Amp 400-600oi für kleinen Proberaum gesucht

permafrost

permafrost

New Member
Beiträge
7
Ort
NO
Bassix
ß240
Hi, da der Besitzer des Behringer(120W) auf dem ich spiele das Teil wiederhaben will muss jetzt schnell was neues her.

Wir sind nur eine Gitarre und spielen BluesRockPunknRoll oder so.. ;-)
Ich hab nen BOSS ODB-3 als einzigen Effekt und den sehr oft im Einsatz.
Unser Proberaum hat 2x 15qm mit nur leichter Dämmung.
Wenn der Gitarrist spielt auf dem 2x12 Ding, da kommt trotz bassregler = 0 am GitAmp von mir fast nichts im Ohr an. Darum dachte ich so an min 200W und auch gerne ein 4x10" oder 2x12" Gerät. Ob Combo oder Stack ist mir eigentlich egal. Ich finds ganz pracktisch den kleinen Behringer anzukippen in manchen Situationen.

Meine Favs, nur aus Internetrecherche, sind erstmal die folgenden:
- WARWICK Neodyn CCL 210 ND8 (CCL 210/8D
[URL]https://www.thomann.de/de/warwick_ccl210nd_basscombo.htm[/url] oder
[URL]http://www.musik-produktiv.de/warwick-neodyn-ccl-210-8.aspx[/url]

- MARSHALL MB4210
[URL]https://www.thomann.de/de/marshall_mb4210.htm[/url]

Wobei ich mir bei dem Marshall nicht erklären kann wie die Rechnung: fast doppelte Leistung + Hybridtechnologie + Namensbonus = Warwick solid state aufgehen kann.

Ich hab Leider sehr wenig Vergleichsmöglichkeiten. Und auch kaum Erfahrung. Falls hier jemand aus der nähe von Dresden ist und weiß wo ich die Dinger anspielen kann, her mit den Tips!

Vielen Dank schomal im Vorraus und ein schönes WE mit duften Mucken. :-)

Grüße
Rob
 
Aso.. hab noch vergessen. Behringer fällt raus und die Hartke gefallen mir auch nicht. :D
 
Also ich an deiner Stelle würde mich für ein Halfstack entscheiden. Einfach deshalb, weil du dann die Option des modularen Aufrüsten hast, falls du mal mit deinem momentanen Equipment nichtmehr zufrieden sein solltest (und das geht oft schneller als man denkt).
Für 600 Euro kann man da - wie ich denke - schon etwas brauchbares bekommen.

Die Frage ist natürlich, ob du was neues willst, oder ob du auch etwas gebrauchtes kaufen würdest.
Gebraucht solltest du dich evtl. mal nach alten Trace Elliot Tops/Boxen umschaune. Da bekommst du mit etwas Glück ein Top plus 4x10er auch schon für um 600Euro.

Neu wäre das hier unter Umständen kein schlechtes Angebot: https://www.thomann.de/de/gallien_kruegerharley_benton_backline_600b410h_set.htm
Jedoch ist die Box nicht zwangsläufig das wahre. Man kann ihr zwar zuhören, aber ihr Wirkungsgrad ist - gesehen in Verbindung mit dem gerade mal 175 Watt an 8 Ohm leistenden Top ist das natürlich ein nicht zu unterschätzender Faktor - nicht überwältigend.
Eine option wäre es natürlich, dir ein Top à la Gallien-Krueger Backline 600, Markbass Little Mark 250 oder hartke 3500 zu kaufen, und dir vom verbleibenden Geld eine günstige Box bei z.b. FMC bauen zu lassen.

Lauter als dein bisheriger Behringer sind die von dir genannten Combos vermutlich alle.
Marshall ist im Bassbereich übrigens meiner Einschätzung nach keine besonders angesehene Marke.
 
Also es wird meist mehr Geld fürs Top ausgegeben als für die Box. Ob das sinnvoll ist, oder nicht, kann ich nicht beurteilen.
Ich denke aber, dass man nicht vergessen sollte, dass die Lautstärke, die man erreichen kann auch sehr stark von der Box bestimmt wird. Gerade bei einem etwas eingeschränkterem Budget würde ich also schon auch auf den Wirkungsgrad der Box achten.

