Abnehmen vom Bass-Amp im Homestudio

holstein

holstein

New Member
Beiträge
7
Ort
DE
Bassix
ß240
Habe zusammen mir dem Gitarristen meiner Band vor ein paar Monaten angefangen ein kleines Homestudio einzurichten.
Nun stellt sich mir die große frage, wie nehme ich am besten Meinen Bass Amp ab?
Dass der DI-Out direkt ins interface geht ist schonmal klar, das gibt meistens aber nicht den gewünschten sound. Bisher haben wir das reamping notgedrungen über den 20 watt vollröhren H&K besagten Kollegens bewerkstelligt, was logischer weise aber auch nicht zum perfekten bass sound geführt hat..
Vorhandene Mikros sind: SM57LC, Sennheiser e606 und ein Shure PG27
Ein wenig habe ich mich schon umgehört und das Shure Beta52A (und vergleichbare) in die nähere Auswahl gezogen.

Nett wären Vorschläge für Mikros, sowie Kombinationen die den sound meines Amps möglichst suaber rüber bringen
In meiner Band spiele ich Metal und Progressive, in kleineren projekten aber auch Experimental, Jazz und Funk.
Danke vorab für die Hilfe
 
Dito,
nehm meinen Fender TBP-1 über DI direkt ins "Pult". Wenn ich Amps haben will, nehm ich passende VST's... Es lebe die voll digitale Welt.
Wenn du einen Vollröhrenamp hast, kannst du über eine passive DI Box direkt am Boxenausgang den Sound gut abnehmen. (Parallel zur Box. Evt. den Abschwächer rein.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich recorde zuhause nur das Amp-Signal (weil der Mesa Walkabout Scout so unglaublich klingt).

Sennheiser MD 421 (https://www.thomann.de/de/sennheiser_md421u4.htm) ueber Universal Twin Finity Preamp. tp://www.thomann.de/de/universal_audio_710_twin_finity.htm)

Ich finde immer, man muss am reinen DI-Signal zu lange schrauben, um es homogen im Mix zu integrieren.

Basshole
 
Danke;-)
Hier den Link zu letzten Aufnahme (Mixing noch so gut wie garnicht, Mastering von 20 sek)... :

Bei der Aufnahme habe ich den bass nicht über den DI meines Amps (TuePath 10.1) gespielt, da der noch auf dem Weg zu mir ist :-)
Was mich einfach stört ist die "setrilität" der Aufnahme. Da Boxen ja eine eigene natürliche Kompression haben, habe ich mir einfach erhofft, dass alles ein wenig echter klingt und nicht von Cubase Tools so heftig mishandelt werden muss.
Danke für die schnelle antwort :-)
 
dann wieder die große Frage, was für Mics und wie angeordnet?
Um eben möglichst genau das abzunehmen was die Box von sich gibt, aber nicht zu indifferent zu werden.
 
Super! [:-)]
Vielleicht reicht es aber auch schon den DI des Tops post EQ (meist flat) abzunehmen um nur die wärme der röhren drin zu haben [?]
Wenn man niemanden hat der wirklich Ahnung hat ists oft schwer sich seinen eigenen sound zurecht zu basteln..
An die VST methode: sowas mache ich eigentlich ziemlich ungern, da das im nachhinein einfach meistens nur noch schwammig klingt.
 
Zitat:Original erstellt von: Grga Pitic

Der Mesa ist zwar schweinegeil.. aber der Bass trocken per DI eingespielt bietet beim Mix und vor allem Mastering doch wesentlich mehr Möglichkeiten.. so wie Willie das schrub.
Ich habe lange nur ueber DI aufgenommen. Ich habe immer damit gehardert, dem Bassignal ein gewisse Sterilitaet zu nehmen, das Signal in den Mix zu integrieren. Auch fehlte mir ueber DI immer eine gewisse Portion Punch. Selbstverstaendlich kann man ein trockenes DI-Signal durch geuebte Nachbearbeitung 1A klingen lassen. Allerdings kann ich mir den Weg ueber die Ampabnahme mit dem Sennheiser sparen.

Im uebrigen ist das Amp-Mikro-Signal nicht so verbogen, dass man es nicht immer noch in verschiedene Richtungen gestalten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Grga Pitic

Hast Du eine Aufnahme.. würde mich auch mal interessieren, der Mesa ist eben ein geiler Amp.
Bin gerade an einem Song am rumwerkeln (wenn es die Zeit erlaubt). Wenn der fertig ist, wuerde ich ihn in mein Profil stellen. Allerdings ist dort ein JB ..kein Preci recorded.

basshole
 

Zitat:Original erstellt von: Black Jack


Dafür brauchst du auch nur 2 gesunde Ohren und keinen, der 'Ahnung hat'.
Aber die zwei gesunden Ohren brauchen eben auch etwas Uebung "richtig" zu hoeren.
 
