Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Der Mxr M280 Vintage Bass Octave ist ein extrem guter OC 2 Klon, der deutlich kleiner ist, nicht so einen starken Volumedrop hat und bis auf das E fast perfekt trackt. Außerdem ist er deutlich kleiner, und Pedalboardspace ist immer wichtig
Bin kein Profi und vom absoluten weit entfernt. Mittlerweile hab ich mich durch soviele Bässe geflippt, dass es Zeit wird für einen der genau meinen Vorstellungen entspricht. Einen perfekten 4 Saiter hab ich schon aber bei den 5 Saitern hackelts. Hätte ich in der Zeit in der ich mir die Bässe im...
Ich habe auch andere Bassbauer und darunter Tom kontaktiert
Der Bass letztes Jahr im Mai in Berlin hatte das F Loch noch nicht.
Tom von Torillo hat sich so fein und freundlich um mich gekümmert, das ich mich für ihn entschieden habe. Ich bin mir sicher das jeder erwähnte Bassbauer mir in...
Danke für den Typ. Das bauen überlasse ich aber lieber den Profis.
Danke
Danke, sehen wirklich gut aus.
VIelen Dank bassic für die tollen Tipps. Ich habe mal 13bass hier im Forum angeschrieben. Mal sehen was der für mich tun kann!
Hallo Bassic,
Nachdem ich die letzten Monate damit verbracht habe unzählige Bässe zu kaufen, verkaufen zu spielen und zu testen, habe ich eine klare Idee welche Art von Bass ich haben möchte.
Der Bass geht sehr stark in Richtung Janek Gwizdala Mattison Signature Bass. Diesen konnte ich wie...
Es ist natürlich deine Entscheidung, und ich bin mir sicher, dass du die richtige getroffen hast in deiner Situation, dennoch möchte ich ein bisschen eine Diskussion entfachen (habe selber den B7k v2 nicht, aber borge ihn mir regelmäßig von einen Freund zum Recording aus).
Der B7K, genauso wie...
Freund hatte die auf nen String-Through Preci. Nicht nur musste er die wie @clumsybass oben beschrieben hat öfters knicken, die Saitenspannung war noch um einiges höher, und die Brücke musst regelmäßig nachgeschraubt werden. Kann man machen, aber normal durch die Brücke ist vom Spielgefühl...
Wenn die Chromes relativ neu sind ist dieser schöne sound -> viele Höhen und Bässe. Tiefenmitten ordentlich reindrehen, ein bisschen Höhen runter und Bässe runter und es sollte passen.
Hab die auf einen Vintage Icon 4 Preci. Also vom hals ist der sicher weniger stabil wie mein Ibanez SR Premium und hält die gut aus. Allerdings hat es den Sattel zerfetzt, da ist also eher Vorsicht geboten und das E ist eher mäßig Stimmstabil, da werde ich die Mechanik austauschen. Sind brutal...
Die LaBella klingen mehr vintage (duck dunn, jamerson) sind mir allerdings in der von dir gelisteten version um einiges zu dünn. Ich spiele die James Jamerson Labella, würde allerdings die La Bella 760FL, da die die perfekte Mischung aus Zug und Ton sind.
Die Chromes haben deutlich mehr höhen...
Meiner Erfahrung nach kommt das auf die Flats an. Die moderneren Flats (Cobalt, Chromes, Sadowsky) und einige Fender flats, haben mehr Höhenmitten wie die klassischen LaBella oder Thomastik. Nach einiger Zeit verlieren sie diese Höhenmitten und klingen nicht mehr recht gut. Im Gegensatz dazu...