15", 12", 10" und ihre Reaktionszeiten

Foster80

Foster80

Member
Beiträge
127
Ort
DE
Bassix
ß240
Hallo wehrte Kollgeschaft,

ich bin mal wieder auf eine Frage gestoßen, habe auch die Suche in Anspruch genommen, aber nichts passendes gefunden.

Ich habe mich kürzlich mit ein paar anderen Kollegen über Bassboxenkombinationen unterhalten. Letzten Endes ging es darum ob ein 4x10+2x10 oder ein 2x10+1x15 besser klingt. Da kam einer auf die These, dass die 15er zwar mehr Druck hat, jedoch die Reaktionszeit aufgrund der Membrangröße langsamer sei und dass das bei schneller spielweise zum Soundmatsch führen kann.
Da ich keine Erfahrungen mit der ersten noch der zweiten Boxenkombination habe will ich hier die geballte Kompetenz mal aufrufen, sich dazu zu äussern.

1. Welche Kombi ist besser, bzw. da das hier eine sehr subjektive Frage ist, wie unterscheiden sich die Kombis grundsätzlich vom Klang?

2. Stimmt das mit der Reaktionszeit?
 
Ein 15er mehr Druck? Als eine 210er vielleicht, aber bestimmt nicht als eine 410er.
Speakergrössen mischen ist eh nicht so mein Ding, jedenfalls nicht die 15er mit der 10er.

Das mit den Reaktionszeiten glaub ich kaum, die neuen 15er sind nicht mehr die Trägen 80er Jahre Dinger die man immer im Kopf hat.
 
Zitat:Original erstellt von: Foster80

Da kam einer auf die These, dass die 15er zwar mehr Druck hat, jedoch die Reaktionszeit aufgrund der Membrangröße langsamer sei und dass das bei schneller spielweise zum Soundmatsch führen kann.
Diese "These" lebt immer noch...

Das hat mal gestimmt - so vor 30 Jahren etwa, als 15"er noch häufig in Basshörnern verwendet wurden. Weil man da Probleme hatte, dass wegen des geringen Volumens in der Kompressionskammer die Membranen reissen konnten, hat man die einfach verstärkt. Leider hat so mancher EV 15B (das war so ein Typ) seinen Weg in die Baßgitarrenboxen gefunden, und da war das Ergebnis wirklich nicht so toll.

Aber wer bei den modernen 15"ern irgendwelche Latenzen wahrnimmt, muss Ohren wie 'ne Fledermaus haben. Dazu braucht man nur mal kurz zu überlegen, wieviele 15"er ihren Dienst in den PA's tun, die unsere Musik verstärken. Wenn es wirklich hörbare Latenzen im Vergleich zur 4x10"er des Bassisten gäbe, dann wäre das Ergebnis grauenhaft...

Die verschiedenen Speakerformate unterscheiden sich in erster Linie durch ihren Sound. Je größer, umso tiefer sind die Mitten (ganz grob vereinfacht). Darum nimmt so mancher Bassist eine Kombi aus 2x10" + 1x15", weil er glaubt, so einen "runden" Sound zu bekommen. Das mag für Kombinationen gewisser Hersteller zutreffen; bei anderen Kombinationen hat man dagegen mit Interferenzen und dergleichen zu kämpfen. Außerdem verändert das jeweilige Format den Gesamtsound so stark, dass es unbefriedigend wird, wenn man (z.B. aus Platzgründen) nur eine Box verwenden will. Deshalb rate ich immer vom Mischen verschiedener Speakerformate ab.

Mein Votum wäre in Deinem Fall eindeutig 4x10" + 2x10" (wobei ich persönlich 12"er vom Soundcharakter lieber mag als 10"er).

 
Zitat:Original erstellt von: Foster80

...jedoch die Reaktionszeit aufgrund der Membrangröße langsamer sei und dass das bei schneller spielweise zum Soundmatsch führen kann.

