Zitat:
Aber es besteht ja auch die Möglichkeit, das die Marke gekauft und eingestampft wird... z.B. von Markbass
genau,markbass soll ampeq schlucken,DAS wäre wohl DIE symbiose auf die wir alle warten[
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Zitat:
Aber es besteht ja auch die Möglichkeit, das die Marke gekauft und eingestampft wird... z.B. von Markbass
Zitat:Original erstellt von: ISI
Die Geräte unter Peavey sind von der Qualität nicht mehr mit den Verstärkern aus den 80igern vergleichbar. Das sieht man aber auch an den hohen Preisen, welche für Gebrauchtgeräte bezahlt werden.
Zitat:Original erstellt von: Hoss
Der Beitrag sollte heißen:
Loud vor dem aus.
Ampeg wird hoffentlich weiterleben. Ist irgendwie unkaputtbar die Marke. []
Eine kleine, feine Ampschmiede in USA sollte Ampegs bauen. Nach strengem Vorbild der 60er/70er Ampegs, also 2-Kanal SVTs, V4s und B15 mit identem Design, Röhrenbestückung und Qualität wie damals. Mit modernen Bauteilen (bessere Elkos, Trafos) werden da KILLERAMPS draus, die auch was kosten dürfen. Da sind dann 2000 Dollar gerechtfertigt für einen SVT.
Weiters den SVT Preamp in Originalschaltung. Da kann sich dann jeder der will, eine Hundertausendwatt Transenendstufe dahinterschnallen oder direkt ins Pult gehen.
Als Boxenrepertoire: den klassischen Kühlschrank - vielleicht zusätzlich eine Neo/Pappel-Version davon für die Weicheier und eine 412er Gitarrenbox für den V4. Punkt.