Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Englische Saiten, also Rotosound sind natürlich andersrum gewickelt.
.
.
.
.
:D Nein Schmarrn, ich denke, dass alle gleichrum gewickelt sind. Hab zumindest noch keine 'linksrum' gewickelten gesehen. :engel:
Das nicht, aber wenn du die RD-Form magst bist du ja vielleicht auch ein Vogelfreund? :-)Dann wäre vielleicht der Dingwall D-Roc was für dich, oder noch eher die Lawsuit-Variante D-Bird (schwer zu bekommen).
Hier ist meiner:
mit 36,25"-E-Saite.
Hier der 'legale' D-Roc:
Hmmm.. 50 Bässe mal 49 Seiten... ääähmmm.. Moment...also so 2450 Bässe. Sag Bescheid, wenn du durch bist, uns lass uns wissen, welcher der bässte ist, ok?:great:
Echt?!:O! Dann kann ich gern mal vorbeikommen! :-)
Ich hatte @DanTM immer irgendwie im Schwäbischen verortet, ich meine wegen der Anzeige für den US-Spector bei KA, aber vielleicht hab ich da was verwechselt. :I
...all das, und *bitte* lass die Brücke zusammen! Wenn da alle Schräubchen (Befestigungsschrauben und die kleinen Madenkumpelz ;-)) fest sind kann das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht von der Brücke kommen, d.h. viel Arbeit für nix. Also:
Und bloß nix irreversibles machen...
Seh ich auch so, nur
das ist noch wichtig! Also als letzten Versuch die aktuelle turmhohe Saitenlage lassen und den Stab anziehen, dann die Aufnahme nochmal machen um eine eventuelle Veränderung feststellen zu können.
Von den Bünden kann es imho nach o.g. Versuch eh nicht kommen, vom Stab u.U...
Danke! :-)Mir geht es genauso. Die Prezen standen einfach immer in der Ecke, während alle anderen in steter Rotation der Gunst standen und stehen. Also wieder vercheckt...:nix:
Stimmt, da war ich, als ich meinen ersten 5-Ender gesucht habe. Die hatten wirklich eine unfassbar große Auswahl an MMännern. Das ist allerdings schon ein paar Jahre her, keine Ahnung ob das noch so ist. :nix: