3 polige Anschlussbuchse

roadrunner

roadrunner

New Member
Beiträge
12
Ort
DE
Bassix
ß240
Hallo zusammen,

hab mal das Elektronikfach aufgeschraubt aus purer Neugierde und gesehen, dass drei Leitungen an der Klinkenbuchse angelötet sind. Die Buchse hat auch drei Anschlüsse. Das Kabel jedoch ist nur zweipolig.
Was ist der Grund für die dreipolige Belegung?
 
Hi,
es wird wohl die Abschaltung der Elektronik sein. Besten Dank für den Tip.
 
Ich schließe mich Thinman an.
Allerdings ist das keine "Abschaltung der Elektronik" ... [:I]

Wären Plus- und Minuspol der Batterie immer angeschlossen, wäre die Batterie ruck zuck leer. Ein Schalter zum Einschalten der Batterie wird aus zwei Gründen nicht genommen.
Zum einen könnte man vergessen die Batterie auszuschalten. Zum anderen - und viel wichtiger - ist, dass das Zuschalten einer Batterie bei angeschlossenem Bass einen lauten Knall im Verstärker erzeugt. Das will man von vorn herein ausschließen.

Was also machen?
Ganz einfach: Der Pluspol der Batterie ist immer angeschlossen. Den Minuspol legt man an den mittleren Kontakt der Klinkenbuchse. Stecke ich einen Mono-Stecker ein, wird der mittlere Kontakt über den Stecker automatisch mit Masse verbunden und die Batterie "arbeitet".

Deshalb muss man auch immer den Stecker ziehen, wenn man einen aktiven Bass nicht spielt. Dabei ist (meistens) auch egal, ob der Bass einen aktiv-passiv Schalter hat. Selbst im passiv Betrieb saugt die Aktiv-Elektronik an der Batterie! Es nutzt (meistens) nichts den Bass auf passiv zu stellen, wenn man Pause macht oder den Bass zur Seite stellt.

Gruß
Andreas
 
Ich hätte da mal eine Frage:

Ich will bei meinem aktiven ATK die Klinkenbuchse wechseln. Brauche ich da eine Stereo-Klinkenbuchse wegen den 3 Kontakten?
 
Zitat:Original erstellt von: Earendil

Ich hätte da mal eine Frage:

Ich will bei meinem aktiven ATK die Klinkenbuchse wechseln. Brauche ich da eine Stereo-Klinkenbuchse wegen den 3 Kontakten?

Keine Stereobuchse, denn die hat ja 3 Kontakte, so wie bei einem Kopfhörer. Tip->die Spitze ist heiß (oder rechts), Der kleine Ring ist kalt (oder links). und der Rest ist Masse oder Ground!
Du brauchst eine Buchse mit Schaltkontakt! Hier sowas:

https://www.thomann.de/de/ovation_klinkenbuchse.htm allerdings ist die hier sauteuer! Die gibt's im Elektronik-laden oder Musikladen günstiger.

Hier z.B. kriegst Du die für einen Euro...........

http://www1.conrad.de such mal nach "Klinkenbuchse"
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry BassManni, muß Dir leider widersprechen,
im Normalfall wird bei aktiven Bässen eine normale Stereobuchse verwendet. Die ist erstens billiger und zweitens ist die Kontaktierung der Stromversorgung tendentiell etwas besser. Wie Cadfael schon geschrieben hat, wird der Stromkreis der Batterie dabei einfach vom Mittelkontakt über den Schaft des Mono-Klinkensteckers nach Masse geschlossen.

Ein Schaltkontakt ginge schon auch. Klinkenbuchsen mit Schließer sind aber recht selten (wobei Du ja trotzdem schon die richtige gefunden hast), mit Öffner sind sie sehr verbreitet (z.B. für Vorverstärkerein- und -ausgänge), das nützt uns aber leider nichts [;-)]. Der Vorteil einer Mono-Schaltbuchse mit Kontaktzunge wäre auch, daß es dann egal ist, wenn mal jemand versehentlich ein Stereokabel einsteckt. Trotzdem ist die heute übliche Variante die Stereobuckse ohne Schalter.

Viele Grüße, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
[:I]OOPPs, Danke Jerry, schon wieder was gelernt!