Es ist aber auf jeden Fall zu bedenken, dass es live in der Praxis oft so ist, dass du über die Box der "headlinenden" Band spielst, und nur dein Top mitnimmst. Natürlich nur solange deine Band nicht headlinet, aber bis dahin kann je nachdem ja auch noch ein bisschen Zeit vergehen. Von meinem Standpunkt aus würde ich deswegen zuerst mal darauf achten ein ordentliches Top zu haben (mit welchem du idealerweise auch noch in ein paar Jahren zurechtkommst) mit einer Box, die zum Proben ausreichend ist.
Dieses finde ich momentan für mich nicht uninteressant, konnte es aber leider noch nicht anspielen: https://www.thomann.de/de/ashdown_mag_600h.htm bei deinem Budget hättest du da halt kaum mehr was für die Box übrig.
Auf jeden Fall ist es gut, die Sachen mal vorher anzuspielen, ist ja auch nicht gerade eine geringfügige Investition.

Wie schon gesagt: Der Gebrauchtmarkt eröffnet einem oft ganz interessante Möglichkeiten.

€: Wenn sich dein Effekt dafür eignet, dann kannst du ihn auch als Vorstufe nehmen, und einfach eine PA-Endstufe da dran hängen. Dann hast du aber noch keinen DI-Out.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis mit dem Top. Ich werd also doch auf jeden Fall ein Halfstack nehmen.
Von Hartke gibt es ein Hybrid Top+Box für 600€ wo man 100€ spart gegenüber dem Einzelkauf:
https://www.thomann.de/de/hartke_3500vx410.htm Ich bin da grade stark am überlegen.

Oder lieber das Hybrid-Top von Marshall MB450H (https://www.thomann.de/de/marshall_mb450h.htm)
Da kann ich mich aber für keine Lautsprecher mehr durchringen und gleichzeitig im Budget bleiben.
Das wären noch etwa 270€ möglich. (wenn ich das Budget um 100 aufstocke auf 700€).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir ja auch mal ein paar Combos anschauen, da hat man nicht so viel zu schleppen und es ist evtl. ein bißchen günstiger. Einen guten Eindruck hat mir der Roland Cube 100 gemacht, der Peavey Combo 115 hat mir auch gefallen. Von den Daten her sehen der Laney RB-7 oder der Ashdown C210 auch nicht schlecht aus... Der SWR Workingpro 15 soll auch ganz gut sein, liegt aber bei Thomann knapp über Deinem Limit.
 
Zuletzt bearbeitet:
so.. war grade in 2 Läden und hab massig Zeug gehört und eingehend geprüft.
Im ersten Laden stand nur ein ASHDOWN MAG410T 4x10 er rum mit nem ASHDOWN MAG 300H oben drauf. Wegen Ausverkauf für 500€ zu haben. konnte ich aber nicht lautdrehen.

Dann in den Großen Laden mit kuscheliger Kabine gefahren. Dort gabs zu erst den Marshall MB450H + Beringer 4x10 für die Ohren. Die Boxen hab ich nach 3min abgeschnallt und gegen die von Marshall im Set vetriebene 4x10er ausgetauscht. Die fand ich aber auch nicht viel besser. Der Sound kam voll zermatscht und dröhnig.
Als nächstes hatte ich eine Warwick PROFET 5.1 S an einer ASHDOWN MAG410T ... der Unterschied war überwältigend! Klar getrennte Töne, der Sound war knackig, hell und hat mir alles in allem sehr gut gefallen. Hab ca 30min rumgespielt.
Dann wollt ich aus der econemy class mal in die first class rein schnuppern, dafür hab ich eine WARWICK TUBE PATH 5.1 an eine Warwick 4x10er (Model hab ich nicht geschaut) angeschlossen. Der Sound war extrem toll, herrlich warm, schön und preziese. Aber 1400€ Euro wollt ich dan n doch nicht ausgeben. :-)
Wenn ich das Teil gebraucht finde würd ichs nehmen. Und dazu fürs erste die ASHDOWN bis Geld für ne andere Box da ist.
Aber so wirds wohl die ProFet 5.1S
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten