Bach 51' Precision Kopie??

Ein Freund von mir hat auch so einen. Mit etwas Mühe kann man sich da einen ganz ordentlichen Bass zusammenschrauben/einstellen. Ich glaube er hat den PU getauscht. Ist dann ganz brauchbar gewesen!
 
Ich hab eine Precision 5-Saiter von denen. Ich muss sagen, das ich von deren JazzBässen eher überzeugt bin. Die Firma SKP hat die früher verkauft, aber die haben ihre Bücher geschlossen, da gabs Ärger zwischen denen und dem Lieferanten in Tschechien.
 
Was hat der denn für Hölzer??
Die gleichen wie der '51er P-Bass?
Weil das Ding würd mich echt reizen...als Zweitbass mit nem anderen Tonabnehmer...ich wollt schon immer nen 51er haben und mangels Geld fürs Orginal.....

Edith hat gerade dieses Video auf youtube gefunden
http://www.youtube.com/watch?v=n5qDL6Y8JTY
"Maple neck and fretboard, super nice grainy mahogany body."
hmmm.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das oben genannte Teil (also der meines Freundes) hat einen Mahagoni Korpus (jedenfalls sieht es danach aus).
 
Zuletzt bearbeitet:

Normalerweise verwenden die meist Esche, Erle oder Mahagonie. Mahagonie. Ich würde mich mal als Bach-Bass-Kenner bezeichnen, habe von denen bestimmt schon 10-15 verschiedene Bässe in der Hand gehabt. Mein Bach Preci V hat einen Erlekorpus, was dem Sound natürlich gut tut. Es gab auch welche in Mahagonie, die sind bei denen aber immer naturbelassen. Normalerweise ist Korpus/Hals (alles was Holz ist) bei Bach ganz in Ordnung, abgesehen von einigen Serienschwankungen; bei der Hardware, Elektrik und vor allem PU darf man gerne replacement betreiben. Ausnahme sind die Jazzbass PU's, die schon immer ordentlich waren, die neueren sind sogar sehr gut. Gerade einen nagelneuen BaCH 5-string Jazzbass PU mit dem Fender V SCN noiseless vergleichen können, da liegt nicht so viel dazwischen, erstaunlicherweise.
 
natürlich spielt die spielweise eine grosse rolle, aber das korpusholz auch, er wird definitiv, egal bei welcher spielweise, anders klingen.
mit saiten kann man soundmässig was ausgleichen, also zb. bei erle/pappel eher saiten mit schwachen mitten, wie chromes, bei ahorn und esche eher saiten mit starken mitten, wie la bellas.
 
Leider hab ichs nicht geschafft das Teil zu ersteigern...
naja... eine letzte Frage noch: inwieweit ist der Squier Classic Vibe mit Lindekorpus mit dem 51er RI vergleichbar?

Edith meint noch, dass ich fragen soll ob den Squier vll jemand hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

natürlich spielt die spielweise eine grosse rolle, aber das korpusholz auch, er wird definitiv, egal bei welcher spielweise, anders klingen.
mit saiten kann man soundmässig was ausgleichen, also zb. bei erle/pappel eher saiten mit schwachen mitten, wie chromes, bei ahorn und esche eher saiten mit starken mitten, wie la bellas.

Absolut, genau so ist es.
 
Zitat:Original erstellt von: Jop

Leider hab ichs nicht geschafft das Teil zu ersteigern...
naja... eine letzte Frage noch: inwieweit ist der Squier Classic Vibe mit Lindekorpus mit dem 51er RI vergleichbar?

Edith meint noch, dass ich fragen soll ob den Squier vll jemand hat.

Linde erinnert mich vom Klang eher an Erle als an Esche, ist kein schlechtes Holz. Ich hab auch einen Jazzbass V mit Lindenkorpus / Fender SCN drin, der kommt über die Mitten vergleichsweise fleischig im Vergleich mit meinen Esche JBs.
 
linde (basswood) klingt von natur her eher weicher, viel bass, nicht so konkret wie erle, aber eher in die richtung. mit esche hat das auch nicht viel zu tun, also schon recht anderer klang, was nicht schlecht sein muss!
 
Zitat:Original erstellt von: Jop

Leider hab ichs nicht geschafft das Teil zu ersteigern...
naja... eine letzte Frage noch: inwieweit ist der Squier Classic Vibe mit Lindekorpus mit dem 51er RI vergleichbar?
Edith meint noch, dass ich fragen soll ob den Squier vll jemand hat.


Ich habe den 51 er und der klingt schon deutlich anders als der Classic Vibe, den ich schon getestet habe.
Man hat zwar versucht durch eine massivere Brücke mehr Attack auf den Lindebody zu bringen, was aber trotzdem nicht das gleiche Ergebnis gebracht hat zumal der 51 er die Saiten durch den Korpus gezogen hat.
Der Squier hat dazu noch das Bodyshaping und wäre damit eher mit dem Sting Bass vergleichbar.
Auch der Hals des 51 er ist stärker gewölbt und hat dadurch mehr Holz.

Ich finde trotzdem, dass der Classic Vibe 50s ein guter Bass im Einsteigerbereich ist, wenn man Bass und Sound mag, aber eben kein Ersatz für einen 51 er.
Das kann er eben nicht und ich denke, dass will er auch gar nicht... [;-)]


.
 

Zurück
Oben Unten