Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ja hab mir den footswitch gleich dazugeholt, wirklich brauchen tue ich ihn aber nicht da ich immer verzerrt spiele.
Ich spiel mit nem preci in BEAD gestimmt und hab ihn an ner 410er und 115er,da gehen meine boxen eher kaputt als das der amp an seine grenzen kommt, hab den volume regler immer so...
Ne so würde ich das nicht beschreiben. Die Gitarrenvorstufe ist etwas lauter als die Bass Vorstufe was auch sinnvoll ist.
Verzerrt man nun die Gitarrenvorstufe zusätzlich noch stark ist sie deutlich lauter, hier kann man dann mit dem mixregler entgegenwirken bis der zerrkanal sich vom cleankanal...
Das denke ich auch, da würde ein vergleich mit dem dug 1000 von tech 21 oder Fender Bassmann 500 wohl eher funktionieren. Hätte der OB1 mir nicht gefallen hätte ich mir den Bassmann bestellt.
Noch was zum OB1: Der hat ja ziemlich krasse gainreserven wie flobert bestimmt auch festgestellt hat...
Ich glaub beim OB1-K hatte der Headsleeve ca. 250€ gekostet. Warum? Weil Orange halt nicht günstig ist. Der tiny terror headsleeve kostet auch schon 150€
Aber war es nicht so das TC beim Rh450 einen RMS wert von 450w und 800w peak angegeben hat wobei der tatsächliche RMS wert nur 235w beträgt? Das wäre ja dann nicht auf unterschiedliche messverfahren zurückzuführen.
Nein das nicht, bin sehr zufrieden hat meine erwartungen auf jedenfall erfüllt, hatte vor allem nicht gedacht das der soviel power hat.
Aber wer weiß wie es in z.b 10jahren aussieht, da will ich villt was ganz anderes und da freut man sich wenn man für seine alten sachen noch was kriegt. Und da...
Seit kurzem bin ich glücklicher Besitzer des Orange OB1-300.
Da ich auch den Terror Bass besitze und beide im gleichen Preisrahmen liegen, dachte ich mir ich vergleiche zusätzlich zum Review noch beide kurz miteinander.
Aufbau:
Das Besondere am OB1 ist, dass er 2 Vorstufen hat: Eine cleane...
Ich hab die kustom 410er und 115er. Die 115er hat echt nen miesen wirkungsgrad aber die 410er ist schwer in ordnung, vom Sound her hab ich an der nichts auszusetzen, druckvoll und ausgeglichen. Hat sowohl klinke als auch speakon anschlüsse und das horn ist abschaltbar. nur das Tolex ist nicht...
Hey bug meinen terrorbass geb ich mit nem Ashdown Nate mendel Dual drive mehr zerre, der hat den vorteil das er den ton nicht färbt sondern einfach nur verzerrt, in 3 stufen per fussdruck abrufbar.
Mit dem behringer bdi hab ichs auch grad mal versucht, geht auch ganz gut ist aber nicht so mein...
fender ist bekannt,hat ein breites sortiment und findest du in jeden laden -> Dadurch gibt es sehr viele musiker die ein fenderinstrument haben und sich darüber in foren austauschen. Einen Rickenbacker z.b besitzen einfach nicht soviele da sie kein so breites sortiment haben und nicht in jeden...
Der marshall wird nicht mehr hergestellt, wenn ichs richtig in erinnerung hab will marshall auch keine bassamp mehr machen.
Was duchsetzungsfähigkeit angeht kann ich die erfahrung von rotkraut nicht teilen.
Der röhrenkanal ist etwas mittenarm ausgelegt also mitten nachregeln, allgemein kriegt...
Ich hab die sätze aber in großen zeitabständen gekauft und jedesmal von anfang an nurnoch ein dumpfes bumm von der h saite, das find ich schon merkwürdig. Bei prosteels, fender nickelplated und elixir hat ich das bisher noch nicht. Schade weil die Rotos sonst echt geil klingen
Rotos steel sind ideal für tonblende auf rocker, das besondere an denen ist ja der rotzige sound, zurecht sehr beliebte saiten. Leider kriegen die einfach keine vernünftige h saite hin hab jetzt schon dreimal nen satz bestellt und bei jedem war die H saite sowas von totxx( alternativ kann man...