Bandraum zum selber bauen

SKArabeus

New Member
Beiträge
20
Ort
CH
Bassix
ß1.399
Hallo liebe Bassics Gemeinde :-)

Ich weiss nicht ob das Thema richtig platziert ist. Wenn nicht bitte ich vielmals um Verzeihung :-)

Also zu meiner Frage.
Meine Band hat die Möglichkeit eine Lokalität zu mieten und diese in 2 Proberäume, 1 Studio und eine Aufnahmekabine zu unterteilen.
Jetzt meine Frage. Hat jemand Erfahrungen welche Raumform am besten geeignet ist? quadratisch, rechteckig, schräge Ecken ( hoffe ihr wisst was ich meine :-P)
Welches Material ist am besten geeignet für die Wände? Holz oder Stein oder was ganz anderes?
Sollte man ein Podest aufbauen um z.B. das Schalgzeug draufzustellen?

Vielleicht hat ja einer von euch bereits seinen Bandraum selbst gebaut und kann seine Erfahrungen mit mir teilen.

Den Raum den wir umbauen können ist ca. 15m lang und 8 m breit.

Danke schonmal im Vorraus!

Gruss SKArabeus

 
Das kann man so nicht gleich beantworten. Natürlich gibt es Faustregeln und bekannte Probleme, die man gleich zu vermeiden suchen kann. Mir geht da aber spontan was ganz Anderes durch den Kopf: Wenn ich von guten Aufnahmeräumen klassischer Studios gehört oder gelesen habe, sind das oft größere Räume gewesen. Warum also unnötig fragmentieren ?? Teilt eine Technik-Butze ab und lasst möglichst viel vom großen Raum zusammenhängend. Den behandelt man dann mit einschlägigen Methoden und nach den praktisch festgestellten Notwendigkeiten akustisch (Absorber, Streukörper, variable Trennwände)
 
Ich würde den Raum in 3 Teile teilen: Lager, Kontrollraum und eigentlicher Bandraum. Die Tür führt zuallererst in den Kontrollraum, von dem dann Türen zum eigentlichen Bandraum und dem Lager abzweigen. Eine Aufnahmekabine braucht es nicht, wenn man einen akustisch schönen Raum hat. Die Anforderungen an den Kontrollraum sind auch moderat, ausreichend Platz für eine Sitzgarnitur (Sofa) und einen größeren Tisch für das Recordingequipment sollten es aber auf jeden Fall sein. Idealerweise kann man hier das angenehme mit dem nützlichen verbinden und auch gleich einen Aufenthaltsraum schaffen. Der eigentliche Bandraum sollte mit einem Raum-im-Raum-Konzept vom Rest des Planeten entkoppelt werden und perfekt akustisch abgestimmt werden (Diffusoren, Bassecken, etc.). Wenn man sowieso neue Wände einzieht kann man auch gleich eine ordentliche Elektrik verlegen und sich ein brummfreies Beleuchtungskonzept ausdenken. Ein Sichtfenster zum Kontrollraum rundet das ganze ab.
Ich hoffe doch der Zugang zum Raum liegt nicht direkt in der Mitte der längsten Wand, das wäre doof.
Wenn ihr die Räumlichkeiten untervermieten wollt, müsst ihr euch wirklich fragen ob Raummultiplexen wirklich besser ist als Zeitmultiplexen. Die Auslastung vieler Proberäume ist auf konstant niedrigem Niveau.
 
bezüglich der Akkustik im Raum.
Zur Schalldämmung ist erlaubt was (akustisch!) gefällt.
Blanker Stein, Beton, glatt verputzes Ziegelmauerwerk, Gipskartonplanken,... klingen oft sehr nachhallend.
Behauenes Steinmauerwerk (wie es manchmal in sehr alten Kellern zu finden ist) können hingegen wieder eine gute Raumakkustik bringen, weil die Oberfläche diffus wirkt.
Zuviel Schalldämmung kann zu künstlich/steril wirken (wer schon mal in einen echten schalltoten Raum war, der weiss was ich meine).

Deshalb einfach ausprobieren.
Teure Noppenbahnen schauen professioneller aus als Eierkarton, aber müssen nicht automatisch besser klingen.
Die besten Erfahrungen haben wir mit (nicht zu leichten) Vorhängen bzw. Decken vor den Wänden gemacht. Wenn man weniger Diffusion will, dann zieht man den Vorhand ein Stück zurück und hört was passiert.
Holzverkleidung ist akustisch auch gut.


Schutz der Nachbarräume:
Wenn die benachbarten Räume vor Schall geschützt werden sollen, dann muss man oft schon mehr machen.
Als erstes würde ich alle Leitungen (Wasser-, Wasser-, Gasleitungen...) mit schalldämmenden Material (z.B Schaumstoff) einpacken, da sich über diese Rohre der Schall ungehindert fortpflanzt. Maueröffnungen ausstöpfen mit Schaumstoff
Je schwerer/stärker die umgebenden Mauern sind, desto träger ist das Material und desto weniger Schall geht durch. Beton, Stein, dickes Ziegelmauerwerk ist diesbezüglich gut.
Gipskartonplatten oder Dünnwandmauerwerk ist eher schlecht. Da sollte man eventuell eine entkoppelte Vorsatzschale (als zusätzliche Lage Gipskartonplatten auf extra Steher) machen.

Im schlimmsten Fall muss man eine Raum-in-Raum-Konstruktion machen, die aber sehr aufwenig ist.

Für Drummer kann man ein Podest bauen und auf halbierte Tennisbälle stellen. Das dämpft auch den Bassdrum-Kick.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel qm sind es denn insgesamt?
Wir hatten es ähnlich vorhanden. (wir hatten bestimmt 100qm Keller)
Wir haben einen Lagerraum, einen Raucher Abhängeraum, einen Kontrollraum und den Proberaum. Die Räume wurden mit OSB-Platten geteilt, sprich an Boden und Decke dickes Kantholz und zwischen den PLatten mit Steinwolle aufgefüllt. Türstock gezimmert (von denen die davon Ahnung hatten) und Tür rein, so dass auch alles verschließbar ist. Bei der groben Einteilung hatten wir Glück, dass uns das Material fast nichts gekostet hat.
Einteilung ungefähr: Lagerraum 20qm; Proberaum 30qm (ca. Quadratisch); Raucherraum 20qm; Kontrollraum 20qm
Der größte Aufwand war dann den Proberaum so gut wie es geht dicht zu bekommen. (Hier hatten wir Pech, da über uns eine Videothek ist und darüber ein Hotel. Hier ist ganz wichtig was Faka bereits gesagt hat - DIE ROHRE. Wir glaubt dem Hotelbesitzer anfangs nicht, dass die Musik oben wirklich so laut ist, bis ich mal hochgegangen bin. Alter Schwede)
Also dachten wir, wir bauen Raum in Raum. Wir sind insgesamt 12 Musiker unten. Nur aus diesem Grund haben wir uns die ca. 3500€ leisten können. NUR FÜR DEN PROBERAUM !!!
 

Zurück
Oben Unten