ABM Justierbare Messingsaettel

NobLinski

NobLinski

New Member
Beiträge
20
Ort
DE
Bassix
ß240
Moinsen!
Ich bin auf der Suche nach einem justierbaren Sattel, nun stosse ich nur auf die ABM Saettel aus Messing, die auch passen wuerden mit 40 mm Breite und auf die neueren Kunststoffsaettel von Warwick, welche aber halt nicht passen...

Hat jemand Erfahrung mit den ABM Messingsaetteln welche ja auch frueher bei den Warwicks verbaut wurden?

Wie hoeren die sich an, aehnlich wie ein Nullbund?

Sollte mir der Sound nicht passen, hat da jemand Erfahrungen damit, die Messingschrauben zum Verstellen der Saitenhoehe gegen Kunststoffschrauben auszutauschen? Sollte ja eigentlich kein allzugrosses Problem darstellen...

metrisches Gewinde, Zollgewinde, ...?
 
Sicherlich kommt ein Messinsattel dem Klang eines Nullbundes näher als ein billiger Kunststoffsattel. Aber dabei handelt es sich hier nur um Nuancen, die nur die wenigsten raushören können (oder es sich einbilden). Da spielen noch viel mehr Faktoren eine erheblich wichtigere Rolle.Selbst bei einem Nullbund hört sich ein gegriffener Ton anders an wie ein Leersaite. Von daher macht dieser Aspekt eher wenig Sinn.

Ob diese ominösen Verstellschrauben aus Plastik ernsthaft hörbar den Klang verändern, bezweifle ich.

Wenn es Dir nur darum geht, die Saitenhöhe am Sattel zu verstellen oder flexibler zu sein, dann probier den Messingsattel aus. Nur auf Grund des Klangs würde ich Dir davon abraten.

Wahrscheinlich bekommen jetzt einige einen roten Kopf während sie dies gerade lesen. Aber das ist nunmal meine Meinung. Eine von vielen.

Fazit: Wenn's Dir nur ums Einstellen geht -> empfehlenswert. Ansonsten eher Quatsch.

Prost, Max
 
Es geht hauptsaechlich um das Verstellen...

Die Frage war nur, da ich keinen mit einem Bass kenne der einen solchen Sattel verbaut hat, in welche Richtung sich der Sound bei einer Leersaite verhaelt.

Dann werd ich das wohl mal mit Messing und mit Kunststoffschrauben versuchen und schauen was sich da besser anhoert.
 
Ich würde mich ehrlich über Dein Feedback freuen. (klanglich gesehen)

Auf der anderen Seite ist ein richtig zurechtgestutzter Knochen auch nicht zu verachten. Wenn Du eimal die Richtige Einstellung gefunden hast, wirst Du auch nicht mehr viel daran rumdrehen.

Aber ob diese Kunststoffschrauben da einen hörbaren Einfluss auf den Klang haben, wage ich zu bezweifeln.
 
Ich habe einen alten Warwick Thumb mit diesem Sattel.

Grundsätzlich ist die Idee mit der verstellbaren Saitenhöhe grandios.
Ein Nachteil ist, dass man beim Saitenwechsel aufpassen muss, dass sich die Schräubchen nicht verstellen (in Wahrheit ist das aber kein Problem, weil man das in Sekunden beheben kann).
Schlimmer wäre wenn man das Schräubchen verliert.
Darum habe ich alle Schräubchen mit je einen kleinen Tropfen Windowcolor fixiert. Man kann das wieder mit dem Fingernagel ganz leicht wieder entfernen aber hält die Schräubchen sicher in ihrer Position.

Eine andere Eigenart des Sattels ist ein ganz leichtes Sirren, das aber nur im unverstärkten Zustand zu hören ist.
Vielleicht trifft das aber auch bei den neuen Stegen durch genauere Fertigung nicht mehr zu.
Verstärkt macht sich nichts davon bemerkbar, darum stört es mich auch nicht.

Wenn ich mir aber einen Bass neu bauen würde und es mir aussuchen könnte, würde ich aber eher zur Just-a-nut3 in Messing greifen.

Da mein Bass aber original ist, werde ich nichts ändern solange alles funktioniert.

Ich hoffe das hilft dir weiter. [:-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Max_Power0815

Ich würde mich ehrlich über Dein Feedback freuen. (klanglich gesehen)

Auf der anderen Seite ist ein richtig zurechtgestutzter Knochen auch nicht zu verachten. Wenn Du eimal die Richtige Einstellung gefunden hast, wirst Du auch nicht mehr viel daran rumdrehen.

Aber ob diese Kunststoffschrauben da einen hörbaren Einfluss auf den Klang haben, wage ich zu bezweifeln.

