Suchergebnisse

  1. jensenmann

    Musikvideos von eurer Band!

    Warum seid ihr ausgerechnet da hin gegangen, wenn ich das fragen darf? In der Schweiz und den angrenzenden Ländern gibt es jede Menge sehr gute Studios.
  2. jensenmann

    Der Neuanschaffungs-Thread

    Das war weil der erste Einsatz des Mikros über ein Jahr nach dem Kauf war. Ich hatte mehrere gekauft und gestapelt gelagert. Da kamen zuerst die zum Einsatz, die oben lagen. Als ich nach >1 Jahr auch das unterste Mikro benutzen wollte war es kaputt.
  3. jensenmann

    Der Neuanschaffungs-Thread

    U.a. ein 441, das ich neu gekauft hatte und beim ersten Einsatz nicht funktioniert hat. Keine Garantie und 500€ Kostenvoranschlag für die Reparatur, bei einem Neupreis von 630€. Das war für mich der Schlußstrich für Sennheiser.
  4. jensenmann

    Der Neuanschaffungs-Thread

    Mit Sennheiser und Reparaturen habe ich so meine Erfahrungen gemacht.... Das hat mich davon überzeugt Sennheiser grundsätzlich aus meinen Einkaufsplänen zu streichen. Dadurch muß ich nie mehr versuchen bei Sennheiser etwas reparieren zu lassen und schon garnichtmehr deren durchgeknallte...
  5. jensenmann

    The Ampeg Home

    Ich bin nach den vielen Jahren mit meinem B15 auch immer noch zufrieden :ugly:
  6. jensenmann

    The Ampeg Home

    Als ich in dem 90ern noch sehr viel mit dem SVT unterwegs war hatte ich mir auch ein zweikanaliges Setup gebastelt. Über einen Umschalter habe ich zwei unterschiedliche Signalpfade in die beiden Vorstufen des SVT geschickt und konnte je nach Bedarf beide Signalpfade an/aus schalten. Das hat Spaß...
  7. jensenmann

    API 500 Series, Lunchbox, kompatible Module,sonstiges zu diesem Thema

    Das Strymon Big Sky ist über die beiden Teile verkabelt. Mit den EXTC kann man Bodentreter vom Mischpult aus ansteuern. Damit werden Pegel und Impedanzen so angepasst, daß das alles ohne Zerre und Rauschen funktioniert.
  8. jensenmann

    API 500 Series, Lunchbox, kompatible Module,sonstiges zu diesem Thema

    So sieht der 500er Kram bei mir auf Arbeit aus:
  9. jensenmann

    API 500 Series, Lunchbox, kompatible Module,sonstiges zu diesem Thema

    Der mpressor ist ein gutes Teil. Man kann aber ganz schön viel daran einstellen, wodurch er nicht sofort und bei jeder Einstellung gut klingt. Mit dem Teil muß man sich beschäftigen. Es braucht etwas Zeit und Geduld bis man alles im Griff hat. Aber man wird mit einem SEHR vielseitigen Gerät...
  10. jensenmann

    Hörproben von euch

    Hier habe ich ein paar Songs für Jonas Hackner eingespielt: https://www.youtube.com/watch?v=HYb4sXoXW4A https://www.youtube.com/watch?v=3hVonE8796c https://www.youtube.com/watch?v=xg83zVdwFfs
  11. jensenmann

    Zeigt her Eure Bandfotos

    Das ist sooooo nicht-Metal :teufel: Spielt ihr etwa Happy-Metal????
  12. jensenmann

    Wozu eine DI-Box?

    Technisch betrachtet macht eine DI folgendes: 1. ein unsymmetrisches Instrumentensignal symmetrieren, wodurch es auf langen Kabelwegen unempfindlicher gegen Störungen wird. 2. den Linepegel eines Instrumentes auf Mikrofonpegel bringen, damit man damit in den Mikrofonvorverstärker eines...
  13. jensenmann

    FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

    Es ist nicht ganz so einfach. Bei Unwetter muß der Betreiber des Geländes den Veranstaltungsbetrieb einstellen. Das wird i.d.R. per Vertrag mit dem Veranstalter festgelegt (Details ersparen wir uns). Der wiederum muß den Technikdienstleister anweisen das zu tun. Bringt letzterer eine Open Air...
  14. jensenmann

    Ein paar LivePics

    Neulich, beim Gig auf einem Sportfest, mit einer Einlage der Tanzabteilung des Vereins zu Levitating von Dua Lipa:
  15. jensenmann

    Knistern im Recording-Pfad

    Wenn es nur wenig einzelne Knackser sind kann man die auch hinterher mit der Spurautomation ausfaden. Das löst das Problem grundsätzlich natürlich nicht, aber man kann die Tracks dann trotzdem noch verwenden.
  16. jensenmann

    The Ampeg Home

    Interessant... Kannst du das Dämmen etwas genauer Beschreiben?
  17. jensenmann

    The thunderbird home

    Ich glaube das Problem liegt eher am dünnen Hals. Der muß ja das Schwingen der Saite stabilisieren, in dem Fall von der deutlich massiveren H-Saite. Mit wenig Material/Holz ist das natürlich schwieriger, weil das Hälschen viel instabiler ist als z.B. ein Prezi-Hals. Bei einem Projekt musste ich...
  18. jensenmann

    Trace Elliot Home - Groovillium

    Wie erwähnt >20kg. Allerdings ist er auch die Lebensversicherung, daß man sich immer gut hört, egal wer Gitarre spielt. Das ist mir den Aufwand wert (ich habe noch einen zweiten, der bleibt).
  19. jensenmann

    Trace Elliot Home - Groovillium

    Ich verkaufe gerade einen AH600SMX
  20. jensenmann

    .

    Word :bier::popcorn:
Zurück
Oben Unten