1979er Musicman Sabre mit leichtem Fiepproblem ....

keziahj

keziahj

LEJJ
Beiträge
1.551
Ort
DE
Bassix
ß154.232
Hi,

seit Kurzem hat mein 79er Sabre ein (hoffentlich) kleines aber etwas nerviges Problem: Wenn ich den PU-Wahlschalter auf die Position "beide PUs" stelle, dann "fiept" der Bass ein bisschen. Wenn ich nun die Hand auf den Elekrtonikdeckel oder die Saiten lege oder einen der drei Potiknöpfe berühre, dann ist Ruhe. Wat is da los?

Herzlichen Gruß und Dank im Voraus für die Hilfe,
Michi

P.S. Ein kleines Bild zum Dank für den hoffentlich einsetzenden Einsatz... :-)
 

Anhänge

  • SAM_3503.JPG
    SAM_3503.JPG
    454,8 KB · Aufrufe: 236
Zuletzt bearbeitet:

Das sieht für mich Laienauge nicht danach aus - und macht das mit der Erdung Sinn, wenn das Problem nur bei der Mittelstellung besteht?

Danke schonmal, Michi
 
Eigentlich ist das ein typisches Abschirmproblem. Ursache kann aber auch ein lausiges Instrumentenkabel sein oder der Verstärker ist nicht ordentlich geerdet.
Gerne passiert das auch bei Amps oder Geräten, die gar keinen Schutzleiter brauchen (Schutzklasse 2).
Wenn da ein Instrument dranhängt, was nihct vollständig und lückenlos geschirmt ist, hat man den Ärger.
Im Homerecordingbereich habe ich diesen Ärger mit einem M-Audio-Interface am Laptop gehabt. Als ich dann die Masse eines Klinkensteckers mit Erde (in meinem Fall war's ein Heizungsrohr) verbunden habe, war komplett Ruhe.
Irgendein User hier hat doch für sowas mal nen Spezialkabel gebastelt, wo eine Krokoklemme auf den Schutzleiter eines Schuko-Steckers geht. Funzt auch.. solange die Erde in der Steckdose wirklich Erde ist, sonst xx(
 

... ja, das muss ein Erdungs- / Abschirmungsproblem sein, sonst könntest Du es nicht durch "Handauflegen" beheben...
Wenn Du die Bruchstelle nicht finden kannst, dann bring das mal zu jemanden, der sich auskennt, und das notfalls auch durchmessen kann... sollte kein grosser bzw. teurer Akt sein...
 
Ursache kann aber auch ein lausiges Instrumentenkabel sein oder der Verstärker ist nicht ordentlich geerdet.
Das Kabel ist i.O. und auch die Kombi Kabel - Roland Bass Cube 100 macht bei anderen Bässen no stress. Wird also mit der Abschirmung des Basses zu tun haben.

Herzlichen Dank für die Hilfe,
Michi
 
Hat der BassCube evtl. nur son einen flachen Eurostecker?
Fakt ist, der Sabre ist offensichtlich nicht besonders gut abgeschirmt. Entweder man "dichtet ihn elektrisch ab", oder man bringt die Masse auf Erdpotential, wie oben beschrieben. Dann ist auch Ruhe. Die Bekämpfung an der Ursache (am Bass) ist natürlich immer das Beste. Solltest Du mal Coated Strings benutzen und die Verbindung Du -> Masse über die Saiten findet nicht statt, macht das wirklich keinen Spass.
 
Der Fachbegriff lautet "Abschirmung gegen elektrische Felder" :-)
Dazu gehört das Auskleiden des E-Fachs mit Abschirmfolie, Schirmfolie unter dem Pickguard, Saitenerdung etc. und auch Abschirmlack. Und das alles muss auch korrekt mit Masse verbunden sein, sonst bringt das nix. Eine nicht an Masse angeschlossene Abschirmung kann den Zustand sogar noch verschlimmern.

Da liebe ich ja meine EMGs... Die funktionieren auch komplett ohne Abschirmgedöns. Nicht mal Saitenerdung ist nötig.
Da wird auch nie was kribbeln, wenn man mal mit den Lippen ans Mikro kommt beim Spielen. (Falls die Elektroinstallation shice ist oder irgendeine Verteilung...oder nen PC mit seinem shice Schaltnetzteil mit dranhängt un dirgendwo Schutzerde fehlt...)
 
Das ist beim Muman ein bisschen anders. Die PUs sind passiv und wenn das Umfeld elektrisch nicht ordentlich geschirmt wird, dann können die sehr wohl einstreuempfindlich wie Sau sein... Vielleicht kein magnetisches Brummen wegen Humbucking mit Dummy-Coil...
Eine nicht richtig abgeschirmte Elektronik im E-Fach kann sich sogar RICHTIG viel Mist einfangen... bis hin zur Demodulation des nächsten Mittelwelle-Senders ;-)
Bei den EMGs sitzen die empfindlichen Preamps ja in einem elektrisch hermetisch dichten Pickup-Gehäuse und da kommt schon ein niederohmiges Signal raus. In meinem BBN 4 habe ich nicht einmal eine E-Fach-Abschirmung drin. Die passive Mischung Vol Vol Tone mit den 25K-Potis ist so unempfindlich, dass da nix passiert.
 
So nun war ich gleich bei zwei Nerds (:-) PPC und Hirschmann) - beide haben mir geraten v.a. auf die Schutzerdung des Verstärkers zu achten. Mit der Abschirmung scheint es zumindest in erster Linie nicht so viel zu tun zu haben und auch der Rest sei vollkommen i.O. für das Alter - ausserdem, das haben beide gesagt, soll ich mich nicht so anstellen, das sei ein Vintageinstrument... :D Und tatsächlich: in unserem Altbau lag das Hauptproblem. Im Proberaum ist das Problem im Grunde nichtig - jedenfalls tolerabel. Zudem wurde mir fast befohlen an dem Bass, der vollkommen unverbastelt ist, irgendwelche Mods vorzunehmen. Wenn er mir so nicht gefiele, soll ich ihn verkaufen... Letztlich kann man die Hand ja einfach auf den Saiten lassen.

Okay, da schlaf´ ich mal ein paar Wochen drüber, denn Fakt ist: Das Teil burnt derbe!! :teufel:

Herzlichsten Dank an die Beteiligten, Michi
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten