Welches Griffbrett?

castello

Well-Known Member
Beiträge
313
Bassix
ß26.976
Worin liegt der klangliche Unterschied zwischen einem gerösteten Ahorn,- und einem Palisander Griffbrett, bei einem MM Sterling Ray 5 mit roasted Neck?
 
Zuletzt bearbeitet:

Nach meinen persönlichen Erfahrungen (bei zwei Sandberg-Bässen, kein Musikman/Sterling), habe ich das Gefühl, dass das Ahorn-Griffbrett Höhen aber auch Unsauberkeiten beim Greifen gegenüber dem Pao Ferro Griffbrett deutlicher überträgt.
Bei meinem Squier Prezi (mit einteiligem gerösteten Ahorm-Hals - also kein aufgeleimtes Griffbrett) merke ich keine Besonderheiten; aber da habe ich auch keinen direkten Vergleich.
Bei meinem ESP (Ahorn - nicht geröstet) ist der Ton sehr transparent, Den nehme ich für meine seltenen Slap-Eskapaden.
 
Bei Ahorn gibt es mehr Höhen. Palisander klingt tiefmittiger, wärmer.
Holz kling erstmal gar nicht, außer du klopfst drauf. :D
Eigentlich wollte ich mich ja grundsätzlich zum Thema Hölzer enthalten, weil absolutes Reizthema bei vielen...
Der Hals ist nach der Saite das Instrumententeil, das am stärksten mitschwingt, das liegt an der Länge. Technisch gesehen ist das aufgeleimte Griffbrett eine zusätzliche Versteifung des Halses. Ob und wie das klangliche Auswirkungen hat, hängt von der Halskonstruktion und auch der Stärke des Griffbretts ab. Bei frühen Fender mit Rosewood-Griffbrett sind die Unterscheide marginal, da das Griffbrett eher ein etwas dickeres Furnier war. Das hatte mehr optische Gründe und war Marketing, sah höherwertig aus und man konnte mit Wettbewerbern wie Gibson besser mithalten.
Da bei den Stingray die Hälse nicht mehr einteilig sind wie früher sondern auch die Ahorn-Griffbretter aufgeleimt sind, werden die Unterschiede auch nicht sehr groß und eher optisch sein. Der Josef hat da letztes Jahr ein schönes Video gepostet, die Unterscheide sind zwar hörbar, werden aber letztlich im Mix untergehen:
 
Stimmt, die Unterschiede sind tatsächlich eher gering und nur im AB-Vergleich zu hören wie in dem Video oder dem, das ich im Sandberg-Thread verlinkt habe (da geht es um Sadowsky Metroexpress 5er). Es gibt einen Unterschied, aber der wirkt sich nicht grundlegend aus. Da haben andere Sachen, vor allem Pickups und deren Position, viel mehr Einfluss.
 
Der Josef hat da letztes Jahr ein schönes Video gepostet, die Unterscheide sind zwar hörbar, werden aber letztlich im Mix untergehen:

Auf dem dritten Bass sind andere Saiten drauf und siehe da - der klingt auch deutlich anders als die anderen beiden.


Aber das liegt natürlich am Griffbrettholz :D
 
Da müsste man mal ein Ranking anleiern, welche Teile eines Basses den Klang am nachhaltigsten beeinflussen :gruebel:.... das Griffbrett, das Korpusholz, die Saiten, die Pickups bzw. deren Position, usw. :confused:... der Bassist? ;-)

Die genannten Einschätzungen bzgl. Ahorn- und Palisander-Griffbrettern teile ich prinzipiell ... aber weil spezifisch nach einem SBMM-Stingray gefragt wurde: vermutlich gehen diese kleinen Unterschiede bei Verwendung eines aktiven Preamps noch weiter verloren :nix:
 

vermutlich gehen diese kleinen Unterschiede bei Verwendung eines aktiven Preamps noch weiter verloren :nix:
Meiner Erfahrung nach macht der aktive Preamp da nichts aus. Natürlich wenn Du halt zwei SBMMs mit gleichem Preamp vergleichst. Die Bauteiltoleranzen sind da nicht wirklich entscheidend. Eher, so munkelt man bzgl. der ersten, frühen Exemplare, die Toleranzen in den Pickups :D, Aber auch das haben sie wohl inzwischen im Griff.
Aber natürlich sind die Unterschiede nicht gigantisch.

Fehlt eigentlich nur, daß noch einer mit Schrammel-Zollner um die Ecke kommt ;-)
 
Meine Wahl fällt immer auf unlackierte Griffbretter, da ich das Spielgefühl besser finde...
Das kann ich gut nachvollziehen! Mein Haupt-Peci hat ein (dünn) lackiertes Ahorn-Griffbrett, das war für mich echt Gewöhnungsbedürftig und hat auch wirklich ein paar Wochen gedauert, bis ich das mochte. Ich habe den auch nur der 70er/80er-Optik halber so gebaut.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten