Bach Preci umgebaut

jam_bass

ohne Status
Beiträge
12.073
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß81.806
Hallo zunächst von einem neuen bassic-member.

Bin durch einen anderen Beitrag auf den Bach-Bass aufmerksam geworden und habe ihn mir als Baugrundlage gekauft, weil ich mich speziell an den Halsbau noch nicht heranwage und den massiven Mahagonikorpus vom Bach sehr attraktiv fand. Hals einzeln plus Mahagoni-Planke wäre vermutlich bereits teurer geworden. Das Ergebnis meiner Umbauereien könnt ihr bei Interesse auf meiner HP ansehen (hoffe, dass alles klappt, dies ist mein erster Beitrag). Ich denke, es hat sich gelohnt, den Bach-Preci zu nehmen, die Grundlage ist in Ordnung, jedenfalls für eigene Phantasien, falls sie nicht über die gegebenen Konturen herausragen. Der Mahagoni-Korpus ist relativ weich, jedenfalls weicher als sonstiges Mahagoni, das ich in den Fingern hatte. Daher aber auch recht leicht zu bearbeiten und danach wieder zu glätten. Mit der derzeitigen PU-Bestückung habe ich einen sehr befriedigenden Sound und auch der zuletzt noch eingebaute C-Switch von Lemme überzeugt.
Von Delano wurde mir alternativ noch ein JB-PU JMVC4 FE/M2 empfohlen, als Bruder zum bereits eingebauten PC4AL, der den Original Billig P-Tonabnehmer verdrängt hat. Übrigens das erste Mal, dass meine Anfrage mit Beratungsbedarf beim Pickuphersteller tatsächlich bearbeitet wurde. Bei Warwick und Häussel kam nur langes Schweigen zurück.
Der Bach hat einen recht weichen Hals, was ich durch die auflaminierten Kohlefaserstränge nicht hundertpro beseitigt habe. Daher findet sich auch noch ein kleiner Deadspot auf der G-Saite im 5. Bund. Andererseits bin ich mir nicht sicher, ob der angenehme heisere GROWL, der ja wohl typisch für Precision sein soll (habe noch keinen anderen gespielt) nicht eventuell von einem etwas schwingfreudigeren Hals gefüttert wird. Natürlich tun sich bei solch einem Experimental-Semi-Selbstbau eine Menge interessanter Fragen auf. Momentan interssiert mich der Einfluss der Brücke auf Deadspots und habe da auch meine Konstruktion von Messing und Mahagoni auf Federstahl umgestell und eine gewisse Verbesserung beobachtet. Auch scheint mir die an der fendertypisch langen Kopfplatte weit gespannte G-Saite Einfluss auszuüben; habe an meinen anderen Bässen mit deutlich fetteren Hälsen und stabilerem Kopf-Hals-Verbund keinerlei Deadspots. Gibt's da irgendwelche Erfahrungen bezüglich Brücken- Kopfplatteneinfluss auf Deadspots?
 
Willkommen im Forum!
Der Bass gefällt mir, zumal er nicht mehr so stark nach Preci aussieht [;-)] wie lange hast du daran gesessen, den neu zu shapen usw?
Zu den Bezug der Brücke zum Deadspot kann ich dir nichts sagen, jedoch haben die Mechaniken, bzw. das Gewicht der Kopfplatte einen erheblichen Einfluss. Wenn du den Saitenniederhalter gegen einen massiven aus Metall tauscht, kann's schon besser werden!

MfG Oddo
 
Original erstellt von: Oddo

Willkommen im Forum!
Der Bass gefällt mir, zumal er nicht mehr so stark nach Preci aussieht [;-)] wie lange hast du daran gesessen, den neu zu shapen usw?
Zu den Bezug der Brücke zum Deadspot kann ich dir nichts sagen, jedoch haben die Mechaniken, bzw. das Gewicht der Kopfplatte einen erheblichen Einfluss. Wenn du den Saitenniederhalter gegen einen massiven aus Metall tauscht, kann's schon besser werden!

MfG Oddo
Danke!!
Das Shaping ist grob mit dem Winkelschleifer und 60er Papier in zwei Stunden gemacht. Danach dauert's allerdings mit der Feinarbeit, weil man die Form hier und da dann noch mal leicht verändert. Mehr Arbeit war das Fräsen der Tasche für den zweiten PU, weil ich auch nur so'nen kleinen Fräser für Handbetrieb habe.
Beim Gewicht der Kopfplatte kenne ich das Argument von dir. Ich denke aber, dass Gewicht, also Massenträgheit nur dann vorteilaft ist, wenn Stabilität fehlt, und das könnte es natürlich bei dem dünnen Halsübergang sein. Wollte aber, deinem Gedanken folgend; mal ein Bleigewicht versuchsweise anklemmen.
Gruss jam_bass
 
Hallo DeepDee
Merci für den Link - sehr interessant. Demnach kann man die Brücke bzw. Steg ausschließen bei der Betrachtung der Deadspots. Die Überlegungen zur Halsresonanz und ihre Wirkung auf die Saiten (dämpfend oder verstärkend auf den Grundton) kann ich gut nachvollziehen. Tatsächlich ist bei meinem Deadspot der Grundton schnell ausgeklungen, während die Obertöne unvermindert weiterklingen und daher einen insgesamt dünnen, "merkwürdigen" Ton an dieser Stelle erzeugen. Die Halssteifigkeit hatte ich ja schon im Verdacht. Bei einem anderen Billig-Bass (Dean-Edge, bei Ebay mit abgebrochener Kopfplatte geangelt) wurde der Hals auf der Rückseite komplett mit Kohlefasergewebe verstärkt und zeigte danach ein markant anderes Verhalten (Attack, Sustain) und keinerlei schwache Punkte. Bei der in dem Artikel angezeigten Resume bezüglich Tonentstehung bei Solidbody-Gitarren und Schwächung der Saitenaktion durch Mitschwingen des Gitarren- (Bass-) Körpers stellt sich mir im Hinblick auf weitere zukünftige Bauprojekte allerdings wieder einmal die Frage: Welchen Einfluss auf den Sound, die Toncharakteristik hat denn das verwendete Holz nun tatsächlich, abgesehen davon, dass es natürlich steif sein muss, um der Saite keine Energie zu entziehen. Ist das übliche Betonen der Holzkombinationen und ihrer jeweiligen Eigenschaften (man denke an die jetzt modernen schmal eingesetzten Streifchen des rötlichen Amarantholzes) wirklich für den Sound wichtig, oder nur für den Edel-Exclusiv-Look?
 
Hallo Jam_Bass,

der Bass sieht wirklich gut aus, und die Detaillösungen (wie der Steg zum Beispiel) gefallen mir auch! Respekt! Und wenn's dann auch noch klingt - umso besser.
Hab aber keinen Tipp zur Dead-Spot-Frage ausser den schon genannten, wollte nur mal schnell meine Bewunderung ausdrücken.
Weiter viel Spaß mit dem Bass und bis demnächst hier!

Viele Grüße,
ritchi
 
Danke für die Blumen!!
Den Sound fand ich original-bach nicht berauschend, sitzt wohl ein superbilliger PU drin und die Saiten sind ebenfalls wegwerfartikel; aber der bass ist für den preis schon brauchbar, allerdings gibt es ja da auch billigere, die auch genausogut oder besser sein könnten. Mir schien er als umbauobjekt am besten geeignet und hat sich auch gelohnt. Wollte auch mal was mit den großen Schlüsselgriffen zum Drehen an der Kopfplatte haben, gefällt mir ganz gut, und auch die Fender-Formen finde ich ganz gut ausbalanciert, nur etwas zu klotzig. Habe aber zuwenig Vergleich, um den Sound definitiv einzuordnen. Jetzt, mit den anderen PU's isses sowieso ein Individuum und das Sounddesign ist in meiner Richtung geglückt. Kurz gesagt, ich weiss leider nicht, wie ein Mahagoni-Preci sonst so klingt. Dieser hat ordentlich Knurrfaktor und ist durch den C-Switch und den Steg-PU recht variabel, also auch nasal bis zum Rüssel. Würde gerne noch einen zweiten Hals besorgen zum austauschen, dieser sollte fretless sein (hatte ich noch nie und weiss nicht, ob ich's kann). Habe aber noch Bedenken wegen der Passgenauigkeit und der Oktavreinheit, ob da ein halbwegs schneller Wechsel zwischendurch mal möglich ist ohne umfangreiche Neueinstellungen.
 
Gutes Angebot, danke!!
Bin aber gedanklich noch nicht zur Entscheidung vorgedrungen. Habe noch zwei Korpusse (Korpi?) rumliegen und auch noch PUs übrig, so dass das Fretlessexperiment auch einen kompletten neuen Bass gebähren könnte; müsste meinen Bach-Semi-Selbstbau dann nicht gleich nochmal auseinanderschrauben. Komme vielleicht darauf zurück. Bei Bach kriegt man den Hals auch einzeln und auch ohne Bünde (79.-EUR). Und bei Ebay gibt's derzeit einen G+L Hals.
Habe ausserdem bei Woodland gesehen, dass Halsrohlinge und Ebenholzgriffbretter gar nicht so teuer sind. Also, alles im Fluss. Tschüss.
P.S. Was kostet denn dein neuer Hals?? Und wer macht den Umbau??
 
Habe deinen Halsveredler entdeckt (kenne mich noch nicht mit allem hier so gut aus). Wunderschöne Metallarbeiten!! Und sicherlich lohnende Arbeitsstunden in den Billigbass investiert.
 

Zurück
Oben Unten