Auftrittsstress, Hobby-Life Ballance

... so ist das bei uns in Nordbayern als Coverrocker auf den Dorffesten, Kerb, Beatabenden und Weinfesten. Da ist nix mit 23.00 letzte Zugabe, die kommt oft erst um 01:30 Uhr☝️
Das dürfte bei Sitzungskapellen im Karneval, Schützenfesten in NRW und Niedersachsen, Stadtfesten in der gesamten Republik etc. überall gleich sein ;-)
Wer die Musik bestellt bezahlt sie auch - und bestimmt wie lange sie spielt ;-) Bei einer Hochszeitband kann die Band auch schlecht sagen "um 23.00 Uhr ist hier Schicht"....
Coverrock ist nunmal etwas anderes als wenn man mit eigener Musik versucht Springsteen in der Konzertlänge zu toppen, DA wäre solche Auftrittslängen in der Tat übertrieben. Dafür sind die gesicherte Gage sowie die Wahrscheinlichkeit der (alkoholgestützten) Euphorie des Publikums halt höher ;-)

Arbeit umorganisieren - wenn die Arbeit das mitmacht (gibt ja Jobs bei denen das nicht so ist), dann ist das sowas von No-Brainer dass ich gar nicht drauf gekommen bin das zu erwähnen ;-)

"An meinem Mindset arbeiten, mich Mental darauf vorbereiten wie es mir Sonntags und Montags gehen wird": gerade weil ich mir selbst nicht vorstellen kann dass das BEI MIR funktionieren würde (müde bleibt müde *g*) wäre ich sehr daran interessiert in ein paar Wochen Deinen Erfahrungsbericht dazu zu hören, wenn Du magst gerne mit Details WIE Du das gemacht hast. Denn wenn das funktioniert wäre das ja echt super und ich würde mir gerne was davon abgucken!
 

Das dürfte bei Sitzungskapellen im Karneval, Schützenfesten in NRW und Niedersachsen, Stadtfesten in der gesamten Republik etc. überall gleich sein ;-)
Wer die Musik bestellt bezahlt sie auch - und bestimmt wie lange sie spielt ;-) Bei einer Hochszeitband kann die Band auch schlecht sagen "um 23.00 Uhr ist hier Schicht"....

Ja, stimmt natürlich ... wir haben viele Anfragen (speziell Hochzeiten) abgelehnt, wo man bereits mittags zum Empfang der Gäste, anschließend bei Kaffee & Kuchen im Hintergrund und abends schließlich volle Pulle bis Mitternacht oder später spielen soll ... 12-Stunden-Auftritt sozusagen inklusive des gesamten Brimboriums wie Braut-Entführung usw. ...

Lieber dann nur abends von 20 bis 24 Uhr vier Sets mit Partymucke ... dafür gibt es Gottseidank auch genügend Interessenten ...
 
Hallo,
ich spiele als berufstätiger 50 jähriger Hobbymusiker mit Familie und anderen Hobbies ca. 20 Partyrockcovergigs im Jahr, 20.30 Uhr bis 01.00 Uhr plus Auf- und Abbau der Anlage. Aktuell die nächsten 9 Wochen jeden Samstag.
Unter der Woche stehe ich um 05: 30 Uhr auf und gehe zur Arbeit.
Bis ich nach den Gigs zu Hause im Bett bin wird es oft 04:00 Uhr. Ich habe verlernt, lange auszuschlafen, meine innere Uhr holt mich um spätestens 8.00 Uhr aus dem Bett und die Nacht ist vorbei. Sonntag und Montags nach den Gigs bin ich dann übernächtigt und schlecht gelaunt, das nervt, da habe ich keine Lust mehr drauf.... Früher habe ich das leichter weggesteckt, jetzt dauert meine Regenerationsphase immer länger.
Die Gigs und die Musik machen mir Spaß, in der Band sind meine besten Freunde - aus den vorgenannten Gründen denke ich aber immer öfter darüber nach auszusteigen.
Kürzere Auftritte sind nicht umsetzbar, wir suchen uns schon nur die regionalen "tollen" Gigs aus, die man nicht ausschlägt.
Kurz: Dem Spaß an meinem Hobby mit den tollen Auftritten folgen 2 schlechte Tage, weil ich anschliesend übermüdet bin. Wenn ich das nicht in den Griff bekomme, werde ich wohl aus der Band aussteigen und lieber den Sonntag genießen.
Kann mir jemand Tips geben ?

