=== Garten-Thread ===

Endlich regnet es!
Die Pflanzen haben schon ziemlich gelitten in den letzten Wochen.
Seit gestern früher Abend regnet es relativ stark.
Gut so - die Natur hat es bitter nötig.

Bei Gardena bin ich ein bisschen zwiegespalten.

Auf der einen Seite hab ich Schlauchkupplungen, die auch nach 30 Jahren noch problemlos funktionieren. Ein paar von den alten hab ich wieder durch neue Gummidichtungen flottgemacht.
Sonne, Hitze, Kälte, UV-Strahlung, Erde, Schmutz und trotzdem hält das Zeug das ist top!

Und dann hab ich ein Gardena-Pipelife-Wassersteckdosen-System seit ein paar Jahren und da sind aber schon 2 Bauteile kaputt gegangen:
Ein Hahnstück für die Wassersteckdose und ein Sprinklersystem-Verbinder wurden undicht und musste ich tauschen.
Bei beiden scheint Erde irgendwo eingedrungen zu sein (sind ja auch genau dazu da!) und wurden sie undicht.
Zum Glück hab ich die Ersatzteile bekommen und haben sich die Kosten dafür auch im Rahmen gehalten.
Aber trotzdem sind Undichtheiten sehr ärgerlich.

Falls ich einmal ein Sprinklersystem einbauen sollte, dann werde ich mich vermutlich eher bei Hunter umsehen.
 

So, mein Regenwasserpumpensystem funzt. Durch eine steuerbare Steckdose ist die nun ohne Weiteres an/aus schaltbar. Erstmal mussten aber noch Schlauchschellen drauf.

1" Teichschlauch geht ab von der Pumpe und wird dann gesplittet.

Der eine 13mm Schlauch bewässert Sträucher und wenns nötig ist den Rasen, der andere ist mit einem Sprinkelsystem für die Blumen verbunden. Wenn ich das Zweiteres abstelle, habe ich auf Schlauch 1 auch nach 5m noch mehr als genug Druck für z.B. einen Rasensprenger etc.
20250705_122641.jpg


20250708_144354.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Super!
In der Ebene ist zunehmende Entfernung nicht so schlimm bei Pumpen (aber natürlich gibt es Reibung im Schlauch).
Aber bei größeren Höhenunterschieden da wird es heikel und man braucht eine Pumpe mit ordentlicher Förderleistung.

Ich hadere seit ein paar Jahren mit meiner Brunnenpumpe.
Die alte Pumpe war eine überdimensionierte, ziemlich teure Tauchpumpe von Garvens, die noch der Vorbesitzer eingebaut hat. Die Pumpe liegt preislich schon so um die 1500€ und hat eine enorme Leistung.
Toll könnte man meinen.
Nur leider war die Pumpe stärker als alle anderen Bauteile der Wasserleitung und hat mir die Pumpe Spritzen und Sprinkler geberstet, Schläuche platzen lassen. Die Pumpe hat an der Entnahmestelle 7bar (!!!) geliefert, während eine normale Wasserleitung meist 2bar bringt.
Nachdem ich dann einen elektronischen Druckschalter zur Bändigung des Biests eingebaut habe und die Pumpe den Schalter einfach mit Druck zerschossen und einen Kurzschluss ausgelöst hat, habe ich sie ersetzt.

Jetzt hab ich eine Gardena 5900/4 automatic Tauchpumpe.
Superpraktisch - sie schaltet automatisch an und ab.
Nur anfangs hab ich mich gewundert, aber es ist nunmal so 7bar > 2 bar . :D
 
Toll könnte man meinen.
Nur leider war die Pumpe stärker als alle anderen Bauteile der Wasserleitung und hat mir die Pumpe Spritzen und Sprinkler geberstet, Schläuche platzen lassen. Die Pumpe hat an der Entnahmestelle 7bar (!!!) geliefert, während eine normale Wasserleitung meist 2bar bringt.
Jep..zu viel Druck kann bei "normalem" Gartenbetrieb extrem nerven. Da halten die Dichtungen nicht und man hat mehr Probleme als alles andere. Meine 1600er Schmutzwasserpumpe ist da bereits Ende der Fahnenstange. Ist ja auch eigentlich ein bisschen zweckentfremdet, aber in so einem Regenwassertank befindet sich streng genommen nichts anderes als Schmutzwasser...auch Steine etc.

Hier mal die provisorische Blumenbewässerungsabteilung

20250709_175542.jpg
 
Heute habe ich mit der App PlantNet das Jakobskreuzkraut in unserem Garten fotografiert, ja, es ist solches. Es blüht, hat aber noch keine Samen gebildet. Probehalber daran gezogen, es kommt eigentlich gut mitsamt Wurzel aus dem Boden.

Dann bin ich rum und habe alle Jakobskreuzkraut-Pflanzen rausgezogen. Das ist das einzige, was in der Biotonne gelandet ist. Ich lasse es dort rotten, und dann irgendwann mitnehmen. Ich hätte es laut Internet-Quellen auch auf den Kompost tun können, solange es keine Samen gebildet hat, aber ich hatte heute nichts zum Abdecken.

Wie macht Ihr das? Habt Ihr es auch in Euren Gärten, oder wächst es bei Euch gar nicht?
 

Prima, lass das leben - es sucht sich seinen Standort raus
Hummel Hummel summ summ werden es dir danken
Es gibt keine Unkräuter, 278 bekannte Schmetterlingsarten sind z.B auf Brennessel angewiesen
Du wirst dich freuen, was dein Garten an Gästen empfängt, wenn du es zulässt
Ein Naturfreund kultiviert eine möglichst große Artenvielfalt
Bei mir ist viel Kraut (es gibt keine Unkräuter ;-)) im Garten, und darf auch - aber das Jakobskreuzkraut ist giftig für Mensch und Tier, das darf sich nicht allzu gut ausbreiten.
 
Bei mir ist viel Kraut (es gibt keine Unkräuter ;-)) im Garten, und darf auch - aber das Jakobskreuzkraut ist giftig für Mensch und Tier, das darf sich nicht allzu gut ausbreiten.
alles gut...ich kenne die Pflanze - keine/r meiner tobenden Enkel hat sich.bisher vergiftet, (hab ihnen auch nichts über die Möglichkeiten erzählt)
Da ist soviel Mär
auch von der Nutztierhaltung Schaf, Ziege, Kuh, Pferd
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Wissens nur kritisch, wenn du es mähst, zu Heu weiterverarbeitest und dann verfütterst. Im frischen Zustand meiden es alle Nutztiere. Weil bitter.
Aus dem selben Grund würde ich mir keines Sorgen machen, dass Kinder es essen.
 
Soweit ich weiß gibt es bei @crystalgreen weder Nutztiere noch Kleinkinder im Garten. :D

Nee, der Wiki-Artikel beschreibt es doch gut. Mal ganz lesen. Es gibt viele giftige Pflanzen, man muss sich ja nicht alles in den Mund stecken. Ich hatte auch schon Stechapfel im Garten und habe es überlebt. ;-)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten