As/Gis schwach auf E-Saite

Tiefes-C-Saft

Tiefes-C-Saft

Well-Known Member
Beiträge
242
Lösungen
1
Ort
Karlsruhe
Bassix
ß3.850
Ein bekannter (hybrid aktiver) Bassist gab mir mal einen "Crash-Kurs" im Basstest: Einen sehr guten Kontrabass erkennst du am As bzw. Gis auf der E-Saite.

Tatsächlich konnte ich mal einige sehr gute Kontrabässe testen und war von ihren As/Gis insbesondere Pizz überwältigt.

Seitdem versuche ich, meinem Sachsen hier zu mehr Leben zu verhelfen - letztlich aber vergeblich an die Güte heranzukommen.

Saiten, Saitenhalter, Hängelsaite, Spieltechnik haben geholfen, aber eben nur etwas...
 
Interessante Theorie die ich nur bedingt nachvollziehen kann... Was entscheidet denn ob gut oder schlecht? Das Ab/G# entsprechend gut und laut klingt?

Grüße Hen
 
Ist das wieder so ein Märchen aus diesem Internet, oder gibt es eine Begründung, warum gerade das Gis maßgeblich ist und nicht das Fis, Ais, Cis oder Dis auf der E-Saite?
 
Hatte es auch schon öfter, daß ab dem G der Sound auf der E Saite "dünner" wird, eben nicht so rund, durchdringend und kraftvoll wie ab der A Saite. Und warum nicht fragen und evtl erforschen, woran es liegt!?

Ich wüßte es auch gern.
 
Moin,
ein Mythos ist das nicht. G#/Ab ist sehr häufig der Resonanzton des Instruments und deswegen anfällig für einen Wolf. Nach meiner Erfahrung haben die meisten Instrumente in diesem Bereich die Resonanzfrequenz.

Hintergrund:
Alles Objekte haben eine Resonanzfrequenz, also die Frequenz, in der das Objekt schwingt, wenn man Energie rein gibt. Ihr kennt sicher die Videos von Brücken, die zusammenbrechen, weil der Wind sie auf dieser Frequenz anregt oder ähnliches.
Wäre die Resonanzfrequenz genau auf dem G#, dann würde dieser Ton übertrieben laut klingen, da das System Kontrabass perfekt auf diesen Ton ansprechen würde.
Liegt die Frequenz aber nahe neben dem Ton, will das Instrument eigentlich auf einem anderen Schwingen, als du es anregst.
Hier mit Zahlen etwas verdeuztlicht:
ein G# ist 51,9 Hz (bei a = 440 Hz), die Resonanfrequenz deines Instruments nehmen wir jetzt mal bei 51,0 Hz an
Du regst die Saite zum Schwingen auf 51,9 Hz an (also g#), dein Insrument will aber "lieber" auf 51 Hz schwingen, deswegen entsteht der Wolf.

Zumindest habe ich das so verstanden.
 
Gibt es denn eine Möglichkeit das auszugleichen bzw dieses Resonanzloch zu stopfen;-)?
 
Alles was stabil ist hat eine Resonanzfrequenz.
Die andere Option ist ein Haufen Sand, der hat keine.

Wenn etwas keine Resonanzfrequenz hat, dann kann es nicht schwingen. Was passiert mit Objekten die nicht schwingen können, wenn sie Energie aufnehmen müssen (z.B. Wind, Stöße, Schall)? Sie zerfallen einfach.

Also nein, kannst du nicht stopfen.

Edit: Du kannst sie durch eine Unwucht (Gewicht) verschieben. Das nennt man am Kontrabass dann Wolftöter.
 
Bei einer meiner Kisten ist die leere D-Saite recht dominant und das Gis/Ab im 6. Bund auf exakt dieser Saite quasi nicht spielbar, weil es nicht anspringen will. Kurioserweise klingt es auf der G-Saite gespielt o.k. und das tiefe Gis auf der E-Saite macht auch keine Zicken. Man hört und sieht sogar, wie sehr die Saite sich sträubt, zu schwingen.

