Alembic

BrunoBass

BrunoBass

Active Member
Beiträge
1.262
Lösungen
1
Ort
FR
Bassix
ß206
Tach Tieftöner,
wollte nur mal fragen ob irgendjemand hier im Forum einen Alembic besitzt oder das Glück hatte mal einen anzuspielen.
Mein Onkel besitzt einen, und ich muss sagen das ich selten ein so schönes Instrument gesehen habe.

Bitte um Meinungen.

[URL]http://www.alembic.com/[/url]
 
Mmmmh, na dann: ich besaß mal einen Alembic (Epic 4str.)....Wo ich Dir, zumindest teilweise, recht geben kann: die Dinger sind (oft) was fürs Auge (mir persönlich aber oftmals einfach zu 'überladen'), qualitativ war ich allerdings mehr als enttäuscht: massive Verarbeitungsfehler, qualitativ minderwertige Materialien....Kurz und gut: für das Geld, was man mittlerweile schon in die 'billigen' Alembics investieren muß, bauen Dir die deutschen Bassbauer vermutlich genau Deinen Wunschbass!
Ist aber nur meine Meinung, einige hier im Forum schwören wieder auf die Dinger!
 
Tach zusammen !

Alembic & Verarbeitungsprobleme ? Hattest Du eine Kopie aus Korea ? Ich spiele einen Excel 5 ( also das Billigstmodell ), und das ist mein Arbeitstier seit Jahren. Sound fast die "grossen Brüder", aber viel einfacher zu bedienen. Mein Signature Shortscale klingt nicht so definiert, ist aber viel mehr für's Auge.

Ich habe schon einige Alembics in den Händen gehalten, aber schlechtre Verarbeitung ist mir noch nie untergekommen. Ich bin totaler Fan, und würde meine Instrumente gegen keinen Anderen Bass tauschen. In der Liga ist übrigens der Preis totale Nebensache. Ein Excel kostet bei Station rund 2.300 € - welcher Bassbauer baut Dir denn dafür Deinen Traumbass ? Soviel kostet ein Corvette bei Warwick als custom-order.

Bassicmusik
 
@bassicmusik: Naja für 2300 würde man schon nen Sandberg kriegen, oder nen Lefay Herr Schwarz.....
 
@bassicmusik: dann schau mal im amerikanischen Konkurenz-Forum nach, da ist tatsächlich des öfteren mal von Verarbeitungsmängeln die Rede. Und NEIN, es handelte sich bei dem Epic definitiv um keine Kopie.....wackelnde Potis, rostende Schrauben, heftigst arbeitenden Hals gab es sogar noch 'Serienmäßig' dazu....soviel dazu- von der rauschenden Elektronik mal ganz zu schweigen.
Zur Preisgestaltung von WW: die halte ich für ebenso bescheuert und überzogen, wie die von Alembic.
Aber schau doch bitte mal nach, was Du bsplsw. von den deutschen Bassbauern (Jens Ritter jetzt mal als Ausnahme...) für 2300,- Euronen bekommen kannst (Börjes, Bassline, LeFay etc.) Das nenne ich mal Gegenwert!
 
Hab auch schon einige schlechte Alembics in der Hand gehabt, war dort am meisten vom Fretjob enttäuscht. Man kann für das Geld wenigstens eine saubere Bundierung erwarten.





 
Hallo, hatte Mitte der 80er Jahre mal Prezi Alembic-Pick-ups. Ein Volumen und ein paramtrischer Mittenregler ... gigantisch was die Pic-ups gebracht haben. Nur ich Hirni habe die leider in einem Bass mitverkauft ... Denke die Elektronik macht eine Menge aus, bzw. hat den guten Ruf der Firma begründet. In den 70er Jahren hatten viele Bassamps eine rudementäre Klangregelung und die meisten Bässe waren auch nur mit einem passiven Tonblenderegler ausgestattet ... da ging mit Alembic Bässen EQ-technisch die Sonne auf ... plötzlich hatten einige der Top Bassisten Alembics und lieferten einen top klaren, transparenten, durchsetzungsfähigen Sound ab ....

Doch heute gibts ja so viel andere Möglichkeiten (aktive Bässe, Pre-Amps, Amps, SansAmps etc.) ... da muß es kein Alembic mehr sein ...

Jedoch Alembic Pick-ups hätte ich gerne wieder ... doch die sind inzwischen so sündhaft teuer ... ich will keinen 500 Euro Bass mit 700 Euro Pick-ups und Elektronik bestücken ....
 
ich würd mir nie einen alembic kaufen, aber eigentlich nur weil ich mir davon 7 bässe selber bauen könnte.

was mich (zumindest optisch) aber absolut mitreisst ist der alembird. alembic's remake vom thunderbird. ich hab echt gesabbert [:D]

http://www.alembic.com/info/fc_alembird.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, nachteilig stelle ich mir vor, daß die Teile doch ziemlich kopflastig sein müssten.
Und die Größe, uiuiui, da schiebst du schon was durch die Gegend, mein lieber Schwan.
Gewicht? Ich nehme mal an jenseits von gut und böse.
Aber qualitativ? Zeigt mir einen Hersteller, der eine vergleichbare Qualität hinzaubert. Die Elektroniken, der Klang, die Tonabnehmer, unglaublich.
Design? Nicht meins. Zu barock. Aber der Klang machts! Und die phantastische Bespielbarkeit...
 