Und Danke übrigens für den Pokal, hat mich sehr gefreut[:D]

bis denn............Manni
 
Müsste in Ordnung sein, vorausgesetzt sie ist lang genug. Kann bei manchen Bässen etwas knapp werden, daß auch die Mutter noch greift. Aber der Unterschied zwischen den Herstellern macht maximal 2mm aus. Wenn Du vom Baß her noch ein bisschen Reserve hast, ist's kein Problem.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, also ich bin jetzt Besitzer einer solchen Buchse. Jetzt gehts daran, diese einzubauen. Zur momentan verbauten führen ein schwarzes, ein gelbes und ein rotes Kabel. Die alte Buchse hat 3 Lötbefestigungsstellen für diese Kabel, die sich aber - im Gegensatz zur neuen Buchse - nicht sonderlich voneinander unterscheiden. Woher weiß ich jetzt, welches Kabel ich an welche Stelle der neuen Buchse löten muss?
 
Aaaalso, ich spekulier jetzt mal (kenne die ATKs leider nicht von innen, sorry), bitte nachprüfen, ob's so stimmt:
Das schwarze Kabel ist Masse und ist irgendwo auch an Poti-Gehäusen, Kabelabschirmungen oder sowas angelötet. Das gelbe kommt vom Minuspol der Batterie. Das rote ist das Signal und kommt von der Elektronikplatine, einem vergossenen Kästchen oder so.

Wenn's so ist, muß das schwarze an die deutlich längste Lötfahne. Das gelbe Kabel kommt an die längere von den beiden kurzen Lötfahnen und das rote an die kürzeste.

Aber bitte mach doch besser mal ein Foto vom E-Fach, ich fühl mich mit soner Spekulation nicht ganz wohl.

Gruß, Jerry

 

Ich merke gerade, dass ich mich geirrt habe. Es gibt kein rotes, sondern ein blaues Kabel. Weiß' im Moment selbst nicht, wie ich auf Rot gekommen bin.

OK, also hier mal drei Bilder:

-Die Buchse und das blaue Kabel (das führt zur Platine des Pickupschalters): [URL]http://img139.imageshack.us/img139/1760/buchseblaueskabeluh2.jpg[/url]

-Das gelbe Kabel endet in der Nähe des Volume-Potis: [URL]http://img91.imageshack.us/img91/8955/gelbeskabelxq4.jpg[/url]

-Das schwarze Kabel geht in Richtung Batterie: [URL]http://img135.imageshack.us/img135/7673/schwarzeskabelpfeileal7.jpg[/url]
 
Also nach den Ibanez-Schaltplänen und Deinen Fotos müßte es so gehen:

Das blaue Kabel ist Masse und kommt an die ganz lange Lötfahne. Da müßte eigentlich auch die Brückenerdung dran, sieht aber aus, als wär die bei Deinem ATK mit am PU-Schalter.
Das schwarze kommt vom Minuspol der Batterie und muß an die längere der beiden kleinen Lötfahnen.
Das gelbe ist das Signal und kommt an die kürzeste Lötfahne.

Probier's mal aus und gib bitte bescheid, ob's geklappt hat.
BTW, warum tauschst die Buchse überhaupt?

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Heute mach ich das mal. Ich tausche, weil ich inzwischen nur noch gegen den Stecker pusten muss, damit er hinausflutscht. Habe gehört, dass man das bei anderen Buchsen durch etwas Biegen wieder hinbekommt, aber bei den Röhrenbuchsen angeblich nicht.
 
Zitat:Original erstellt von: Earendil
... Ich tausche, weil ich inzwischen nur noch gegen den Stecker pusten muss, damit er hinausflutscht. Habe gehört, dass man das bei anderen Buchsen durch etwas Biegen wieder hinbekommt, aber bei den Röhrenbuchsen angeblich nicht.
Genau deshalb hab ich das auch schon gemacht. Das Problem ist, daß man bei den Röhrenbuchsen einfach an die Federn nicht rankommt, da bleibt nur der Tausch [**/]

Bin jetzt gespannt, ob's so auch klappt.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Es hat alles geklappt! Mir sind nur die Frühlingsrollen im Ofen abgebrannt, weil ich so in die Aufgabe vertieft war.[:D]

Vielen Dank für die Hilfe, dafür gibts einen Pokal.
 
Freut mich, daß alles geklappt hat, und ganz herzlichen Dank für den Pokal!! [:-)]

Nur schade um die Frühlingsrollen [B)]. Man muß beim Löten eben aufpassen, daß die Temperatur nicht zu hoch ist und nicht zu lang einwirkt, auch an anderer Stelle im Haus [;-)][¦)]

Viele Grüße, Jerry

 

Zurück
Oben Unten