder auch mal ein eigenes Stück zu schreiben.
:bier:

Edit: Mit Qualität hat das alles nichts zu tun. Anne Sophie Mutter das "Künstlerin sein" abzusprechen, um genau das für sich in Anspruch zu nehmen, weil man eigene Musik "schreibt" halte ich jedenfalls für gewagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ja nicht nur die reine Grösse. In der Praxis grosser Ensembles schleicht sich ja eine Interpretenrolle ein, die kleine Ensembles seltenst explizit haben. Der Dirigent oder Bandleader ist dort ja die Instanz, die eine Vorstellung vom gewünschten Ergebnis entwickeln muss, und das mit Hilfe des Ensembles. Das heißt, die "leere Tasse" wird nicht direkt mit Bachscher Musik gefüllt, sondern mit der Vorstellung des Dirigenten davon.
Implizit gibt es sowas natürlich auch bei kleinen Ensembles. Nicht umsonst waren Zappa oder Miles Davis massiv prägend für ihre Bands. Was Produzenten an diesen Stellen leisten können oder auch nicht ist ebenfalls nicht zu unterschätzen.
Und es ist auch keine Schande, wenn man sich als Ensemble oder -teil jemanden dazuholt, der z.B. einen Bläsersatz, aber gern auch eine Rythmusgruppe neudeutsch coacht, einfach um eine externe Reflektion zu haben.
 
Ich habe Euren Podcast heute Morgen gehört und sage einfach Danke an Euch alle. Ich fand es spannend, kurzweilig und sehr unterhaltsam, Euch allen zuzuhören. Da ich drei von Euch bereits
persönlich kennen lernen durfte, habe ich zu den Stimmen teilweise Bilder im Kopf, was das Ganze umso lebendiger macht.
Meine Quintessenz ist, Musik verbindet uns alle, egal ob Cover oder Original. Und jedes Genre hat seinen Platz und seine Anhänger. Die Musik ist so bunt wie die Welt und es gibt kein richtig oder falsch.
 
Ich habe Euren Podcast heute Morgen gehört und sage einfach Danke an Euch alle. Ich fand es spannend, kurzweilig und sehr unterhaltsam, Euch allen zuzuhören. Da ich drei von Euch bereits
persönlich kennen lernen durfte, habe ich zu den Stimmen teilweise Bilder im Kopf, was das Ganze umso lebendiger macht.
Meine Quintessenz ist, Musik verbindet uns alle, egal ob Cover oder Original. Und jedes Genre hat seinen Platz und seine Anhänger. Die Musik ist so bunt wie die Welt und es gibt kein richtig oder falsch.
Ich habe auch zu den meisten hier Bilder im Kopf udn finde das gar nicht so toll









:evil:
 
My 2 cents: bei der dritten Kategorie schmeiß den Künstler weg. Diesen Anspruch hat mal mindestens die zweite Kategorie auch. Die wirklich klare Trennung verläuft imho zwischen Komposition und Interpretation/Aufführung.

Nein das sehe ich entscheidend anders. Die meisten Musiker leider an chronischer Selbstüberschätzung, sprich deinen zitierten Anspruch. Allerdings bedeutet das nicht, dass sie diesen erfüllen. Hier bleibe ich bei meiner Einschätzung, auch wenn sie vielleicht etwas hart daher kommt. Den Sprung in die letzte Kategorie schaffen nur die wenigsten, auch wenn viele meinen das sie es wären oder glauben, mit ihren Interpretationen einen berechtigten künstlerischen Anspruch zu verwirklichen.

Grüße Hen
 
Ich habe leider gerade nicht die Zeit alle Beiträge zu lesen, aber danke für diesen tollen Podcast.
Das mit der großen Gesprächsrunde war sicher ein Haufen Arbeit für Dich @Hen aber das würde ich gerne öfter hören.

Wir haben früher hauptsächlich gecovert und konzentrieren uns inzwischen aber auf unsere eigenen Sachen. Ab und zu holen graben wir unsere Cover noch mal aus aber das ist eher die Ausnahme.
Uns macht das spielen der Eigenen Sachen gerade viel mehr Spaß.
Meistens läuft es so das ein Gitarrist oder ich ein Riff oder Intro mitbringt und dann wird gejammt und gemeinsam daran gearbeitet.
Unter dem Begriff Künstler würde ich mich trotzdem nicht sehen, das klingt für mich zu hochtrabend.

Das Anfängliche gemeinsame Covern war meiner Meinung nach sehr wichtig für die Band.
Wir sind alle nicht so die guten Theoretiker und so hat man über die Cover eine gemeinsame Sprache. "Lass uns das so ähnlich versuchen wie bei XYZ"

Ich freu mich schon auf die nächste Folge,
Gruß Armin.
 
Für mich persönlich war unser Gespräch eine ebenso tolle Erfahrung, da ich bisher noch nie die Gelegenheit hatte mich in einer größeren Runde über dieses interessante Thema auszutauschen, besonders mit solch verschiedenen Leuten, von ambitionierten Amateuren bis hin zu halben Profis. Hätte ich mir noch einen weiteren Gesprächspartner wünschen können, wäre das ein anderer Vollzeitberufsmusiker gewesen um einen weiteren Spiegel zur eigenen Meinung zu bekommen.

Was habe ich für mich mitgenommen?

