ampeg DR + BXT - Erfahrungen?

Mo

Mo

New Member
Beiträge
27
Ort
CH
Bassix
ß240
hallo zusammen

nach langem mitlesen und 2 eher belanglosen einträgen [:o)] , möchte ich um eure mithilfe bitten. die suchfunktion habe ich bemüht, hat aber nur wenige ergebnisse geliefert.

vor kurzem habe ich meinen warwick fna jazmann durch einen sandberg ken taylor ersetzt, und nach über 15 jahren wird es nun auch zeit für einen neuen schallwellen erzeuger. beim anproben in diversen läden hat mich eine kombination umgehauen:

ampeg B500DR / BXT 4x10 HL4 / BXT 1x15 HL4

nur ist das mit dem probespielen halt so ne geschichte. wie fühlt sich der amp im bandraum, wie auf der bühne an? dies wird im laden nicht beantwortet. die teile kosten aber ordentlich schotter, deshalb: hat jemand aus dieser tollen community erfahrung mit genau dieser kombi?

vielen dank für eure rückmeldung und danke an die forummacher, echt ne gute sache, die einem bei vielem weiterhilft.

grüsse
taf
 
Ich spiele ne fast gleiche combi (guggst Du mein Profil):

B500DR mit 2x10 (statt 4x10) und 1x15 aus der BXT Serie

Um es kurz zu machen:
Außer am Gewicht der Boxen (gerade die 1x15er mit ihren "schlanken" 48 kilo [**/]) hab ich nix zu meckern [:-P]
Allein klingt se schon klasse, diese Kombination und der Amp ist so variabel, dass man sich überall einpegeln kann.
Im "Probenraum", das ist ein relativ großer, mit einigen Absorbtionsflächen ausgestatteter Raum (so 25m²), räum ich die Regale ab, wenn ich nicht aufpasse (mehr als 13-Uhr-Position ist nicht nötig dafür).
Ein Auftritt während ner Vernissage (guggst Du meine BLog) hab ich damit locker bestritten. Wobei ich da ne 4x10er von House of Speakers dabei hatte, muss ich eingestehen. Die hab ich mir nämlich zugelegt, weil mein Kreuz..[:II]......Du weisst schon, ältere Herren können nicht mehr so schweres Zeug allein schleppen......
Aber die beiden BXTs behalt ich! Denn die kann man herrlich mit der 4x10er kombinieren. Mick hat mir die HoS so gebaut, dass sie soundmäßig wunderbar zu den BXT passt. [:-P]

Sind die beiden BXTs denn schon aus der neuen Serie, die nicht mehr in USA gebaut wird? Ich hab noch Amerikaner.......die Asiaten hab ich noch nicht gehört. Zu denen kann ich dann wenig sagen. Wobei ich denke, dass Ampeg die nicht rauslassen würde, wenn die nicht so klingen, wie die Ami Teile....

Fazit:
B500DR > wer kein Röhrentop schleppen will, ist damit bestens bedient. Die max 500 W reichen alle mal, um sich bemerkbar zu machen - auch inner Band. Damit haste genug Reserve nach oben. Satter, ampeg-typischer Sound und die Speicherfunktion find ich genial. Da ich nicht zu den Soundtüftlern gehöre (würde im Kontext ja ohnehin vermutlich nicht mehr so zum Tragen kommen), reichen mir die verfügbaren Tonregelfunktionen: Einstöpseln, einpegeln, speichern - feddisch! Spielen!
BXT Boxen > Warmer, satter Sound - typisch Ampeg. KAnnste nix falsch machen.
Nein - weder bekomme ich vom Ampeg noch von deinem Händler irgendwelche Provision [:D] Ich bin einfach von dem Equipment überzeugt.

PS: Kannst ihn ja mal nebenbei fragen, wie man nen Racktuner in den B500DR einschleifen kann/muss (spiele gerade mit dem Gedanken, mir so'n Spielzeug zuzulegen).


 
wow...schneller und ausführlicher als ich je gedacht hätte. vielen dank ago-e! (natürlich sind weiterhin infos von anderen besitzern herzlich willkommen)

genauso habe ich mir das auch in etwa vorgestellt. die boxen sind imho amerikanische, bin mir aber nicht 100% sicher. woran erkennt mans?

die kombi mit 2x10 habe ich auch angespielt. natürlich auch klasse. das problem war nur, dass ich die 4x10 zuerst gehört habe.
und preislich war da kein grosser unterschied. (2x10er mit horn im LP integriert, was die box wohl sehr kompakt aber im verhältnis recht teuer macht).

das gewicht schockt mich nicht gross. habe 2 nette und kräftige gitarristen in der band [:D]
 
Die besagten Sachen müssten alle noch aus Amerikanischer Herstellung kommen.
Auf der Ampeg Page sind die Sachen auch nicht mehr gelistet.

