Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
jain....
du bekommst durch die größere fläche der schwallwand eine größere bündelung, sodass du vor der box doch etwas mehr pegel bekommst (vor allem zu mittleren frequenzen hin, tiefster subbass eher nicht)
btw: reine kopplung hat mit line-array erstmal so...
hallo ich war schon ewig nicht mehr hier, such nur n user... bin eigentlich musiker-board user... zum thema lautsprecherkabelKLANG hab ich 2 recht ausführliche tests gemacht im musiker board... hab verschiedene kabel mit mikrofonierter box und immer dem gleichen sample aufgenommen... link...
also das ist gerade das was ich anders sehe....
konstante leistung mit geringem crest aus ner class AB oder class D schaltung zu ziehen ist nicht so schwierig wie peaks die 8-10db über nennleistung liegen punktuell zu ziehen, ohne dass die spannung einbricht.
und gerade das können...
hab 4 digimods hier! für bass uneingeschränkt tauglich!
Wobei es eben ein class D amp ist, will sagen: impulsstrom ist nicht perfekt!
Man darf ne digimod nicht mit nem guten class A/B amp vergleichen in sachen leistung, aber trotzdem: sehr tauglich!
der unterschied zwischen einer billig PA endstufe und einer high-end bassendstufe (und Low-budgetbassendstufen gibts nicht, zumindest kenn ich keine) liegt primär in der elkobestückung begründet.
Elko sind Ladungspuffer, die nötig sind, damit eine endstufe auf den punkt sehr viele ladungen...
guck mal auf deinen equalizer?!?!
da stehen die frequenzbänder drunter...
erster regler:
30hz ---> raus damit
die paar nächsten: tiefmitten ---> rein
bis 400hz ungefähr: pappmitten --> aufpassen, bei bedarf etwas raus,
danach hohe mitten---> je nach geschmack
dann der...
als langjähriger hartke nutzer:
die blenden neutral,
30hz komplett rausgezogen, dann tiefmittenboost, pappmitten (um 400hz) etwas raus die 8khz höhen komplett raus und dazwischen die 2khz etwas senken (fretnoise)