Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hatte vor ca 2 Jahren ne 1158ex gebraucht erworben, die 400w Variante – klingt wunderbar trocken, sauber, detailliert, sehr kraftvoll, schöner Knorz im Bass. Konnte vor kurzem dazu an eine 1156ex kommen, zusammen mit der anderen ex ist’s jetzt ein Traumsound, quasi ex^2 . Die kleine bringt Wärme...
HI Gilberto,
Da hast du aber einen schönen Bass.
Darf ich fragen, warum du den Bass verkaufst oder was dich daran stört?
Auf den Bildern macht das Instrument nen gepflegten Eindruck. Gibt's irgendwelche Macken oder Mängel am Bass, Deadspots, Spannstab, Hals etwas verzogen? Der Sattel sind zB...
ohne jetzt den Fred gelesen zu haben Carvin ist auch ein Antesten wert.
http://www.station-musicshop.de/epages/64398533.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/64398533/Categories/Category2/Electric_Bass/Carvin_Bass
Nach Chromes und Coco Fatpack Nickels wieder zurück zu Hause: Thomastik JR 345 auf den Carvin PB5 drauf gemacht - jetzt schon ein paar Tage gespielt:
Super easy Haptik, holzig dreckiger Ton, sehr weiches Klangbild, detailreich, schmutzig cremig, warm, trotzdem attackreich knurrig ...ich könnte...
da ja das Bessere bekanntlich der Feind des Guten ist, was muss ich beim Röhrentausch beachten
- deine empfohlenen Tungsol 12ax7 hab ich mir schon rausgesucht (noch nicht bestellt)
- muss der Amp ausgebaut werden (vier Schrauben oben hinten lösen), oder kann man die Röhren auch so wechseln?
Konnte nun endlich auch so ein Luder ergattern. Nen gebrauchten Bassman 500. Der Preamp ist ne Wucht. Über die Endstufe konnte ich bisher auch noch nicht meckern.
Wenn der nun mit nem Röhrentausch noch besser wird, dann kann ich mir für den Bassistenalltag kaum was besseres vorstellen...
hatte mal einen gebrauchten V55hd inf da.
Klang über die gespielte 1158er EX FMC erstaunlich gut. Auch der Digihall war ein unterhaltsames Feature.
Jedoch waren für mich fast nur der Bass und der Presence-Regler nutzbar/sinnvoll.
Verhältnismäßig laut konnte der auch, denke das lag aber eher am...
ich bin aber Laie, was Elektrokram und auch Röhrenampwartung angeht.
Normalerweise haben mir die 25W des 100T locker ausgereicht, die 100W bräuchte ich derzeit gar nicht.
Mal angenommen ich wäre in nem halben bis einem Jahr bereit nen Kiloeuro fürn Bassman500 zu blechen, bliebe ja nur als...
Was lange wartet, wird endlich gut, oder so.
Gestern konnte ich mal mit etwas Ruhe testen gehen.
- Ampeg PF 20T
- Bassman 100T
- EBS Classic 500
- Mesa D800
- Mesa Carbine M9
Kurz und knapp: Der Bassman 100T wäre es für mich, klanglich der Hammer. Hätte alles, was ich als notwendig ansehe...
Die Felleretta-Idee mit dem 50W-Selbstbau klingt interessant. Allerdings möchte ich nach Möglichkeit einen günstigen fertigen Amp.
Dann hatte ich ja mal bei Bugera allgemein angefragt: Der V55 ist kein Bassamp, Die technischen Daten zum V55 finden sie hier (Link zum Datasheet). Bassamps finden...
Aber ist das wirklich so schlimm, wenn die Höhen auf beim 1960er auf Links stehen? Bzw. der Unterschied zum rauslöten wirklich so exorbitant?
Auf der Bugera-Seite wird angegeben, dass beim 1960 problemlos zwei Entstufenkolben raus können - macht wahrscheinlich dann auch nur noch 50 bis 60 Watt...
sowas hab ich auf Talkbass für den 1960er auch gelesen.
Wahrscheinlich hilft da nur mal Bugera anfragen, wie der EQ in welchen Frequenzen eingreift und ob tatsächlich unten Frequenzen weggeschnibbelt werden.
@ Nymi: mit den alten Schätzchen kenn ich mich nicht so aus - sollte was...
habe heute nachmittag mal etwas Zeit im Netz verbracht und mich um mein Völlerei-Bedürfnis gekümmert.
Wollte schon immer nen kleineren Röhrenamp haben, gerne mit folgenden Wünschen:
- leicht rundabout 10kg
- dreidimensionaler Ton, rauchig, bauchig,dreckig, bassig, tiefmittenmäßig, harmonische...