G&L hört auf

  • Ersteller Ersteller Level7
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21
Bei Silverchair hat man früher die L Bässe gesehen und Jerry Cantrell hat schon immer eine Legacy gespielt
 
  • Like
Reaktionen: NBL@Bass

  • #22
John Pierce hatte ich bei TOTO zuletzt mit nem G&L gesehen und gehört.
 
  • Like
Reaktionen: Level7
  • #23
Der Basser von Adel Tawil (ich+ich) spielt auch G&L.
Mir fällt aber nicht sein Name ein.


1759385873015.png



G&L hat sicher den Aufsprung auf Socialmedia verschlafen.

Noch dazu waren die Tributes fast zu gut, sodass nur wenige die US gekauft haben. Davon kann die Firma dann natürlich auch nicht überleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: daphonque, Level7 und Buchitsch

  • #25
Ich hatte letztens zwei G&L im Laden in der Hand und fand die beiden Klasse.
Mega reseonant, gar nicht so schwer, prima Halsprofil.
Waren beides Günstige um ca. 1000 €, also dann Tributes oder?
 
  • #28
  • #33
Wenn ich das auf talkbass richtig mitbekommen habe, hatten sie einige Probleme mit der Qualität bzw es gab zuviele Reklamationen/Rücksendungen.
Dann war die Miete für die Halle zu hoch und es gab wohl unternehmerische Fehler.
Da wird es dann eng bei geringer Marge.

Ich würde es sehr schade finden wenn es G&L nicht mehr gäbe.
Hatte einen L2k tribbie, einen L1k USA und einen SB-1 USA.
Alle 3 tolle Bässe, dem SB-1 trauere ich am meisten nach.
Einen schönen SB-2 würde ich mir gerne irgendwann zulegen, aber bis dahin werden die wohl unerschwinglich oder gar nicht erhältlich sein .

Die Befürchtung ist natürlich, dass 7ender die Hütte aufkauft und am ausgestreckten Arm verhungern lässt.
LB-100, SB-1 und 2, der Jazz und die ASAT-Modelle werden das nicht überleben.
 
  • Like
Reaktionen: hui, Level7, daphonque und eine weitere Person
  • #36
Genau so vermute ich es auch: übrig bleiben L und Kiloton.
Und bitte den Wunkay (L1000), damit ich noch einen bestellen kann irgendwann.

Mein L2000

20241103_120212.jpg


Und famous G&L Spieler gibt's...



(Ab etwa 2:15)

Und er (R.I.P.) :

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: FenderOli, Level7, Metalfist und 3 andere
  • #37
Ich würde es sehr schade finden wenn es G&L nicht mehr gäbe.
+1.
Egal wie es ausgeht, meinen Wunkay werde ich jedenfalls in Ehren halten.
PXL_20251001_183358641~2.jpg

Die Befürchtung ist natürlich, dass 7ender die Hütte aufkauft und am ausgestreckten Arm verhungern lässt.
Schaumermal. Sollten sich die Übernahmegerüchte bewahrheiten, muss das nicht unbedingt das Schlimmste bedeuten. Immerhin haben beide Firmen denselben Gründungsvater, was zu einer gewissen historischen Verantwortung verpflichtet (zumindest ist das meine naive Wunschvorstellung... ;-)).
 
  • Like
Reaktionen: RAVEN, hui, FenderOli und 8 andere
  • #38
zu einer gewissen historischen Verantwortung
Ob man da bei Fender (oder Firmen generell) von ausgehen kann, wage ich erstmal zu bezweifeln, hoffe aber trotzdem, dass du Recht hast.

Und noch ne Frage zu deinem Wunkay. Im Video, wo Bernhard Edwards einen bearbeitet, klingt der für mich garnicht so sehr nach meinem L2000 nur mit Front-PU. Liegt das evtl an der Coilsplit Option? Das klingt ja schon fast JB artig. Kann deiner das auch?
 
  • #39
Und noch ne Frage zu deinem Wunkay. Im Video, wo Bernhard Edwards einen bearbeitet, klingt der für mich garnicht so sehr nach meinem L2000 nur mit Front-PU. Liegt das evtl an der Coilsplit Option? Das klingt ja schon fast JB artig. Kann deiner das auch?
Kenne leider besagtes Video nicht, aber nach JB klingt meiner keineswegs. Die PU-Position entspricht ja in etwa der eines Precis; dementsprechend klingt es dann im seriellen Mode. Vll eine Spur aggressiver, "Preci auf Steroiden" trifft es ganz gut. Im parallelen Mode kommen ein paar lispelnde Höhenschmatzer à la Stingray dazu, aber nicht wirklich vergleichbar, dazu sitzt der PU an der falschen Stelle und der Wunkay ist ja auch passiv. Der OMG-Mode klingt in etwa wie der serielle, nur gibt es da noch einen regelrechten Bassboost obendrauf (und auch einen Lautstärkesprung). OMG verwende ich eigentlich nie.
 
  • Like
Reaktionen: NBL@Bass
  • #40
Aber zum Thema Design: die Kopfplatte ist ungewöhnlich, aber mich stört der Zacken nicht.
Die allererste Serie (oder Serien?) hatte diesen ominösen Zacken noch nicht, und diese Version empfand ich als durchaus ansprechend.
Auf jeden Fall deutlich ansprechender als die artverwandte "Klassiker"-Kopfplatte.

Ansonsten ist der L ein richtiger Wolf im Schafspelz.
Sachliches Design und schlicht, aber einen brachialer Sound.
Wenn man ihn richtig von der Leine lässt bringt er den aggressivsten Sound , den ich von allen Bässen kenne.
Irgendwo stand der L immer ganz oben auf meiner Wunschliste wenn es um eher "klassische" Instrumente geht.

Ich halte es in dieser Beziehung wie der "Erschaffer" selbst, das beste was er nach eigener Aussage jemals geschaffen hat.
 
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten