Suchergebnisse

  1. martin_x

    artificial harmonics

    Hhm, scheint als ginge es ein wenig durcheinander: Zu einem beliebig gegriffenen Ton die Flagolets durch auflegen eines Fingers und Zupfen mit 'nem anderen, dass kenne ich noch von der Gitarre. Statt den Daumen aufzulegen nehm ich allerdings den Zeigefinger und zupf dann mit dem...
  2. martin_x

    artificial harmonics

    > Hmmm...eigentlich nicht. > Musst nur einmal die Motorik der rechten Hand 'raus haben. > Geht auf fretted nicht schwerer als auf fretless. Den Oberton krieg ich schon hin, aber wenn man dann zu einem anderen rutscht hört man das Gerutsche über die Bünde :-(
  3. martin_x

    Aufgaben in der Band

    Wieviel ein Bass spielt hängt doch sicher von dem Song, Part in dem Song, dem Stil des Songs und der Besetzung ab. Manchmal will man es eher frickelig, dann wieder nur tragend (Grundtöne und 5th auf den Beats), dann funky ... Im Trio muss man recht viel arbeiten, in grosser...
  4. martin_x

    Üben mit Drums ab Software

    Tja, sehr späte Antwort, aber immerhin. Ich benutze für den gleichen Zweck ein freies Composer Programm. Man sagt es sei ein wenig frickelig, aber ich komme damit bestens zurecht. Es hat einen Tracker bzw. Sequencer sehr guter Qualität, mit dem man alle Samples abspielen kann, ganz...
  5. martin_x

    Preisklassen & Qualitätsunterschiede

    @wodaso: > Jepp, dafür gibt's ja auch immer noch was besseres - Letztlich > sind es ja immer wieder nur Kleinigkeiten, die den höheren Preis > rechtfertigen. Und wenn genau die den Fortschritt beim Spielen > bringen, dann lohnt sich die Investition natürlich ;-)) Hab mir...
  6. martin_x

    Jam Sessions

    Hallo admin, wenn es generell um alle Bereiche der Musik geht, dann ist die Liste der Standard-Changes ziemlich lang. II-V Changes aus dem Jazz kommen eigendlich immer vor. Da braucht man eine gewisse Basis von Licks zum jammen. Standart Funk changes wie E-m -> C7 über mehrere...
  7. martin_x

    artificial harmonics

    Danke dir. Ich hatte es so verstanden, aber war noch etwas unsicher. Ist ganz schön schwierig, wie ich feststellen musste :-( Kommt wohl beim fretless besser um einiges besser. Gruss, Martin
  8. martin_x

    Optionstöne von Akkorden und so....

    Nein, schockiert mich nicht. Ich frage mich nur, was du bei alterierten Akkorden oder bei 'nem Bm7b5 machst. Die hab ich gemeint. Lass da mal die Quinte (b5) weg, dann ist der Akkord auch mit weg, bzw. ist bloss noch ein Bm7. Gruss, Martin
  9. martin_x

    Preisklassen & Qualitätsunterschiede

    Sicher kommt es nicht nur auf den Preis an, in der preislichen Mittelklasse ist die Qualität sehr gut geworden. Aber ich würd mir nichts vormachen, teure Bässe (Instrumente allgemein)sind nicht ohne Grund so teuer. Ich muss es nicht haben, spiele ja auch nur nen Mittelklasse Bass. Aber je...
  10. martin_x

    Preisklassen & Qualitätsunterschiede

    Hölzer sind auch ein wichtiges und oft unterschätztes Thema. Die billig(Squier, Mexico) Fender zB. unterscheiden sich von den Originalen im wesentlichen durch die verwendeten Hölzer. Welche Holzart, vor allem der Trocknungsgrad, Faserrichtung etc. Billige Bässe sind halt aus einem...
  11. martin_x

    Recording am PC

    Hhm, dass es zu leise ist und knistert kann ziemlich viele Ursachen haben. Obs am line out des Amps liegt, kannst du ja leicht überprüfen, wenn du das an einen anderen Amp oder Md Recorder oder sonstwas anschliesst. Ist es da genauso, ist schon mal der Computer nicht das Problem...
  12. martin_x

    reinigung & zugbelastung

    Also ich nehm Glasreiniger aus der Flasche. Ist billig und äusserst effektiv. Lappen tränken und drüberziehen. Schadet dem Griffbrett nicht, greift den Lack nicht an und die Saiten können draufbleiben. Die Oele in den speziellen Pflegemitteln und in Spiritus vertrag ich irgendwie...
  13. martin_x

    artificial harmonics

    Aahh, das macht Sinn. So in etwa hört es sich auch im Orginal an. Dank dir. Hast mir sehr geholfen.
  14. martin_x

    artificial harmonics

    Hi, ich habe in einem Tab den Begriff artificial harmonics gelesen. Einziger Hinweis ist, "rest thumb on string and pluck it behind the thumb" Kennt das jemand ? Für mich hört es sich wie Flagolet an. Ist das so ? Gruss, Martin
  15. martin_x

    Frequenzbereiche

    So ich habs mal analysiert. Recht sorgfältig für ein Rhodes und ein Steinway. Für Bass und Gitarre etwas schlampiger, weil ich fürchte es sagt nicht ganz so viel aus. Das, weil ich nur die physikalische Lautstärke messen konnte. Um zu wissen, wie laut es sich anhört, müsste man das noch...
  16. martin_x

    Frequenzbereiche

    Tja, ich finds nicht mehr. :-( Da bleibt nichts als es selbst auszumessen. Jetzt interessiert es mich halt auch. :-) Ich meld mich mit den Ergebnissen nach meinem Urlaub in ca. 2 Wochen wieder. Gruss, Martin
  17. martin_x

    Frequenzbereiche

    Ich müsste das noch irgendwo haben. Kann 'ne Weile dauern aber ich bleib dran. Interessant, dass du dir das gerade anschaust. Ich hab mal eine vergleichbare Analyse in der letzen Band gemacht, in der ich gespielt habe. (sax, piano, dr, bass, git) Mein Fazit war: 1. Nie mehr als...
  18. martin_x

    Frequenzbereiche

    .. oder meinst du das charakteristische Spektrum, also mit den Obertönen? Da müsste ich nochmal genauer nachschauen. Martin
  19. martin_x

    Frequenzbereiche

    Tja, ganz genau weiss ich das auch nicht. Aber von der Grössenordnung der Grundtöne ist es glaub ich bass: 40 - ~ 500 (wenns wirklich hochgeht) gitarre: 82 - ~ 1100 (e saite, 24 ter Bund) piano : 27.5 - 4186 insgesamt, also würd ich schätzen für die mittleren 2-3 Oktaven ca. 140...
  20. martin_x

    Optionstöne von Akkorden und so....

    Ich glaube Grundton und Quinte sind die einzigen die (beinahe) immer passen. Sind ja eigendlich auch keine Optionstöne sondern definieren ja den Akkord. Ob's dann Moll oder Dur ist, dass sagt ja die Terz, also kleine Terz bei Moll und grosse Terz bei Dur. Die kann man auch immer spielen...
Zurück
Oben Unten