Moin,

ich habe jahrelang in einer Funk/Soul/Fusionrockband gespielt, wo es teilweise sehr zügig gefingerte und auch geslappte Lines gab. Das alles mit 15ern gespielt, auch noch alten Peavey Black Widow - da war nix langsam oder matschig[;-)].
Ansonsten kann das alles auch schon je nach Marke/Bauart usw trotz gleicher Speakergröße sehr unterschiedlich ausfallen, aber da bin ich nicht so der Kenner.
 
Zitat:Original erstellt von: Nymi

Zitat:Original erstellt von: Foster80

Da kam einer auf die These, dass die 15er zwar mehr Druck hat, jedoch die Reaktionszeit aufgrund der Membrangröße langsamer sei und dass das bei schneller spielweise zum Soundmatsch führen kann.
Diese "These" lebt immer noch...

Das hat mal gestimmt - so vor 30 Jahren etwa, als 15"er noch häufig in Basshörnern verwendet wurden. Weil man da Probleme hatte, dass wegen des geringen Volumens in der Kompressionskammer die Membranen reissen konnten, hat man die einfach verstärkt. Leider hat so mancher EV 15B (das war so ein Typ) seinen Weg in die Baßgitarrenboxen gefunden, und da war das Ergebnis wirklich nicht so toll.

Aber wer bei den modernen 15"ern irgendwelche Latenzen wahrnimmt, muss Ohren wie 'ne Fledermaus haben. Dazu braucht man nur mal kurz zu überlegen, wieviele 15"er ihren Dienst in den PA's tun, die unsere Musik verstärken. Wenn es wirklich hörbare Latenzen im Vergleich zur 4x10"er des Bassisten gäbe, dann wäre das Ergebnis grauenhaft...

Die verschiedenen Speakerformate unterscheiden sich in erster Linie durch ihren Sound. Je größer, umso tiefer sind die Mitten (ganz grob vereinfacht). Darum nimmt so mancher Bassist eine Kombi aus 2x10" + 1x15", weil er glaubt, so einen "runden" Sound zu bekommen. Das mag für Kombinationen gewisser Hersteller zutreffen; bei anderen Kombinationen hat man dagegen mit Interferenzen und dergleichen zu kämpfen. Außerdem verändert das jeweilige Format den Gesamtsound so stark, dass es unbefriedigend wird, wenn man (z.B. aus Platzgründen) nur eine Box verwenden will. Deshalb rate ich immer vom Mischen verschiedener Speakerformate ab.

Mein Votum wäre in Deinem Fall eindeutig 4x10" + 2x10" (wobei ich persönlich 12"er vom Soundcharakter lieber mag als 10"er).

Ich stimme dem uneingeschränkt zu. Ich rate ebenfalls von unterschiedlichen Lautsprechermixes ab aufgrund unterschiedlicher Laufzeiten, Impedanzen, Interferenzen usw. Für mich hat sich nach vielen Irrwegen und Versuchen die Kombination 4x12 (2 mal 2x12) als die optimalste erwiesen.
Rein subjektiv empfinde ich übrigens den 15er in meinen älteren Fender BXR200 Combo als durchaus hörbar etwas träger, was nichts an dem geilen und markerschütternden Basssound ändert.
 
Zitat:Original erstellt von: Foster80

Da kam einer auf die These, dass die 15er zwar mehr Druck hat, jedoch die Reaktionszeit aufgrund der Membrangröße langsamer sei und dass das bei schneller spielweise zum Soundmatsch führen kann.
wie schon gesagt wurde ist, das mit den reaktionszeiten (also zu traegen membranen) eher ein problem von gestern (so zumindest meine erfahrung mit -sehr- alten und neueren boxen). allerdings klingen 10er trotzdem knalliger, einfach, weil sie mehr hoehere frequenzen uebertragen. das "weiche" eines 15ers kann zu wahrgenommenem matsch fuehren, liegt aber daran, dass sie weniger attack bringen. mehr "druck" wuerd ich nicht sagen...ich finde, dass viele 4x10er "dengeln", aber das liegt wahrsch. eher am geringen volumen. 15er mit selbem volumen tun das halt nicht, weil sie die hohen frequenzen nicht bringen.
 