Erfahrungen habe ich bisher aber keine machen können...
 
Ganz platt gesagt: Schau doch mal bei den Boxen auf deren FAbriklabel, da musste stehen Made in......

PS: Gern geschehen [;-)]

 
Zitat:Original erstellt von: AGO-E

Ganz platt gesagt: Schau doch mal bei den Boxen auf deren FAbriklabel, da musste stehen Made in...... [;-)]
wenn ich dich nicht hätte [:D]

ja ne is klar, dachte vielleicht gibt es ein klares optische merkmal, welches ich noch gerade im kopf hätte haben können. aber is ja auch nicht so wichtig, kann ja wirklich auf das label schauen, wenn ich das nächste mal da bin...oder gleich den verkäufer fragen. der hat mir zum amp gesagt, der sei made in usa, weil seit der auslagerung, dieses modell gar nicht mehr hergestellt würde. viellicht verhält es sich mit den boxen ja ähnlich.

wie dem auch sei, dein bericht hat mich jedenfalls bekräftigt, jetzt muss ich mir ne gute verhandlungstaktik einfallen lassen.
 
Optische Unterscheidungsmerkmale sind mir nicht bekannt. Aber ich bin da auch so kein Spezialist drin.
Einen Post drüber oder so wird auf die Ampeg hp verwiesen und dass die BXT Serie da nicht mehr drin ist. Da muss ich doch nachher gleich mal scheuen gehen, was die denn noch so da haben.
HAb ich jetzt zwei Oldtimer, die trotz Alterung an Wert zunehmen ? [:O!] [:D]

 
Wohl eher nicht weil die BXT Serie kein schwein haben wollte [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar aber schonn [:D]

Ich zB oder vllt auch Du [;-)]

Jedenfalls dürfte mangeldes Interesse dann wohl der Grund dafür sein, wenn Ampeg diese Serie wieder aus dem Programm schmeisst.

 
so. hab das teil nun erstanden. konnte den händler nochmal um über 400.-- runterhandeln, jetzt passts auch ins budget. morgen abend gibts die erste bandprobe damit. [:-P]

danke an ago-e für die entscheidungshilfe [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zitat:Original erstellt von: AGO-E
Kriegen wir nen Bericht von der ersten Bandprobe mit BXTs und BR500DR? Büdde!!! [:D]
wer so lieb fragt...

vorausgeschickt die gegebenheiten: ich spiele in einer band mit der besetzung 2xguitar, bass, drum. unser proberaum misst gut 30m2 und ist ziemlich vollgestopft mit diversesten instrumenten, aufnahmeequip, zahllose verstärker für jede gelegenheit etc.

meine beiden gitarristen spielen über einen mesa boogie triple rectifier anner 4x10 mesa boogie box resp. hughes&kettner switchblade anner 4x10 h&k box. dies zeigt schon, dass man als bassist doch gehörig was hinter sich wissen muss, um sich bemerkbar zu machen [:D]

und vorneweg: mit dem ampeg ist das sowas von kein problem. beim tiefen b flattern die hosen und das herz hüpft, dass es ne freude ist. und dabei braucht man nicht mal sehr laut zu sein. der sound dringt dermassen definiert vor, dass wirklich alles durchkommt. und das von wegen "regale abräumen" kann ich bestätigen. auch bei uns sind die biergläser gewandert.

die möglichkeit zum preset von sounds möchte ich jetzt schon nicht mehr missen.

die ganze anlage ist schwer, zugegeben. alles zusammen weit über 100kg. trotzdem war der transport problemlos, sowohl das ein-ausladen, als auch der weg in den raum.

und als alles installiert war, machte es einfach nur spass. von 19h - 01h wurde fast ununterbrochen gedudelt.

klar mit den enstellungen bin ich noch nicht durch, den effekt der beiden hörner habe ich überhaupt noch nicht getestet, sondern einfach die einstellung wie sie war übernommen. aber auch wenn man alle regler simpel einmittet klingt das teil schon genial.

wie man vielleicht ein wenig rauslesen kann: ich bin hin und weg. [:-P] über 15 jahre habe ich nun auf einer - schon gebraucht gekauften - laney schepperkiste gespielt. nach nur einem abend weiss ich gar nicht mehr, wie ich das ausgehalten habe [:O!]

vielleicht schreibe ich zu einem späteren zeitpunkt noch etwas durchdachter und detaillierter, momentan vibriert immer noch alles in mir. auch wenns nicht billig war, es ist jeden rappen wert.

gruss
mo
 
[:D] [:D] [:D] [:D]

Da bin ich ja beruhigt, dass Du das Zeuchs auch gut findest! [;-)]

 

Zurück
Oben Unten