Erst mal Vielen Dank für die sehr produktive kritik!
Wir benutzen Cubase 5 für die Aufnahmen, das Interface ist ein focurite saffire pro 24 dsp.
Das es mies gemixt ist ist mir bewusst, wir haben uns in nem Raum in seinem Haus eingenistet, somit komme ich schlecht kurzfristig ran um selbst noch mal nachzuregeln. (kommt aber auf jeden fall noch!![;-)])
Als ich sagte wir bzw. ich hätte niemanden der wirklich Ahnung hat bezog sich das nicht auf 'vorgeschriebene' Vorgangsweisen sondern mehr auf nützliche Tipps, mit denen man sich selbst ans Werk begeben kann, ohne sofort auf dem Holzweg zu landen [:o)]
Da unser Budget als Schüler doch ziemlich beschränkt ist, geh ich erst gar nicht von einem Endprodukt aus, das sich mit hochkarätigen Studioaufnahmen messen kann. Mir wäre es eben nur viel lieber am Sound, wie er dann als Wave auf der Festplatte landet, nicht mehr so doll mit Plugins o.ä. rumgedoktert werden müsste.

Zu den Röhren: Auch wenn es nur eine Mrketingstrategie ist, habe ich trotzdem das subjektive Gefühl, dass ein Röhrengesteuerter Preamp schöner und vorallem voller klingt, als ein ebenfalls aktiver ohne[**/]

edit: Das Mittenloch kam bei unseren Aufnahmen garnicht erst zur Diskussion. Tiefmitten mussten rein und sind drinnen, aber ob genug muss ich die Tage nochmal erhören, da bass fast weg gemixt [:-(]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: holstein

dann wieder die große Frage, was für Mics und wie angeordnet?
Wie gesagt ..ich nutze das Sennheiser MD 421. M.E. ein Traummikro ..gerade fuer den Bassamp. Meine Position an einem 12-Zoll: Off axis, leicht ins Zentrum gewinkelt.

Basshole
 
wie gesagt: entweder mit einer dieser sündhaft teuren DI-Boxen von palmer, die gleichzeitig loadbox sind... damit kann man halt den ampsound einfangen...

ich machs gern so: einmal den bass mit ner DI box aufnehmen und dann parallel dazu den bassamp mit nem dynamischen mikro abnehmen um damit den charakter beimischen zu können. ich empfehle da imemr ein Sennheiser MD421 (waffe fürn bass, wie basshole schrub einzusetzen unschlagbar) oder einfach nur ein SM57. die tiefen frequenzen hol ich mir ja aus der di-box, den rotz ausm mikro. da brauchts dann nicht unbedingt ein geiles EV Re20 oder so... auf kienen fall bassdrum mics, die sind nur cool, wenn du rein die tiefgründigen sounds haben willst.
 
Alles klar, so werd ichs die Tage nochmal versuchen, poste dann das Ergebnis hier im Forum(dann auch besser abgemischt mit präsenterem Bass)
Nochmals vielen vielen Dank für den Haufen an verwertbarer Kritik!

 
Am stressfreiesten ist der Weg über nen DI-Out eines Preamps oder direkt per DI-Bo ins Pult.

Das cleane Signal lässt sich dann perfekt anpassen, weils relativ unverfälscht ankommt. Ausserdem gibt es zig Amp-Simulatoren-Plugins, mit denen du ebenfalls eine virtuelle Box, Mikros, deren Position und den Raum auswählen kannst.

Geht sehr viel besser und vor allem schneller, als wenn man das per Hand macht (und man braucht nicht mehr soviel Ahnung haben davon, weil man sich damit die Aufnahme ja nicht versaut [;-)])

Edit: billiger ist das auch, weil man sich keine Mikros mehr kaufen oder leihen muss.

Edit2: ich steh ja total auf den unverfälschten Bass-Sound direkt ins Pult. Das ist wirklich der beste Sound... bei den letzten Aufnahmen hab ich mir den Stress gegeben mehrere Spuren parallel aufzunehmen (direkt ins Pult, DI vom Ampeg-Preamp und zwei verschieden Mikros vor der Box). Mach ich echt nicht mehr. In Zukunft nehm ich nur noch das nackte Signal und das postEQ ausm Preamp. Mehr nicht.

Edit3: falls ihr mal keinen Drummer habt, kann ich EZ Drummer oder Addictive Drums empfehlen [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten