Artikel: "Die geheime Spache der Musik"

;-)

"[...] fand heraus, dass das Gehirn unabhängig von der musikalischen Bildung musiksyntaktische Regelverletzungen erkennt."

...und wird am Ende nur was mit Hörgewohnheiten zu tun haben. Geht man in der Musikgeschichte weiter zurück, wird man diese "Regelverletzungen" in Situationen wahrnehmen, die für uns in keiner Weise eine darstellen. Finde ich jetzt nicht so spektakulär.
 
Verschachtelungen innerhalb eines Arrangements, die vorübergehend unter den Verdacht einer Regelverletzung gestellt werden, wird man, nach der Kennenlernphase der Verschachtelung wieder aus der Quarantäne entlassen.
Das heisst, dass die Phase der Hörgewohnheitsanpassung unter Umständen weniger als 1 Minuten dauert.
Für den Arrangeur ergibt das für seine musikalische Aussage nur die Notwendigkeit eines kleinen Kunstgriffes, z.Bsp, einer Wiederholung der kritischen Sequenz, um den Höhrer zu beruhigen, dass er nicht eine Regelverletzung zu erdulden hat.
 
Kleines Anekdötchen zum Thema, von Horst Evers:

Die Karajan-Strategie.
Am Ende eines großen Konzertes widerfuhr Herbert von Karajan und seinen Philharmonikern etwas, was ihnen sonst nur sehr selten, eigentlich nie passierte.
Sie versemmelten völlig, aber auch ganz und gar das Finale. Der Takt wurde irgendwie unklar, zwei drei Einsätze geschmiert.
Die Bratschen wussten nicht mehr, wie ihnen geschah. Die Geigen, die längst jeglichen Kontakt zum Restorchester verloren hatten, versuchten Zeit zu gewinnen und geigten zur Überbrückung irgendwelche sinnlosen Soli, während alle anderen nur noch hofften, das Ganze würde irgendwann mal, hoffentlich bald, vorbeigehen. Schliesslich gaben die Musiker auf, und scheppernd, läppernd kam das Konzert zu einem deprimierenden Ende.
Kurz: Es war ein völliges Desaster. Dann absolute Stille.
Karajan jedoch legte den Taktstock nieder, ging zügig zum Kapellmeister, umarmte ihn und rief laut und vernehmlich: "Wunderbar! Großartig! Bravo! Ich danke Ihnen!"
Das Publikum wusste zwar nicht, was jetzt eigentlich genau geschehen war. Aber eines stand fest: Wenn es den großen Herbert von Karajan derart in Ekstrase versetzte, dann musste das schon was Ausserordentliches, Großes gewesen sein.
Prompt löste sich die angespannte Stille in einem rauschenden, ohrenbetäubenden Beifallssturm auf.
 
mein basslehrer sagt mal, klassiker sind die grössten pfuscher. damit meinte er, sie machen genauso fehler wie alle musiker, aber sie vertuschen sie besser.
schöne geschichte, der hatte es drauf, der karajan! :D
 
Zum Publikum fällt mir gerade Hurz ein....aber das macht nun mal einen Profi aus.
 
ist doch das alte thema: amerikanische schule. ein schlechter musiker ist nicht der, der falsch spielt, sondern der, der es sich anmerken lässt 8D

oder: wiederhole den missgriff mehrfach, und lächle dabei. das publikum wird die absicht im handeln erkennen und es für kunst halten. :D
 

Zurück
Oben Unten