Werde ich dir geben. Da hast du wohl recht, aber es ist immer eine Sache der Arbeit, Zeit und co. bis diese gefunden ist. Das wird durch einen Justierbaren Sattel schon ungemein erleichtert.

Das Messing gibt die Schwingung wohl sehr hart weiter an den Hals, wenn das sich im Klang hoerbar zum negativen auswirkt, dann sollten ein paar Kunststoffschrauben anstatt der Messingschrauben das doch schon daempfen.
Der Sattel aus Kunststoff oder Knochen gibt die Schwingunen ja auch nicht so weiter wie das Messing. Denke das wird den gleichen Effekt haben, wie wenn du direkt auf eine Eisenstange haust oder mit einer duennen Gummiauflage dazwischen.

Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

Grundsätzlich ist die Idee mit der verstellbaren Saitenhöhe grandios.
Ein Nachteil ist, dass man beim Saitenwechsel aufpassen muss, dass sich die Schräubchen nicht verstellen (in Wahrheit ist das aber kein Problem, weil man das in Sekunden beheben kann).

Genau, Windowcolor oder ne schwache Schraubensicherung :-)

Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

Wenn ich mir aber einen Bass neu bauen würde und es mir aussuchen könnte, würde ich aber eher zur Just-a-nut3 in Messing greifen

Du meinst Kunststoff?
Den habe ich auch schon begutachtet... nachteil: den gibt es nur in 38,5 mm und das sind 2 mm zu wenig :-/
 
Ich habe an meinem WW den alten Messingsattel mit den Einstellschrauben und kann den nur uneingeschränkt positiv beurteilen. Wäre mir, wenn ich die Wahl mal zu treffen hätte, jedenfalls lieber als die neueren aus dem Carbonplastik oder den verlinkten Messing J-A-N3 (ich finde auch die Konstruktion mit der Möglichkeit der Gesamtanhebung über Schrauben nicht theoretisch sinnvoll). Leichtes Sirren hatte ich auch mal kurzzeitig, kam bei mir aber vom Halsspannstab und war leicht mit etwas Isolierband um die Einstellschraube zu beheben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ok, den gibt es also auch in Messing...

Ich kann mir nicht vorstellen das die uebertragung der Schwingung, bei hoch justiertem Sattel, dem dem Jan 3 so gut sein soll, da geht doch sicher eniges verloren?

Na ich probiere den von ABM mal aus und werde ihn sogleich mal beim grossen T ordern...
 
Da war ich wohl etwas voreilig...

Gemessen und was falsches im Kopf gehabt... Der Sattel ist 40 breit, ich braeuchte aber sogar einen in 42,5 mm breite...

Gibt es da noch andere Hersteller die das machen?
 

Zitat:Original erstellt von: NobLinski

Da war ich wohl etwas voreilig...

Gemessen und was falsches im Kopf gehabt... Der Sattel ist 40 breit, ich braeuchte aber sogar einen in 42,5 mm breite...

Gibt es da noch andere Hersteller die das machen?

Solche Messingsättel kann sich auch, wenn man mit der Feile umgehen kann, selbst herstellen.
Du bekommst in jedem Baumarkt passende 4-Kantstangen als Rohmaterial.

Diese Warwicksättel kosten an die 100 EUR. Das finde ich viel zu teuer. (Für die Großserie)
Da zahlt sich der Selbstbau schon aus, vorausgesetzt man hat die Feilen und einen Schraubstock...

Beim Höhenverstellbaren Sattel brauchst du logischerweise mehrere Teile - Unterlage, Satteloberteil, 2 Madenschrauben M3, und zwei Führungsbolzen Durchmesser 3mm die in der Unterlage eingenietet werden und dann den Satteloberteil führen. (Dort wo keine Sattelkerbe ist)

Für so einen geteilten Sattel brauchst do schon eine geführte Bohrmaschine und Handgewindeschneider.

Vorteil der Aktion ist halt dass du dir den Sattel optimal an deinem Instrument anpassen kannst... Handwerkliches Geschick vorausgesetzt.

Frohe Weihnachten!

 
Zuletzt bearbeitet:
Eine solche Arbeit wollte ich mir ja ersparen...

Die Messingsaettel a la ABM kosten beim grosen T um die 15 Euro.

Da muss ich mir wohl doch einen selbst bauen... mal schauen, was mir da noch fuer moeglichkeiten einfallen, die nicht all zu aufwendig sind.

Mal kucken, was die Zeit und Lust im neuen Jahr hergibt :D

Aber dankeschoen fuer die Anleitung, wa.
 

Zurück
Oben Unten