Als Qualitätskriterium in welche Richtung auch immer habe ich das Gis auf der E-Saite nie benutzt. Eventuell spiele ich nie in E-Dur?? :rolleyes:
 
Der Wolftöter "bricht" also sozusagen übermässiges Dröhnen?!

Ich glaube, so ist es gemeint. Mir war jahzehntelang nicht klar, ob der Wolfston eine besonders aktive oder eine besonders inaktive Stelle (= deadspot) auf dem Instrument beschreibt. Seit ich Kisten ohne Deadspots habe, habe ich das nicht weiter verfolgt. Früher ging es mir so:

Saiten, Saitenhalter, Hängelsaite, Spieltechnik haben geholfen, aber eben nur etwas...

Manchmal gelingt es dann doch nicht, Scheiße in Schokolade zu verwandeln. Man muss das akzeptieren.
 
Der Wolfston liegt direkt neben einer sehr aktiven Frequenz. Du willst ein 440 Hz Ton haben, aber dein Instrument sagt 441 gefällt mir besser, da will es sich natürlich einschwingen und deine 440 Hz sind so nah daneben, dass es "unrein" wird.
 

Vielleicht hilft folgender mittelmäßiger Vergleich:
du spielst mit einem anderen Musiker im gleichen Raum, ihr übt beide das gleiche Stück.
Und es ist kein Problem, wenn es einer ganz schnell und einer ganz langsam übt. Aber es wird kaum funktionieren, wenn ihr fast das gleiche Tempo habt.
 
Der Wolfston liegt direkt neben einer sehr aktiven Frequenz.

Das würde sich mit meiner Beobachtung decken: Das D ist hyperaktiv, die mitschwingende Quinte nicht ganz so krass, aber durchaus wahrnehmbar und dieses schlecht anspringende As liegt knapp daneben. Also wäre in meinem Fall der Wolf ein schlecht ansprechender Ton, right??
 
Es ist bei meinem Bass wie Herr Keuner meinte, aber dann um so erstaunlicher dass bei sehr guten Bässen dies kaum merklich ist. Aber im gehobenen fünfstelligen oder sechstelligen Bereich bin ich nicht unterwegs.

Übrigens verbesserte die untere Mensur die Ansprache und das Sustain, aber eben leider nicht beheben. (Untere Mensur sollte wohl 1/6 der Spielmensur sein.)
 
Bei einer meiner Kisten ist die leere D-Saite recht dominant und das Gis/Ab im 6. Bund auf exakt dieser Saite quasi nicht spielbar, weil es nicht anspringen will. Kurioserweise klingt es auf der G-Saite gespielt o.k. und das tiefe Gis auf der E-Saite macht auch keine Zicken. Man hört und sieht sogar, wie sehr die Saite sich sträubt, zu schwingen.

Als Qualitätskriterium in welche Richtung auch immer habe ich das Gis auf der E-Saite nie benutzt. Eventuell spiele ich nie in E-Dur?? :rolleyes:
Ist beim Stimmstock alles paletti?
 
Bei meiner Sperrholzkiste ist das gis wunderbar.
Diesen Ton spiele ich sogar relativ oft, weil der in einem unserer Stücke immer wieder vorkommt.

Die Töne F Fis und G kommen dafür für meinen Geschmack etwas schwach, wobei ich schon dahinter gekommen bin, das das an mir selbst liegen muß, denn mit dem Bogen kann ich da sehr kraftvolle töne rauszaubern, allerdings muß da die linke Hand auch entsprechend mitspielen und der Bogendruck muß genau richtig sein.
 
Interessante Theorie die ich nur bedingt nachvollziehen kann... Was entscheidet denn ob gut oder schlecht? Das Ab/G# entsprechend gut und laut klingt?

Grüße Hen

Die Halbtöne darunter oder darüber, also G und A auf der E-Saite entscheiden darüber wie das Gis/As klingen könnte.

Oder kurze Leihgaben von alten Italienern oder Wiener Instrumenten, die zeigen wie Kontrabässe klingen könnten.
 

Zurück
Oben Unten