Suchergebnisse

  1. Speedy

    Warwick Streamer FNA Jazzman 5 string

    Ach so: Yamaha hat auch noch einen ordentlichen Saitenabstand bei 5ern....(TRB).
  2. Speedy

    Warwick Streamer FNA Jazzman 5 string

    Na, dann nimm mal einen Warwick 5er in die Hand: Der Saitenabstand ist noch um einiges enger als beim Stringray! Wenn du grosses Stringspacing brauchst, helfen wohl nur Marleaux oder ein Bogart(wenn du einen findest). Neuser ist glaube ich auch etwas breiter.....
  3. Speedy

    Warwick Streamer FNA Jazzman 5 string

    Recht hast du: Die Länge der Saite zwischen den Auflagepunkten ist bei x-tra longscale grösser. Dadurch wird natürlich auch der Bereich der Saite erhöht, der relativ frei schwingen kann. Hierin liegt ja auch das Problem bei den dicken H-Saiten: Sie sind so steif, dass sie an Sattel und Brücke...
  4. Speedy

    Warwick Streamer FNA Jazzman 5 string

    Eins vorneweg: beim Warwick brauchst du keine X-tra longscale zu nehmen. Die H-Saite klingt auch so klasse. Flexibel ist er allemal und setzt sich im Bandgefüge klasse durch. Mir sind nur die Saitenabstände zu eng - slappen kriege ich da nicht gescheit hin. Warwick bietet zwar extra breite...
  5. Speedy

    SCHACK

    Hi Jens! Ja, hätte ich, habe aber keine Homepage auf die ich es stellen könnte. Wenn du möchtest, kann ich dir eins schicken. Sende mir einfach eine Mail an folgende Adresse: notenbeisser_gmx_de - anstelle der Unterstriche bitte @ und Punkt einsetzen......
  6. Speedy

    SCHACK

    Hi Jens! Es wäre einer komplett aus Holz mit durchgehendem Hals.... Müßte auch anfang 90er gebaut worden sein. Was wär´n der Wert (top Zustand). Gruss Speedy
  7. Speedy

    SCHACK

    Danke für die Auskunft, aber was heisst "auf was du dich einlässt"... Gibt´s Haken?
  8. Speedy

    SCHACK

    Hi! Jemand Erfahrung mit Schack-Bässen? Wie lange halten die 2 Batterien? Ist die Elektronik zuverlässig? Ist ja recht happig, was da alles drinsteckt...
  9. Speedy

    esh basses

    Die Maserung oder besser gesagt Struktur bei Esh (und vermutlich auch bei Sandberg) wird soweit ich weiss durch Sandstrahlen hergestellt. Hierbei werden die weicheren Holzteile ausgeblasen und die härteren Fasern bleiben stehen.
  10. Speedy

    GB 40 - der FunkHammer

    Also: Das GB40-System hatte ich auch, es ist aber leider nicht true diversity und ich hatte in manchen Hallen Probleme und bin dann doch wieder an die Nabelschnur ;) Habe mir dann das System von Sennheiser geholt - teuer aber saugut, hatte seither nie Probleme. Die Batterie hält allerdings nur...
  11. Speedy

    Ist ein Verstärker notwendig?

    Naja, der Behringer ist für das was er kostet schon ganz gut, stösst aber von der Leistung her schnell an seine Grenzen. Habe ihn nach einer Probe gegen den Sweet 15 von Warwick zurückgegeben. Ist zwar teurer, aber hat wahnsinnig Bums für so´n Combo - und kommt vor allem klasse mit 5-Saitern...
  12. Speedy

    Bühnensound

    Das mit dem Lauterwerden beim Gig ist eine ganz logisch zu erklärende Sache: Das Gehör ermüdet mit der Zeit und somit nimmt man bestimmte Frequenzen nicht mehr wahr - ergo spielt man dementsprechend lauter. Habe schon oft gehört, dass dieses Phänomen mit IEM nicht auftreten soll, hab´s aber...
  13. Speedy

    Sandberg Bullet JM (5)

    Folgendes zum JM 5er: Habe bisher 2 angespielt, bei beiden war die H-Saite das schlimmste, was ich bei 5er gehört habe! Beim Ken Taylor und beim Basic sind sie bisher immer recht gut gewesen, aber anscheinend ist die Pickupkonfiguration oder -position ziemlich übel ausgelegt. Hol dir lieber den...
Zurück
Oben Unten