Das kenne ich nur zu gut, war bei mir auch so. Unter anderem bin ich deswegen vor 2 Jahren aus meiner Band ausgestiegen. Da war ich allerdings schon 68 1/2 Jahre alt und der letzte Gig war mein 1. Tag als Rentner. Seither habe ich mit keiner Band mehr geprobt oder einen Gig gespielt. Und ich muss sagen, ich vermisse auch nichts. Das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden, wie er mit der Situation umgeht. Ich für mich sehe es so, dass ich über 50 Jahre lang Musik gemacht habe und es jetzt gut ist. Üben tue ich immer noch täglich, weil es mir Spaß macht. Und ich schließe auch nicht aus, nochmal mit ein paar Leuten ein bisschen Musik zu machen. Aber mit Auftritten habe ich abgeschlossen. :bier:
 
gute und klare Sicht auf die Dinge und du schließt nichts aus.
Zum Beispiel könnte Taylor Swift morgen an deiner Tür klingeln und sagen "Hi Klaus, mein Steuerberater meint, es ist aus Steuergründen unerlässlich einen deutschen Bassisten anzuheuern und du bekommst 1 Million Euro für die 2-Wochen-Tour".
Ich glaube, du wärst soweit Kavalier der alten Schule und würdest ihr den Gefallen tun, oder? (Im Notfall kannste auch mich anrufen!) :lechz:
 
Zuletzt bearbeitet:
gute und klare Sicht auf die Dinge und du schließt nichts aus.
Zum Beispiel könnte Taylor Swift morgen an deiner Tür klingeln und sagen "Hi Klaus, mein Steuerberater meint, es ist aus Steuergründen unerlässlich einen deutschen Bassisten anzuheuern und du bekommst 1 Million Euro für die 2-Wochen-Tour".
Ich glaube, du wärst soweit Kavalier der alten Schule und würdest ihr den Gefallen tun, oder? (Im Notfall kannste auch mich anrufen!) :lechz:

Kennst mich gut :D . Natürlich würde ich Taylor Swift nicht hängen lassen, das versteht sich ja von selbst. :prost:
 
Wenns dein Hobby ist und nicht zum Bedarf des Lebens beiträgt, sofort runterfahren. Deine Familie, Dein Körper und du selbst werden dir unendlich dankbar sein! Mit runterfahren meine ich: Holt doch einen 2. Basser/in. Die spielt dann einfach die gigs, die dir nicht reinpassen, dich zeitlich stressen oder von anderen Wochenendaktivitäten wie Familienausflügen/Schlafen/Radtouren whatever abhalten.

i've been there.. besser isses jetzt! ;-) Und das Musizieren macht wieder doppelt soviel Spaß
 
Würde mir in der Situation folgende Fragen stellen....

- Wie wichtig sind mir die ganzen Gigs, auftreten, sich öffentlich präsentieren?
- Wo ist für mich die Schmerzgrenze bei Gigs erreicht (Aufwand + Anstrengung, Kohle- ist sich die Band darüber einig)?
- Überwiegt der Spass gegenüber den Abstrichen und Einschränkungen?
- Bin ich Hobby-Musiker und habe ein Haupteinkommen?
- Fühle ich mich bei Gigs manchmal als Unterhalter, weniger als Musiker?
- Mache ich die Musik, die mir gefällt?! Will ich covern?
- Habe ich noch andere Hobbys, Familie, Freunde ;-)

Es gibt auch Basser, die ohne oder mit wenig Gigs glücklich sind.
Motivation z.B. nur eigene Stücke und/oder Sessions mit fähigen Mitmusikern.
Wenn das für die Mitmusiker auch so klar geht, kann dies möglicherweise die musikalische Erfüllung sein.
Wenn es keinen Auftritts-und Probenstress mehr gibt, kann man auch mal 2-4 solcher Projekte gleichzeitig laufen lassen.
Geht aber meißt nur mit älteren Musikern, die es nicht mehr so auf die große Bühne zieht und auch nicht davon leben müssen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten