Suchergebnisse

  1. artbass

    Meine Musikk

    Bei mir geht es nicht.
  2. artbass

    Sind USB-Mikros brauchbar?

    Ok, das verändert die Ausgangslage. Was spricht dagegen, sich einfach mal so ein Mikro zu bestellen und zu probieren? Wenn es nicht taugt, kannst du es immernoch zurückgehen lassen. Wo ich allerdings ein eventuelles Problem sehe ist in der Befestigung. Ohne Spinne besteht die Gefahr, dass du...
  3. artbass

    Sind USB-Mikros brauchbar?

    Aber das Ziel scheint doch zu sein, relativ einfach sein Bassspiel aufzunehmen. Und da ist er mit dem Interface doch sogar besser bedient, als mit einem USB-Mikro (es sei denn, er spielt einen Bass ohne Tonabnehmer....). Zumal er darüber dann auch abhören kann, wenn er Boxen oder Kopfhörer an...
  4. artbass

    Noch unerfahren: wie am besten klein anfangen

    Ich will dir nicht grundlegend widersprechen. Ich habe halt etwas allgemeinere Ansichten in den Raum gestellt. Meine Erfahrung ist schlicht, dass eine vernünftige Abhöre noch lange keinen vernünftigen Mix macht UND dass man auch auf PC-Boxen (sofern denn der Frequenzbereich nicht zu klein ist)...
  5. artbass

    Noch unerfahren: wie am besten klein anfangen

    Meiner Meinung nach braucht man sich nicht zu viele Gedanken über die Abhöre zu machen, solange man den Raum nicht auch bearbeitet. Für den Einstieg und die anvisierten Ergebnisse reichen auch PC-Boxen oder Kopfhörer aus - sofern die einigermaßen das gängige Frequenzspektrum abdecken und man den...
  6. artbass

    Noch unerfahren: wie am besten klein anfangen

    Dann sollte dir aber ein dynamisches Mikro vollkommen ausreichen. Das könntest du dann auch im Proberaum benutzen (auch wenn das M3 wirklich nicht viel kostet).
  7. artbass

    Noch unerfahren: wie am besten klein anfangen

    Zum Einstieg würde ich übrigens noch die Lektüre dieser Texte empfehlen: [URL]http://www.songs-and-stories.de/homerecording_neu.php[/url] Besonders das Thema Audioqualität. Es hilft vielleicht, die eigenen Erwartungen etwas zu "optimieren".
  8. artbass

    Noch unerfahren: wie am besten klein anfangen

    Reaper ist nicht ganz kostenfrei, aber die Lizenz kostet nur 30 oder 40 Euro. Damit ist man dann auch gut bedient. Bei den meisten Interfaces ist aber ein Programm schon dabei, meist eine abgespeckte Version, aber für den Anfang reicht das sicher auch. Edith meint noch: Abgespeckt meint im...
  9. artbass

    Midi Kanäle faden bei Cubase

    Ne, verstehst du richtig.
  10. artbass

    Monitor Boxen für Homerecording

    Fände ich generell auch interessant, wobei es aber ja doch auch sehr auf den Raum und den persönlichen Geschmack (bzw. das persönliche Ohr) ankommt. Neulich im Studio standen Genelec-Monitore. Die waren für meine Ohren zu hart, aber haben natürlich auch nichts beschönigt. Mir haben...
  11. artbass

    Midi Kanäle faden bei Cubase

    Ich bin dazu übergegangen, das Audio meiner VST-Instrumente zu bouncen und als Audio-Spur vorliegen zu haben. Für meine Arbeitsweise ist das komfortabler, außerdem spar ich mir so ein wenig CPU-Leistung, die ich dann mit Effekten wieder wegballern kann[;)] Hat den kleinen Nachteil, dass man bei...
  12. artbass

    Ton stehen lassen mit welchem Effekt?

    Im Boss ME-50B ist eine Soundhold-Funktion integriert. Eine einzelne Note kann der halten, bis man ihm den Strom abdreht...
  13. artbass

    Cubase LE5 - Lizenz übertragbar?

    Schon klar, dass LE eine Vollversion ist. Aber im Vergleich zur "großen" Version ist es halt doch nur Demo. Zuviel fehlt, wenn man sich mal ans große gewöhnt hat (ich weiß garnicht, ob LE den Einzelspurexport anbietet. Zum Dateiaustausch eine unheimlich angenehme Sache). Aber ob einem Cubase...
  14. artbass

    Cubase LE5 - Lizenz übertragbar?

    Theoretisch müsstest du die Lizenz im eLicenser löschen (entfernen) können. Dann kannst du die Lizenz andernorts installieren bzw. wohl auch komplett jemand anderem geben. Wenn was nicht klappt, dann frag beim Steinberg-Service nach. Aber ob jemand eine Reaper-Lizenz (die ja immerhin eine...
  15. artbass

    Einstellungssache

    [:D][:D][:D] OnTopic: Trau dich einfach, mal auszuprobieren. Manche Dinge muss man am eigenen Leib erfahren, damit man sie versteht. Viel kaputt machen kann man in der Regel nicht. Und man braucht da oft auch einfach ein bisschen, um das zu begreifen, was man da hört. Das gilt sowohl für EQs...
  16. artbass

    Audio Interface und hoher Output

    Ich hab neulich noch über ein (größeres) Presonus-Interface aufgenommen und ich würde sagen, dass mein Yamaha auch nicht gerade einen niedrigen Output hat. Fand ich sehr gut, hatte auch keine Probleme mit dem Pegel. Mag sein, dass ein anderes Interface für dich besser wäre. Focusrite Saffire...
  17. artbass

    Digitech BP 200 an Alesis SR-16 anschließen?

    Das müsste gehen, wenn du aus dem Kopfhörer-Ausgang des Alesis in den Jam-Along-Eingang des Digitech gehst (Stereo-Klinke auf Mini-Stereo-Klinke nehme ich mal als Kabel an). Du kannst aber auch (und vermutlich einfacher, weil kein besonderes Kabel nötig ist) aus dem Digitech mit einem...
  18. artbass

    Band mit großer Enfernung: Möglich oder Stuss

    Richtig, das ist ein wichtiger Punkt. Meine Freundin ist jedenfalls nicht begeistert, wenn ich mich am frühen Nachmittag auf die zweistündige Reise zur einen Band begebe und dann erst Mitten in der Nacht wieder nach Hause komme.
  19. artbass

    Wie spiele ich ein "h"?

    Die Partituren, die ich so kenne, enthalten vor allem auch Noten, womit die Frage nach dem Namen zunächst hinfällig wäre. Dann frag mal die Franzosen. Soweit ich weiß, hängen die an DoReMiFaSolLaTiDo... So unlogisch ist das nicht, wenn man bedenkt, dass das H (bzw. besser h) sich von b...
  20. artbass

    MiDi Probleme in Cubase

    Hm, mein Focusrite Saffire 6 wird mir in der MIDI-Verwaltung auch nicht angezeigt (da taucht bei mir garnix auf), aber ich kann es in den einzelnen MIDI-Spuren auswählen. Sowohl als Ein- als auch als Ausgang. Habe auch Cubase 5 und Windows 7. Hast du schon bei den einzelnen Spuren geguckt...
Zurück
Oben Unten