Aguillar OBP-2 komprimiert der wirklich so furchtbar?

whitewater

collecting peculiar basses
Beiträge
11.168
Bassix
ß350.486
Moinsen,
in einem Bass, den ich neulich aus n-ter Hand erworben habe fand ich im E-Fach einen OBP-2, incl. Bypass Switch. Wenn ich jetzt mal den Bass parallel mit Preamp bzw. mit Bypass aufnehme, ist der Sound mit dem Preamp...ich sag mal: dynamisch massiv gebändigt. Ist das ein bekanntes Feature dieses Preamps oder braucht die Kiste mal eine neue Batterie? Zerren tut er nicht. So plattgemacht kenn ich das eigentlich nur von Autofahrerwellen für UKW aufbereitet. Direkt über ein UR 222 in Garageband und kein Amp-Preset, nur Clean DI finde ich das schon eher bemerkenswert.
 

Eine Dynamik-Veränderung sollte nicht stattfinden.
Ich will da jetzt mal kein Fass aufmachen, finde aber, dass alle Bässe mit aktivem Preamp, die ich bisher gespielt habe, komprimierter klangen als rein passive Bässe.
Das ist eine rein subjektive und anekdotische Aussage. :embarrassed:
 
  • Like
Reaktionen: jogurt

Mh kann schon sein, gerade wenn die diskret aufgebaut ist. Was bei dem Alter des Designs nicht unwahrscheinlich ist. Die Tonepump z.B. drückt die negative Halbwelle auch gut weg. Das hört man auch.

Ob jetzt bewusste "Transientenglättung" oder einfach Resultat des Kompromisses aus Übertragungsverhalten und Stromaufnahme werden wohl nur die Entwickler beantworten können.

Kannst die Pickups ja mal abklemmen und paar Testsignale durch den Preamp jagen.
 
  • Like
Reaktionen: Gast79775
Ich will da jetzt mal kein Fass aufmachen, finde aber, dass alle Bässe mit aktivem Preamp, die ich bisher gespielt habe, komprimierter klangen als rein passive Bässe.
Das ist eine rein subjektive und anekdotische Aussage. :embarrassed:
Ja, das ist halt so eine Sache, mit 'nem Kasza dahinter klingt das schon lebendiger.
 
  • Gute Idee
Reaktionen: goldbass
Ich will da jetzt mal kein Fass aufmachen, finde aber, dass alle Bässe mit aktivem Preamp, die ich bisher gespielt habe, komprimierter klangen als rein passive Bässe.
Ein bisschen passiert da immer was, kommt auch auf Art des Preamps an, wie wertig ist er, welche Kombi von PUs, Potis, welcher Bass usw. Aber
dynamisch massiv gebändigt
Ist schon eine Ansage, die ich vom OBP jetzt nicht kenne.
 
  • Like
Reaktionen: Felix1901 und goldbass
Ohne weder Bass noch Preamp zu kennen....
Wie ist denn so der Abstand zwischen Tonabnehmer und Saiten?
Kann das sein, dass der Preamp zuu viel Signal kriegt und deshalb anfängt zu komprimieren?
 
  • Like
Reaktionen: goldbass
Ist 'ne Überlegung wert. Die Kompression des Preamps müsste dann bei halb zugedrehtem Volume nachlassen.
 
Ist 'ne Überlegung wert. Die Kompression des Preamps müsste dann bei halb zugedrehtem Volume nachlassen.
Nicht unbedingt, die Lautstärke ist ja ein Masterregler der nach den Pickups greift. Es wird also nur das bereits komprimierte Signal leiser/lauter gestellt.
 
  • #11
Ist 'ne Überlegung wert. Die Kompression des Preamps müsste dann bei halb zugedrehtem Volume nachlassen.
Kannst Du Soundfiles einstellen?
Würde mich mal echt interessieren, da ich weder bei den mit Aguilar pre ausgerüsteten Bässen die ich bisher in den Händen hatte noch auf (ich weiß schwierig, aber man bekommt einen Eindruck) YT Videos diese massive Kompression beobachten konnte.
Ich hatte vor kurzem noch bei einem Bassertreffen mindestens einen Bass mit OBP-2 in der Hand, da war das auch kein Thema.
 
  • Like
Reaktionen: Alex_S.
  • #12
Genau, eben mal :D Gute Gelegenheit, mich ein bisschen weiter mit Garage-Band einzuarbeiten, steh ich wirklich noch ganz am Anfang.

