.

Also das Horn kannst aussen vor lassen, das greift ja auch erst bei höheren Frequenzen. Da wird die Impedanz untenrum (da wo die dicke Leistung kommt) nicht beeinflusst.
Bei den Tunneln wird die Box wohl nicht so ganz weit runter kommen, jedoch ist der Wirkungsgradabfall flacher. Ausserdem sind die Speaker besser geschützt, da sie bei den tiefen Frequenzen mehr Widerstand haben.
Hier siehst ein Diagramm der Frequenzen: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/1/11/Lspbr4.png/725px-Lspbr4.png
 
Andere Frage; was willst du mit einer 2-Ohm-Box? Bei einem Amp, der mehr als 200 Watt liefert, riskierst du den Boxentot. Zusätzlich ändert werden die hohen Frequenzen stark bedämpft und werden deutlich leiser klingen.
 
Zitat:Original erstellt von: yongleur

Na ja, mein problem ist dass mein Röhrenamp 2 oder 4 Ohm Boxen benötigt.

Und auf 4 Ohm umbauen geht ja nicht.

Geht schon, aber dann ist es halt nur noch eine grosse 1*10er Box [:-)][:-(][;-)]
 
Das Horn wird deutlich leiser werden. Denn die Impedanz des Horns änderst du ja nicht. Und die Spannung vom Amp ist bei gleicher Leistung bei 2 Ohm deutlich kleiner als bei 8Ohm. -> Damit ändert sich die Lauttärke des Horns. (einfach ausgedrückt)
Weiterhin ändert sich ein bisschen auch der Sound der 10". Denn bei 2 Ohm kann der Amp diese weniger kontrollieren als bei 8Ohm. Gilt aber vor allem für Transistoramps. Thema Dämpfungfaktor. Da du eh den Amp wechselst, wirst du es aber nicht bemerken, es sei denn du spielst mal wieder mit dem alten Amp. Wobei der dann wahrscheinlich die Flügel strecken wird, wegen der 2Ohm.
Wenn du umlötest, mach hinten auf die Box, da wo 8Ohm, steht einen Aufkleber mit 2Ohm. Du weißt das die Box 2Ohm hat, aber wenn man mal die Anlge stellt, verleiht, verkauft, wird das schnell vergessen... Und du denkst in dem Augenblick meistens nicht daran.
 
Eine andere Idee wäre ein Lastwiderstand, wenn es auf die erzielte Lautstärke nicht so ankommt. [url="http://www.tube-town.net/ttstore/index.php/cat/c247_Hochlastwiderstaende.html"]Hier[/url] findest du Hochlastwiderstände; mit zwei 16-Ohm-Vertretern parallel kannst du die Lastimpedanz dem Amp anpassen. Sollte die erzielbare Lautstärke im Vordergrund stehen, würde ich zu einer zweiten Box raten.
 
Zuviel Widerstand kann dem Amp IMHO nicht schaden, wohl aber zu wenig. Wenn Du also eine 8 Ohm-Box nimmst, sollte alles im Lot sein. Viele andere Amps hingegen machen die Grätsche, wenn man z.B. eine 2 Ohm-Box anschließt. Ich würde die Bastelei sein lassen.
 
Zitat:Original erstellt von: Zinfandel

Zuviel Widerstand kann dem Amp IMHO nicht schaden, wohl aber zu wenig. Wenn Du also eine 8 Ohm-Box nimmst, sollte alles im Lot sein. Viele andere Amps hingegen machen die Grätsche, wenn man z.B. eine 2 Ohm-Box anschließt. Ich würde die Bastelei sein lassen.
Bei 2 Ohm vermute ich eher einen Röhreamp und da ist es genau anders herum. (TE HexaValve)
 
... ich hatte mal ein ähnliches Problem: mein BBT 500 liefert die 500W nur an 2 Ohm. Hans von FMC hat mir angeboten eine Box mit einem Umschalter zwischen 8 Ohm und 2Ohm zu bauen... das ist natürlich super flexibel....

man darf halt im Eifer des Gefechtes nicht vergessen die richtige Impedanz einzustellen...z.B. Box wird als Backline gestellt...
 
Das Thema mit den Impedanzen ist bei den Röhrenamps gar nicht so lebensgefährlich. Im Gegensatz zu manchen Gitarrenamps werden die Endstufen ja nihct permanent in die Sättigung gebraten. Selbst Ampeg tut das nicht. Das Clippen besorgen ein paar Dioden vor der Endstufe :-)

Man muss sich nochein vergegenwärtigen: Es wird wohl keine 2x10"-Box geben die im Bassbereich mehr als 200W aushält, ohne dass einem die Membranen entgegenspringen. Schietegal, was da an Watt draufsteht... Wieviel Watt hat den überhaupt der treibende Amp. Wenn das ein 50 oder 100W-Top ist, gibt's mit den 2 Ohm kein Problem.
Sollte es sich hier um einen Ampeg SVT oder ähnlichen Boliden handeln, lass die Box um Gottes Willen auf 8 Ohm, sonst hast Du da bald nur noch Membranfetzen in der Box hängen.
Ob der Amp nun 8 statt 4 Ohm sieht, wird ihn nicht umbringen . Nur Leerlauf tötet ihn, wenn man das Ding aufreisst und übersteuert.

Gruß
Stefan
 

Bau deine Boxen auf keinen Fall auf 2 Ohm um. Der Hexavalve kann 4 Stück von den Dinger parallel ins Limit fahren, soviel Dampf kommt da raus.
Diese ganze Impedanzgeschichte , sprich Leistungsanpassung, ist in erster Linie nötig, wenn es gilt, die maximale Leistung aus dem Amp herauszukitzeln. Selbst an 8 Ohm dürfte der Hexavalve noch mehr als ausreichend liefern. Kurzum.. Im Normalfall wirst du den Amp nie an die Grenzen ausfahren können. Da ist es dem Amp auch herzlich egal, ob da nun eine 8 Ohm statt 4 Ohm-Last dranhängt.

Geniess die Clean-Reserven des Amps und wenn's zerren soll, häng nen Pedal davor. Klingt besser. Auch ein Porsche kann gemütlich unterwegs sein. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads


Zurück
Oben Unten