Suchergebnisse

  1. Matthias_1

    Neue Saiten künstlich altern... wie ?

    Die Thomastik Roundwounds sind super. Probierst du die Alloys oder die Jazzrounds? Die GHS Pressurewounds sind Rounds die nicht allzu bright sind . Die könnten dir gefallen.
  2. Matthias_1

    Neue Saiten künstlich altern... wie ?

    Schonmal Thomastik Flatwounds probiert? Sind super einfach im Zug und klingen eher dumpf
  3. Matthias_1

    Neue Saiten künstlich altern... wie ?

    Auf keinen Fall speißeöl, das macht das ganze nur eklig . Wenn du den Ton so hasst, schon mal Flatwounds probiert?
  4. Matthias_1

    Flatwounds for ever!

    Der Ampeg und Mesa Boogie zerrt ja auch. Tube Saturation ist auch Verzerrung. Verzerrung kann ja auch low-gainig sein und nicht stahlhart wie die Darkglass auf 100% fahren. Früher hatt der gute Cliff sogar einen Marshall Valve 400W verstärker verwendet, die Zerren noch mehr wie die Ampeg...
  5. Matthias_1

    Flatwounds for ever!

    Also für Elton John, Whitney Houston, Beatles und Commodores passen Flats super. Bei AC/DC und Foo Fighters würde ich sowie auch bei Rounds ein bisschen Verzerrung hinzufügen, dann sollte es mit der richtigen Einstellung der Gitarristen auch klappen. Fender Flats sind für mich die...
  6. Matthias_1

    Flatwounds for ever!

    Was sind den so Songs bei denen dir der Bass gefällt? Für Metal sind Rounds meist besser. Für Classic Rock, Funk, Jazz oder Oldies passen Flats gut.
  7. Matthias_1

    Flatwounds for ever!

    Die sind ein bisschen stärker, aber nicht allzu viel. Persönlich habe ich gerne beim a d und g ein bisschen mehr zum Anfassen. Mir sind die Thomastik da zu weich (auch wenn sie hammer klingen). Klanglich sind die Sadowsky ein bisschen bassiger, was mit der Thomastik E Saite aber gut...
  8. Matthias_1

    Flatwounds for ever!

    Klanglich passen die Stärken super. Sonst: Die Thomastik E Saite kombiniert mit der A, D und G-Saite der Sadowsky Black Label Flats. Super kombination!
  9. Matthias_1

    Saiten identifizieren

    Jap gibt sie. 37€ beim großen T. Finde die auch super! Kein Problem!
  10. Matthias_1

    Saiten identifizieren

    Ziemlich sicher das es sich um die Rotosound 77 Medium and Short Scale handelt. Ist auf beiden Enden Hellgrün und hat einen Brass Ballend. Die Glattheit ist für Rotosound Flats typisch.
  11. Matthias_1

    Nylon Core Saiten Probleme

    Super! Freu mich für dich. Ist immer gut zu wissen wer einen guten Kundenservice hat.
  12. Matthias_1

    Nylon Core Saiten Probleme

    Kann sein das die Seite an der Brücke nicht ordentlich geknickt ist? Ist ein typisches Syndrom von starken Labellas. Hab keine Erfahrung mit Pyramids, ich könnte also völlig falsch liegen.
  13. Matthias_1

    Erfahrungen mit Tablets ???

    Mit den iPad und vielen software kannst du den Zoom individuell regeln und dann mit den bluetooth fußschalter weiter schalten. Ein kleineres Tablet ist somit sogar deutlich lesbarer wie übliche Noten in Papierform.
  14. Matthias_1

    Flatwounds for ever!

    Thomastik Flats. Die haben wirklich einen sehr geringen Zug, sind aber top!
  15. Matthias_1

    Flatwounds for ever!

    Versuch: höhen voll rausdrehen und tiefenmitten beim amp boosten. Bässe bei den Gitarren fast komplett rausdrehen. So könnt ihr sehen ob euch die Klangfarbe gefällt. Auch ohne Flats. Chromes sind schon ordentlich straff. Standard D fühlt sich eher an wie Standard Tuning mit Rounds.
  16. Matthias_1

    Flatwounds for ever!

    Flats können auch gut im Metal funktionieren, das liegt aber hauptsächlich an den Gitarristen. Die Flats leben genau in den Tiefenmitten, wo auch die Gitarristen in Drop C mit ihren Palm Mutes zuhause sind. Diese müssen also ordentlich die Bässe auf ihren Amps zurück drehen. Dann gehts auch mit...
  17. Matthias_1

    Livetaugliches Equipment (für typischen 70er Rock)

    Ein Helix kann alles. Hat super acoustic 360 und ampeg simulationen. Die Qualität der Synthpedale fällt dank der 70er Jahre nicht ins Gewicht
  18. Matthias_1

    Was wenn ein Song einem Bandmitglied nicht gefallen will?

    Ein befreundeter Gitarrist macht genau das. Jeder in seiner Band kann dann seine Spur nach belieben ändern. Er ist mittlerweile unser Guitar Pro Guru und unglaublich schnell.
  19. Matthias_1

    Metronom - Sinn und Unsinn

    Benutz es eigentlich nur für Übungen, bei denen ich akkurat sein will. z.B Arpeggios, Diminished to Minor, II-V-I Übungen usw. Tempo hab ich nie mit einen Metronom entwickelt. Mein ehemaliger Schlagwerklehre meint, das man Tempo am einfachsten und schnellsten lernt indem man viele...
  20. Matthias_1

    Wann neue Saiten für Studioarbeiten aufziehen?

    Am besten das Studio fragen. Habe ein paar Sachen recorded und hier ist meine Erfahrung: Es ist immer einfacher etwas wegzunehmen als hinzuzufügen. Wenn du also eine saubere Spieltechnik hast sind neue Saiten (ca 2 Stunden vorher aufziehen und einspielen) am besten. Aber!: Wenn du Flats spielst...
Zurück
Oben Unten