Zitat:Original erstellt von: Grga Pitic

Hm... erst schreibt Nymi, dass das früher mal so war und heute nicht mehr zählt und trotzdem wird abgeraten... was den nun? [:D]

Ich denke mal es kommt auf die Abstimmung der Lautsprecher an..
Genau so ist es.
Abgeraten wird aber nicht, weil die 15"er heute (noch) träge sind, sondern weil der Klangeindruck der Kombination 1x15" plus 2x10" so ganz anders ist als bei 1x15" oder 2x10", dass man auch bei kleinsten Gigs immer beide Boxen mitschleppen muss, weil man sich sonst mit dem Sound nicht wohlfühlt.

Viel variabler bin ich mit einer 4x10" und einer 2x10" - dann kann ich je nach Gig entscheiden, was ich mitnehme: im Proberaum steht die 4x10", zu Hause bleibt die 2x10" (und ich muss nur das Top hin- und hertragen); im Miniclub und bei Sessions tut's die 2x10", bei "normalen Gigs die 4x10" und bei großen Bühnen kommt das Gesamtpaket an den Start. Und das beste - ich habe immer meinen gewohnten Sound auf dem Ohr.

Zum letzten Satz: das hatte ich ja auch geschrieben. Bei manchen Herstellern funktioniert die Kombi (wie sollten sonst Mehrweg-PA's klingen? [:O!]); bei manchen Herstellern (oder Mischungen verschiedener Fabrikate) funktioniert die Kombination nicht. Sei es, dass der 15" Marke "A" zu weit raufreicht oder die 10"er Marke "B" zu tief runtergehen - die Folge wären unangenehme Überschneidungen im Frequenzbild, die man vielleicht mit einem guten EQ annähernd ausgleichen, aber niemals wegbekommen kann.
Oder es ergeben sich - aufgrund nicht abgestimmter Gehäuse - die schon erwähnten Interferenzen und Kammfiltereffekte, etc.

Ich bin überzeugt, dass eine Kombi, die der Hans aufeinander abgestimmt hat, wirklich gut funktioniert; dann bleibt aber immer noch das Problem, dass eine der beiden Boxen alleine einem dann nicht mehr gefällt...

 
Meine Erfahrungen:

15er sind kaum langsamer als 10er, aber weniger knackig - das wirkt daher vielleicht traeger.

Druck und Bass kommt bei einer 4x10 mehr als bei einer 1x15. Bei meinem alten Ampeg 4x10 + 1x15 hat die 15er vor allem die Mitten gepuscht und so fuer mehr Durchsetzung gesorgt.

Meine neuen Lieblinge sind 12er: klingen einfach nur noch genial, sehr schnell, knackig und nie plaerrig oder muffig.

Fazit: 12er anhoeren!
 
Von physikalischen Dingen hab ich kA - also gehe ich meist von meinen Ohren aus und was die so alles aufschnappen.

Angefangen hab ich mit der klassischen Kombination 2x10 + 1x15:
Klang und klingt für meine Ohren gut.
Die Schlepperei war mir auf Dauer zuviel, aber nur die 2x10 allein klang mir zu dünn. Hab mir dann von HoS eine 4x10 bauen lassen, die klanglich auf meine beiden vorhandenen Boxen abgestimmt wurde. Ich wollte flexibel sein.

Was nutze ich am Ende?
Meist die 4x10 wenn ich unterwegs bin (wiegt genauso viel wie die 2x10).
Zu Hause benutze ich dann 4x10 + 2x10. Mit diesem Dreiviertelkühlschrank kommt der Sound echt gut.
Ist für zu Hause total überdimensioniert - klingt aber einfach geil.

Die 15er benutze ich kaum noch. Aber auch für die gäbe es genug Situationen, wo man sie einsetzen könnte. Nur ist dieses Teil sauschwer (48 kg) und schleppe sie deswegen nicht gerne durch die Gegend.

2x12er habe ich auch gestestet. Klingen gut, sind mir persönlich allein aber zu "dünn". In Kombination mit ner 1x15 fand ich die aber klasse. Nur dann hätte ich ja wieder soviel rumschleppen müssen - und ich will ja keinen "Rücken" kriegen. Dafür bin ich schon zu alt. [:D]


 

Zurück
Oben Unten