  • Die Motivation "Spaß" ist in den letzten Jahren etwas aus meinem Fokus gerückt und wurde mir von der Runde wieder ins Blickfeld gerückt. Wenn man von der Musik finanziell (über)leben möchte ist das nicht mehr die einzige Motivation denn zu wählerisch darf man nämlich nicht sein wenn der Kalender mit bezahlten Gigs voll sein soll. Das heißt natürlich nicht das ich alles und überall spiele aber die Frage ob Cover oder Originals war für mich weniger eine Frage dessen was ich lieber habe als einfach da, wofür ich eben bezahlt werde.
  • Das die Grenze zwischen den beiden Begriffen fließend ist war mir schon immer klar, allerdings habe ich nicht gedacht das man da so intensiv diskutieren kann. Ein Jazzstandard kann als Cover gespielt werden nahe am Original, also an der Interpretation des Komponisten, oder ganz anders und eigen und quasi verfremdet, dass er schon irgendwie zum eigenen Song wird. Wie man das am Ende nennt war mir persönlich nie wichtig aber da werde ich in Zukunft auf der Bühne sicherlich das eine oder andere mal drüber nachdenken.
  • Am Ende braucht es für einen kompletten Musiker wohl beides. Wer nicht covert lernt die Tradition nicht kennen und damit sein Instrument nicht, zumindest kenne ich persönlich keinen Musiker der nur mit eigenen Sachen gut geworden ist. Ob man Coversongs in einer Band nachspielt oder zu Hause für sich ist dabei nicht relevant, du spielst Sachen nach um sie zu verstehen und zu lernen. Am Ende ist der Weg zum Künstler aber auch immer damit verbunden dieses gesammelte Wissen kreativ neu anzuwenden und was eigenes draus zu machen.

...daher werfe ich mal eine neue Definition in die Runde die eher beschreibt, welche Funktion man gerade an seinem Instrument übernimmt...


Der musikalische Handwerker oder Instrumentalist
Dies sind für mich alles Leute welche "lediglich" als Klangerzeuger nach fremden Willen fungieren. Das können Orchestermusiker sein im Tutti, Instrumentalisten in einer Tributeshow, im Musical und in jeglicher Form von musikalischem Setting bei dem es darum geht, so nahe wie möglich nach einer Vorgabe zu produzieren. Dies ist übrigens völlig neutral gemeint denn es kann eine wunderbare und tolle Tätigkeit sein, wenn man großartige Literatur spielt und die Musik, die man gerade macht, wirklich liebt. Wenn ich z.B. im Orchester sitze und das Weihnachtsoratorium spiele (was in der aktuellen Zeit häufiger vorkommt) möchte ich als Bassist dem großen J.S. Bach so nahe wie möglich kommen, absolut keine eigene Persönlichkeit einfließen lassen sondern diese unglaubliche Tiefe der Musik erfahren. Im Zen-Buddhismus würde man von der leeren Tasse sprechen die gefüllt werden soll und genau diese will ich sein, bei der Musik von Bach sehe ich absolut gar nichts, was ich persönlich als eigene Note hinzufügen könnte.

Der Musiker oder Interpret
In diese Kategorie würde ich alle Musiker einordnen, die sich im Zwischenreich bewegen und zwar irgendwie nach Vorgaben spielen, jedoch der Sache eine eigene Note hinzufügen. Das mag eine Coverband sein die Songs nachspielt aber eben auf ihre Art, das mag der Musiker in einer Band mit eigenen Songs sein, dort jedoch sich auf seinen Part konzentriert und keinen übergeordneten Einfluss auf die Komposition nimmt. Das kann der Jazzmusiker sein der den Standart ähnlich dem Original spielt, jedoch ein völlig eigenes Solo spielt. Das kann der klassische Kammermusiker sein der im Quartett spielt und die große Literatur nutzt um seine Interpretation zu verwirklichen. Das kann ich als Sideman bei einem Künstler sein der schon den Song und den Stil vorgibt, jedoch mir keine Basslinie vorschreibt. Auch hier sind die Grenzen sehr fließend in alle Richtungen, manchmal ist man mehr Handwerker als Interpret, manchmal mag das umgekehrt sein. Wahrscheinlich bewegen sich in diesem Feld auch die meisten aller Musiker.

Der Künstler oder Komponist
Hier sind wir dann am anderen Ende der Skala. Der Künstler macht seine eigene Musik, schreibt Songs und Kompositionen und ist voll und ganz für sein künstlerisches Bild verantwortlich. Das kann er alleine machen oder in einer Band, auf jeden Fall schöpft er alles aus sich selbst heraus. Das dieses Innere auch durch Hörgewohnheiten anderer Musik geformt wurde ist völlig klar, sich nicht irgendwo inspirieren lassen ist quasi unmöglich. Jedoch ist das Ziel eines Künstlers seine ureigene musikalische Version in Klang umzusetzen und damit seine eigene Stimme zu entwickeln.

Was meint ihr dazu?
Kommt das hin?
Mach das Sinn?

Grüße Hen
Ich bin da bei Hen. Für mich machen die 3 Kategorien auch absolut Sinn.
1 & 2 hab ich zur genüge probiert, aber richtig dabei bin ich nur bei 3. Eigene Musik zu machen war der Grund ein Instrument zu lernen und ist nach vielen (Irr)wegen das einzige was mich heute noch wirklich erfüllt.
 

Similar threads

Mac_News
Antworten
0
Aufrufe
846
Mac_News

Zurück
Oben Unten