Suchergebnisse

  1. Swen

    Griffbrett löst sich

    Danke für den Tipp, aber der kostet knapp 90 Euro mehr, als den, den ich hatte und wird nicht verschickt.
  2. Swen

    Wicklungswiderstand Bartolini 9ST-S

    Mit dem Verbauen dauert es noch etwas. Ich habe sie ziemlich spontan bekommen und mit noch keine Gedanken zu der Elektronik machen können und den Bass muss ich auch noch etwas herrichten.
  3. Swen

    Wicklungswiderstand Bartolini 9ST-S

    Über die Seite habe ich leider auch keine Niedrigeren gefunden, aber vielleicht gab es früher mal Modelle mit weniger Widerstand. Ich kenne mich mit Bartolinis leider nicht weiter aus.
  4. Swen

    Wicklungswiderstand Bartolini 9ST-S

    Verbaut habe ich sie noch nicht. Hab sie erst gestern Abend bekommen. Sie sehen aber schon ziemlich echt aus. Ich würde sie nicht für eine Kopie halten.
  5. Swen

    Wicklungswiderstand Bartolini 9ST-S

    Sorry, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Mit Set meinte ich natürlich einen 9ST-S und einen 9ST-L. Was für ein Fehler kann ich bei Messen gemacht haben? Am Messgerät liegt´s nicht. Da zeigt den Widerstand bei anderen Tonabnehmern richtig an. Da die ja, wie Du schreibst, in Harz gegossen sind...
  6. Swen

    Wicklungswiderstand Bartolini 9ST-S

    Stimmt, das hat keine Auswirkung. Ich finde 4,5 kOhm halt schon recht wenig für einen Tonabnehmer. Selbst wenn die eingrizte Typenbezeichnung falsch sein sollte und es sich nicht um 9ST-S handeln sollte.
  7. Swen

    Wicklungswiderstand Bartolini 9ST-S

    Ja, beide habe 3 Lötpunkte. Wenn man die Punkte unten vor sich liegen hat den Linken einzeln und den rechten und mittleren gebrückt. Es sind diese: https://bartolini.net/product/9st/
  8. Swen

    Wicklungswiderstand Bartolini 9ST-S

    Hallo, ich habe mir ein gebrauchtes Set Bartolini 9ST-S gekauft. Was mich etwas verwundert, sind die Wicklungswiderstände, der am Steg müsste lt. der Bartolini Homepage ca. 8 kOhm haben, hat aber nur 5,7 kOhm und der am Hals müsste ca. 7,1 kOhm haben, hat aber nur 4,5 kOhm. Gemessen habe ich das...
  9. Swen

    Griffbrett löst sich

    Ein eigenes Design. Die CNC Fräsdatei habe ich, aber hier können alle nur 2-D fräsen :(
  10. Swen

    Probleme mit der Elektronik eines Marcus Miller M3

    Ich habe es jetzt mal mit einem M3 vergleichen können. Da ist der passive Sound um einiges lauter und je nach Einstellung fast genau laut, wie aktiv. Vor allem aber klingt der auch passiv gut. Was mir die Idee aufkommen ließ, den M3 komplett neue passive Elektronik einzubauen, also alles Potis...
  11. Swen

    Griffbrett löst sich

    Da wird sich schon etwas finden. Ich habe noch zwei Hälse rumliegen. Vielleicht ergibt sich da etwas. Eigentlich wollte ich mir mal einen Korpus dafür fräsen lassen, habe aber bis jetzt niemand gefunden die/der das 3-D machen kann.
  12. Swen

    Griffbrett löst sich

    Nur zur Info. Ich habe mich, dank der Beiträge von Euch, letztendlich doch entschlossen, den Bass zurückgeben. Vielen Dank für die ganzen Hinweise :great:
  13. Swen

    Sire Marcus Miller Bässe

    Hallo, ich habe mal eine Frage zu den Brücken der M2 / M3 Reihen. Ich würde bei meinem M3 die verchromte Hardware gern gegen Schwarze austauschen, da das schlichter aussieht und ich Chrome eh nicht so mag. Bei den Mechaniken ist das ja kein Problem. Bei der Brücke wäre in dem Fall sicher auch...
  14. Swen

    Griffbrett löst sich

    Mit einer Schraubzwinge sehe ich da kein Problem. Damit läßt sich ja mehr Druck aufbauen, als mit meinen schwachen Händen.
  15. Swen

    Griffbrett löst sich

    Was ist denn an der E-Saite am 24. Bund eine gute Saitenlage? Wenn ich bei dem HB Bass ein 1-Euro-Stück zwischen Saite und Bundstäbchen schiebe, klemmt das fest. Das dürfte ja ca. 2,5 mm stark sein. Bei meinen anderen Bässen passt ein 1-Euro-Stück genau dazwischen, rutscht aber schon raus. Ich...
  16. Swen

    Griffbrett löst sich

    Nein, ich hatte leider keine Kenntnis über diesen. Der Verkäufer hielt das für einen normalen Qualitätsmangel auf Grund des günstigen Preises. Ich bin jetzt jedenfalls durch diesen Thread sehr hin- und hergerissen. Meinst Du mit "trocken getestet", per Finger/Daumen mal runterdrückt? Der Spalt...
  17. Swen

    Griffbrett löst sich

    Mit mehr hatte ich auch nicht gerechnet. Die Bünde passen schon so, bis auf den Ersten, was aber an dem sehr tief gefeilten Kerben im Sattel liegt und zwei Saiten daran leer gespielt schnarren. Das sollte sich aber geben, wenn das Griffbrett dort wieder angeleimt ist. Ansonsten würde in neuer...
  18. Swen

    Griffbrett löst sich

    Das stimmt. Ich stehe immer noch vor der Frage im Selbstversuch zu reparieren oder zurückzusenden. Ich habe aber noch ein paar Tage Zeit und werde noch ein Bißchen drauf spielen. Vielleicht drückt mich das ja in eine der beiden Richtungen.
  19. Swen

    Griffbrett löst sich

    Ein ehemaliger Bandkollege hatte vor ca. 10 Jahren auch eine 800 Euro "Biliggitarre" Made in China. War ein super Teil, vor allem der Sound. Herkunft sagt nicht immer etwas über den Preis und die Qualität aus.
  20. Swen

    Griffbrett löst sich

    Ich habe mal einen Perci bis auf den Hals selbst (mit Hilfe) gebaut. Der Korpus war aus einem Stück gut gelagertem Teil Esche. Ich weiß, dass das etwas kostet. War auch ein schönes Teil, aber ein 5-Saiter und die habe ich zeitweise nicht mehr gespielt und deshalb verkauft. Im Nachhinein...
Zurück
Oben Unten