Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Eine solche Arbeit wollte ich mir ja ersparen...
Die Messingsaettel a la ABM kosten beim grosen T um die 15 Euro.
Da muss ich mir wohl doch einen selbst bauen... mal schauen, was mir da noch fuer moeglichkeiten einfallen, die nicht all zu aufwendig sind.
Mal kucken, was die Zeit und...
Da war ich wohl etwas voreilig...
Gemessen und was falsches im Kopf gehabt... Der Sattel ist 40 breit, ich braeuchte aber sogar einen in 42,5 mm breite...
Gibt es da noch andere Hersteller die das machen?
Ah ok, den gibt es also auch in Messing...
Ich kann mir nicht vorstellen das die uebertragung der Schwingung, bei hoch justiertem Sattel, dem dem Jan 3 so gut sein soll, da geht doch sicher eniges verloren?
Na ich probiere den von ABM mal aus und werde ihn sogleich mal beim grossen T ordern...
Werde ich dir geben. Da hast du wohl recht, aber es ist immer eine Sache der Arbeit, Zeit und co. bis diese gefunden ist. Das wird durch einen Justierbaren Sattel schon ungemein erleichtert.
Das Messing gibt die Schwingung wohl sehr hart weiter an den Hals, wenn das sich im Klang hoerbar zum...
Es geht hauptsaechlich um das Verstellen...
Die Frage war nur, da ich keinen mit einem Bass kenne der einen solchen Sattel verbaut hat, in welche Richtung sich der Sound bei einer Leersaite verhaelt.
Dann werd ich das wohl mal mit Messing und mit Kunststoffschrauben versuchen und schauen...
Moinsen!
Ich bin auf der Suche nach einem justierbaren Sattel, nun stosse ich nur auf die ABM Saettel aus Messing, die auch passen wuerden mit 40 mm Breite und auf die neueren Kunststoffsaettel von Warwick, welche aber halt nicht passen...
Hat jemand Erfahrung mit den ABM Messingsaetteln...
Wenn er Beschaedigungen hat, die ueber den normalen Gebrauch hinausgehen, und evtl. noch gut in Schuss ist, ist das ein guter Preis... wuerde ich mal sagen...
Mit Haelsen hab ich wie gesagt kein Problem, die sin mir Jacke wie Hose... komme mit breiten und mit duennen und mit schmalen Haelsne gut aus. Der Sandberg ist ja auch so ein Brettchen, und der Fame ist da schon etwas breiter, aber auch mit nem Preci Hals hatte ich beim Probespielen keinerlei...
@Nymi, du laesst nicht ab von deinem yamaha ab, wa ;-)
Klar kommt es auch auf das Holz an, wie gesagt... Man gehe von dem selben Bass mit Agathiskorpus aus, dieser ist mit besseren Pu's auch besser drann als mit irgend einem Schrott.
Ein Kaefer mit nem Porschemotor macht ja auch noch lange...
Das habe ich auch nie behauptet, eher das Gegenteil... sonst waere ich nicht auf der Suche nach einem Bass mit Eschebody...
Lediglich sagte ich, dass man mit guten Pu's und guten Materialien (Ja auch bei Blechwinkel gibt es nen Unterschied) und evtl ner guten Elektronik bei gleichem Holz vieles...
Preislich gesehen halten die sich ja schon eher im Bereich des SR700.
Ibanez gefaellt mir aber nicht, und das Auge isst ja doch immer etwas mit und die haben alle kein Eschekorpus [:D]
Der Bongo spielt ja schon alleine mal mindestens ne Liga hoeher was Elektronik, Hardware und Pu's angeht.
Ok, Pu's kann man imer noch wechseln, da ich die Baesse eh standart passiv oder Elektronik auf Nullstellung spiele, spielt diese eher eine untergeordnete bis gar keine Rolle. Aber damit...
Die Moeglichkeit hab ich nicht... und einfach so das Ding zu kaufen fuer den Preis moechte ich auch nicht. Wenn es der mit Eschebody waere, ok. Aber 300 Fuer nen Bass der neu fuer 425 zu haben ist, da hatte ich probleme, die Kohlen nochmal reinzubekommen bei einem Wiederverkauf.
Habe auch schon...
Hab mal nochmal genau nachgehorscht... es Ist ein G&L mit Basswood korpus... Moag i net...
Und es its ja auch ein L-2000 Tribute... wenn es ein US waere, dann haette ich da bei 300 Ocken zugeschlagen, und wenn es nur zum weiterverauessern gewesen waehre [:D]
Ich schmeisse mal noch den ESP...