Ok, bekannte Bassline, praktisch, weil sowohl gezupft als auch geslappt, nach der Hälfte des Patterns jeweils auf die andere Schalterstellung geschnitten.
Vielleicht kommt ja auch raus, ich bild mir das alles nur ein, und Ihr hört gar nichts oder anders herum :D
 
  • #13
Vielleicht kommt ja auch raus, ich bild mir das alles nur ein, und Ihr hört gar nichts oder anders herum
Für mich hört sich die jeweils zweite Aufnahme immer dünner und leiser an. Insgesamt fällt mir auf, dass im Klangbild Frequenzen fehlen. Es gibt tiefe Bässe und einen deutlichen Höhenanteil, dazwischen ist es irgendwie dünn und ungleichmäßig ausgeleuchtet. Ist der Preamp neutral eingestellt und was hast du mit den Schalterstellungen verändert?
 
  • #14
Danke schon mal, bevor ich darauf eingehe, hoffe ich noch auf ein paar weitere Eindrücke, ohne Vorbelastung durch mich, nur soviel, der Pre steht auf den Mittenrasten der Potis (whatever that means (*) ), zwei Pickups (jeweils etwas stegnäher als JB) voll auf, die Zupfposition, wie man hört, über dem Halspickup.
Ansonsten alles identisch, bis auf die Tatsache, daß es in zwei Durchläufen gespielt wurde, genauer bekomme ich es nur hin, wenn ich beide Signale in einem Durchlauf auf das Interface verkabele. Die Schaltung ist so, daß der Pre-Eingang immer Signal bekommt, ein Kippschalter legt damit entweder Pre-Eingang = Volume out = passiv oder Pre-Ausgang auf die Klinkenbuchse.

(*) Edit sagt allerdings, daß der OBP-2 von aguillar als cut/boost verkauft wird, der OBP-1 wird dagegen als reiner Boost Preamp verkauft, das mit den Mittelstellungen ergibt also schon einen Sinn.
 
  • #15
Mhh, klingt höhenlastiger und dünner mit dem Preamp an, kenne ich so gar nicht von dem Teil.
Sind da die originalen Potis dran?
 
  • #16
  • #17
Jedenfalls klingt aktiv und passiv nicht gleich und auch unterschiedlich laut, oder ist das die Aussteuerung am interface? Ich würde vielleicht mal nur mit dem HalsPU aufnehmen, damit es keine Auslöschungen mit beiden PUs gibt. Der Preamp bläst die Bässe und Tiefmitten schon deutlich auf und klingt gescoopter. Das ist mir bei Aktivelektroniken immer too much. Wenn du die Bässe etwas rausnimmst, klingt es dann für dich immer noch zu komprimiert?
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: whitewater
  • #18
deshalb wollte ich noch nicht viel sagen. Ich fürchte, Du meinst die jeweils zweiten Teile, das sind die passiven, Deine Erinnnerung täuscht also nicht.
Ah okay, dann passt es ja :D .
Jedenfalls klingt aktiv und passiv nicht gleich und auch unterschiedlich laut, oder ist das die Aussteuerung am interface
Wäre natürlich spannend zu wissen, was für ein Bass mit welchen PUs das ist.
Der Preamp bläst die Bässe und Tiefmitten schon deutlich auf und klingt gescoopter.
So unterschiedlich können Wahrnehmungen sein, ich finde den passiven Sound in den Mitten ausgedünnt und gescooped.
Das ist mir bei Aktivelektroniken immer too much.

dazwischen ist es irgendwie dünn und ungleichmäßig ausgeleuchtet
also gefällt dir der Bass weder aktiv noch passiv:D?
Wenn du die Bässe etwas rausnimmst, klingt es dann für dich immer noch zu komprimiert?
Das komprimierte höre ich übrigens nicht.
 
  • #19
Da ich selber noch keine besseren Bilder gemacht habe, bediene ich mich mal beim Vorbesitzer ;)
Durchgehender alter (ohne Trussrod und mit hochglänzendem Gelcoat) SKC Hals, Bartos, ich nehme mal an die Urversion, also Humbucker, und dann eben der OBP. Saiten sind recht frische Swing-Bass 45er.
schack-blau-jpg.426876
 
  • Like
Reaktionen: claudio
  • #20
Da ich selber noch keine besseren Bilder gemacht habe, bediene ich mich mal beim Vorbesitzer ;-)
Das Bild sieht sehr nach Jost aus :-) .
Aber dazu passt doch voll der etwas färbende dick machende Preamp. Passiv eher etwas dünn in den Mitten und viele Höhen, aktiv dann fetter und wärmer.
Karbon und Ahorn kann mit einer zu analytischen Elektronik schnell etwas kühl und harsch werden.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten