Es war einmal ein kleiner Sintijunge, der hieß Ziato. Er lebte mit seiner Familie in einer kleinen Hütte am Stadtrand von Prishtina. Obwohl Vater und Mutter arm waren, feierten sie doch gerne. Dann wurde aufgespielt, getanzt, gelacht und lustige Scherze zum Besten gegeben.
Eines Tages kam der Vater zu Ziato und sprach: Mein Sohn, wenn uns auch Geld für deinen Schulbesuch fehlt, so will ich dir doch das Wissen unserer Familie schenken. Er reichte ihm eine einfache hölzerne Gitarre und zeigte ihm, wie sie gespielt werden musste, um jahrtausend alte Weisen von uralten Wegen der Völkerwanderung, Traditionen und Wohlklänge von den Handgriffen in die Ohren der Zuhörer fließen zu lassen. Bald konnte der junge Manusch, der nie eine Musiknote vom Papierblatt lesen gelernt hatte wunderbar auf seiner Gitarre spielen. Es klang so schön, so herzlich und kunstvoll, dass um die still Lauschenden orientalische Nächte ihren warmen Schein ausbreiteten und obwohl es manchmal bitter kalt war, glaubten die Zuhörer kleine und große Singvögel zu vernehmen, die mit ihren Liedern die Sonne an einem Maimorgen begrüßten. Manusch liebte das Gitarrenspiel, den reinen Klang und wusste sie bald besser zu spielen, als manch hochdotierter Musikprofessor.
Ziato wuchs heran. Der Tradition seiner Familie entsprechend stand ihm der Sinn zu reisen. Seinen Lieben blieb diese Unruhe nicht verborgen und so beschlossen die Eltern, dass es Zeit für ihn sei, sein Glück in der Ferne zu suchen, da in ihrer Heimat ein abscheulicher Krieg tobte, der vielen Menschen das Leben raubte.
So machte er sich mit dem Segen seiner Familie und der Gitarre auf den Weg.
Er reiste durch das Land der Römer und spielte vor Publikum in Spanien bevor er in ein kaltes Land im Norden kam. Dort waren Gitarrenspieler und romantische Melodien in Vergessenheit geraten.
Er traf auf Menschen, die ihm vermeintlich wichtig erschienen, da sie in Hülle und Fülle lebten, teure Klamotten, Uhren und Schmuck trugen. Wo sich die prahlerische Menge versammelte, riefen sie ihm zu: Ziato, erst wenn du einen schwarzen Luxusmercedes fährst, erst wenn du in einer Villa wohnst und nur so mit Geld um dich werfen kannst, erst dann Manusch bist du ein richtiger Mann. Schau, wir haben schon einen getunten BMW und du hast nichts, außer einer alten, abgefuckten Gitarre.
Als Manusch die falschen Freunde so reden hörte, schnürte sich sein Herz zusammen, Sorgen, Zweifel und Angst stiegen in ihm auf und er befürchtete kein richtiger Mann werden zu können.