Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
So lang die Saiten nicht auf der Brückenkannte hinten aufliegen, ist das technisch in Ordnung. Vom Gefühl her ist das schon ganz schön tief.
Bei Saiten welche z.B. bei Fender durch den Korpus gezogen werden, gibt es aber viel unschönere Knicke.
Reversed Jazz Body hatte ich mal probiert und nach 10min wieder zerlegt. Hing nicht angenehm am Gurt.
Eventuell hätte es mehr gebracht den Gurtpin an der Neckplate zu befestigen.
Es gibt eine Perl-Gold Parlor welche genau wie meine 503er Musima ausschaut. Aber vermutlich höher gehandelt wird. Perl-Gold, Migma usw wurde ja dann alles von Musima aufgekauft. Ich finde die ganze Vogtlandszene der 50er/60er sehr unübersichtlich und trotzdem spannend. Interessante Designs...
Das gab es bei Musima so. Bei meiner Musima Elgita ist auch so ein Aufkleber bei der Buchse.
Apropos Musima. Meine Partnerin hat gestern das zweite Mal innerhalb weniger Wochen eine Gitarre in der Nähe auf dem Sperrmüll neben den Mülltonnen gefunden.
Gestern eine 50er Jahre Musima Parlor 503...
Ach verrückt, war sogar richtig...
They're knocking now upon your door
They measure the room, they know the score
They're mopping up the butcher's floor
Of your broken little hearts