Zitat:Original erstellt von: bauschi

funky...nimm lieber den alembic.....bitte kein fodera.....bitte nicht....

bauschi

Kann ich verstehen! Ich als bekennender Nichtedelbassspieler hab`mir mal gedacht:"Ach komm, nimm mal son Fodera(Emperor oder so) inne hand, ma gucken wie 6500 Teuro so klingen:

1. Klang schon sehr edel aber nicht nach 6500 Mücken!
2.Was ist das denn für ne Verarbeitung[xx(]??Das mein Esche/Ahornbass, den wohl irgend jemand hobbymäßig(aber solide) gebaut hat etwas rustikal rüberkommt ist ja allright, aber das kam mir vor wien Bentley mit Ladaverarbeitung - evtl hat ich ja nen Montagsbass in der hand, aber das war schon frech - und ich bin echt tolerant was so was angeht!

Alembic find ich schon recht schwülstig, aber ich hatte mal einen aus ner niedrigeren preisklasse mit einem PU inner hand(Namen vergessen), der hatte echt nen guten Growl!
 

Es gab kurze Zeit mal sehr gute Kopien von Fernandes. Man sagte, ein Alembic Mitarbeiter sei zu denen übergelaufen. Jedenfalls waren es äußerst genaue Kopien mit dem typischen Alembicsound und sie kosteten neu umgerechnet 1700 Euro und waren sehr gut verarbeitet (soweit ich mich erinnern kann).
 
Jerzy Drozd. Spanien stimmt auch[:D]
Hatte mal nen Alembic in der Hand, klang ganz okay. Die Bedienung fand ich allerdings äußerst fummelig und die Optik hat mir Übelkeit beschert. Nix für mich!
 
einen Bass von Jerzy Drozd habe ich mir auch mal überlegt, war dann aber doch ein wenig zu pompös für die Bühne, so isses ein Lefay geworden...
Die Bässe von Jerzy sind preislich übrigens in der gleichen Liga wie ein Lefay oder änhliches.
 
Ich hatte lange Zeit einen Spoiler 4Saiter.
Verarbeitung super!

Die Elektronic sehr giftig.

War genialen zum rocken.

Hals war Shortscale, war aber kein Nachteil, sondern sehr gut zu spielen.

Wenn ich heute noch Rockmusik machen würde, dann... ja dann würde ich mir vieleicht mal wieder nach einem Gebrauchten schauen.
 
Zitat:Original erstellt von: married05

Hatte mal nen Alembic in der Hand, klang ganz okay.

ganz okay??? also wenn ich einen bass für mehrere tausend €uronen spiele dann erwarte ich schon, dass mich der sound umhaut...
leider hatte ich noch nie die ehre [:-(]
die teuersten bässe, die ich mal angespielt hab waren ein Warwick Thumb und ein Fender Jazz relic... und beide klangen schon überzeugend.
 
Erwartet hätte ich das eigentlich auch... Mehr als "ganz okay" kam da aber tatsächlich nicht raus.
Und das bei den Preisen...[xx(]
 
Also die Sounds von den "alten" Alembics finde ich nach wie vor außergewöhnlich gut und vor allen Dingen haben sie einen unverwechselbaren Charakter. Ich habe sie nur wegen der ekelhaften Kopflastigkeit schweren Herzens abgegeben.
 
wo wir schon mal beim thema alembic sind: hatte schon mal jemand nen alembic roque 5 in der hand? wie spielt sich denn das teil und taugt der was für härtere musik?

Thebass hat gesagt, alembic klingt einfach einzigartig? kann das trotzdem jemand von euch näher beschreiben?

lg
 
Also ich finde den Klang von Alembics nicht so toll...mir fehlen da die "Eier". Der Bass klingt, gar keine Frage, aber ist dann doch eher was für Frickler, Techniker und Leute, die den Bass als Solo-Instrument einsetzen. Höhenreich, gute Mitten, aber das Bassfundament finde ich, kann man damit nicht legen.

Ich weiß auch nicht, welcher Alembic das war, den ich angespielt habe. Jedenfalls hängt so einer in MG im Musikladen, gebraucht, Viersaiter, fretless und für 1500€ zu haben...

Nicht meine Welt, ebenso wenig der Fodera, der da auch für 1500€ zu haben ist...
 

Zurück
Oben Unten