Für mich persönlich war unser Gespräch eine ebenso tolle Erfahrung, da ich bisher noch nie die Gelegenheit hatte mich in einer größeren Runde über dieses interessante Thema auszutauschen, besonders mit solch verschiedenen Leuten, von ambitionierten Amateuren bis hin zu halben Profis. Hätte ich mir noch einen weiteren Gesprächspartner wünschen können, wäre das ein anderer Vollzeitberufsmusiker gewesen um einen weiteren Spiegel zur eigenen Meinung zu bekommen.
Was habe ich für mich mitgenommen?
- Die Motivation "Spaß" ist in den letzten Jahren etwas aus meinem Fokus gerückt und wurde mir von der Runde wieder ins Blickfeld gerückt. Wenn man von der Musik finanziell (über)leben möchte ist das nicht mehr die einzige Motivation denn zu wählerisch darf man nämlich nicht sein wenn der Kalender mit bezahlten Gigs voll sein soll. Das heißt natürlich nicht das ich alles und überall spiele aber die Frage ob Cover oder Originals war für mich weniger eine Frage dessen was ich lieber habe als einfach da, wofür ich eben bezahlt werde.
- Das die Grenze zwischen den beiden Begriffen fließend ist war mir schon immer klar, allerdings habe ich nicht gedacht das man da so intensiv diskutieren kann. Ein Jazzstandard kann als Cover gespielt werden nahe am Original, also an der Interpretation des Komponisten, oder ganz anders und eigen und quasi verfremdet, dass er schon irgendwie zum eigenen Song wird. Wie man das am Ende nennt war mir persönlich nie wichtig aber da werde ich in Zukunft auf der Bühne sicherlich das eine oder andere mal drüber nachdenken.
- Am Ende braucht es für einen kompletten Musiker wohl beides. Wer nicht covert lernt die Tradition nicht kennen und damit sein Instrument nicht, zumindest kenne ich persönlich keinen Musiker der nur mit eigenen Sachen gut geworden ist. Ob man Coversongs in einer Band nachspielt oder zu Hause für sich ist dabei nicht relevant, du spielst Sachen nach um sie zu verstehen und zu lernen. Am Ende ist der Weg zum Künstler aber auch immer damit verbunden dieses gesammelte Wissen kreativ neu anzuwenden und was eigenes draus zu machen.
...daher werfe ich mal eine neue Definition in die Runde die eher beschreibt, welche Funktion man gerade an seinem Instrument übernimmt...
Der musikalische Handwerker oder Instrumentalist
Dies sind für mich alles Leute welche "lediglich" als Klangerzeuger nach fremden Willen fungieren. Das können Orchestermusiker sein im Tutti, Instrumentalisten in einer Tributeshow, im Musical und in jeglicher Form von musikalischem Setting bei dem es darum geht, so nahe wie möglich nach einer Vorgabe zu produzieren. Dies ist übrigens völlig neutral gemeint denn es kann eine wunderbare und tolle Tätigkeit sein, wenn man großartige Literatur spielt und die Musik, die man gerade macht, wirklich liebt. Wenn ich z.B. im Orchester sitze und das Weihnachtsoratorium spiele (was in der aktuellen Zeit häufiger vorkommt) möchte ich als Bassist dem großen J.S. Bach so nahe wie möglich kommen, absolut keine eigene Persönlichkeit einfließen lassen sondern diese unglaubliche Tiefe der Musik erfahren. Im Zen-Buddhismus würde man von der leeren Tasse sprechen die gefüllt werden soll und genau diese will ich sein, bei der Musik von Bach sehe ich absolut gar nichts, was ich persönlich als eigene Note hinzufügen könnte.
Der Musiker oder Interpret
In diese Kategorie würde ich alle Musiker einordnen, die sich im Zwischenreich bewegen und zwar irgendwie nach Vorgaben spielen, jedoch der Sache eine eigene Note hinzufügen. Das mag eine Coverband sein die Songs nachspielt aber eben auf ihre Art, das mag der Musiker in einer Band mit eigenen Songs sein, dort jedoch sich auf seinen Part konzentriert und keinen übergeordneten Einfluss auf die Komposition nimmt. Das kann der Jazzmusiker sein der den Standart ähnlich dem Original spielt, jedoch ein völlig eigenes Solo spielt. Das kann der klassische Kammermusiker sein der im Quartett spielt und die große Literatur nutzt um seine Interpretation zu verwirklichen. Das kann ich als Sideman bei einem Künstler sein der schon den Song und den Stil vorgibt, jedoch mir keine Basslinie vorschreibt. Auch hier sind die Grenzen sehr fließend in alle Richtungen, manchmal ist man mehr Handwerker als Interpret, manchmal mag das umgekehrt sein. Wahrscheinlich bewegen sich in diesem Feld auch die meisten aller Musiker.
Der Künstler oder Komponist
Hier sind wir dann am anderen Ende der Skala. Der Künstler macht seine eigene Musik, schreibt Songs und Kompositionen und ist voll und ganz für sein künstlerisches Bild verantwortlich. Das kann er alleine machen oder in einer Band, auf jeden Fall schöpft er alles aus sich selbst heraus. Das dieses Innere auch durch Hörgewohnheiten anderer Musik geformt wurde ist völlig klar, sich nicht irgendwo inspirieren lassen ist quasi unmöglich. Jedoch ist das Ziel eines Künstlers seine ureigene musikalische Version in Klang umzusetzen und damit seine eigene Stimme zu entwickeln.
Was meint ihr dazu?
Kommt das hin?
Mach das Sinn?
Grüße Hen