Bass fuer 180€


Du kannst sagen was du willst, aber der schaut geil aus! Was isn das für ein Body? Alder ist Erle oder? Könnte man den mit neuen PUs vernünftig zum klingen bringen? oder eher nicht so?

Gruß Paul
 
Schöne Teile hast du da... geschenkt würde ich den auch nehmen... Die Frage ist halt immer was bekommt man für den Preis... an nen AMI kommen die wohl selbst durch pimpen nicht ran... (abgesehen von verarbeitung)

Was is an den Mechaniken auszusetzen?

Man man, mir brennts.. :-( kaufen und dann etwas pimpen... aber....


GAAASSSSSSSSSS
 
Hi,

nicht böse sein, aber ich würde hier empfehlen, noch ein wenig zu sparen bis es so 300-350 Euro sind und dann etwas qualitativ besseres zu kaufen, an dem man auch länger seinen Spass hat. Ich hab leider auch schon die Erfahrung machen müssen, wer billig kauft, kauft zweimal.

Schau Dir mal die Ibanez Bässe oder die BB414 oder RBX u.ä. von Yamaha an. Da hat man auch dauerhaft etwas davon. Die Fender Squier sind so lala, aber auf jeden Fall würd ich keinen Affinity nehmen, das ist vom Preis her ok aber auch nur vom Preis her. Squier ist ok, aber in der Preislage sind ymaha und Ibanez meiner Meinung nach schon sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Yamaha RBX 270 wär auch eine Option, sehr ordentlicher Bass, kostet allerdings 230. Oder man schaut sich mal auf dem Gebrauchtmarkt um.
 
Zitat:Original erstellt von: Bassmann135

mit dem kannst du nicht viel falsch machen: http://www.musik-schmidt.de/osc-sch...ecision-bass-rosewood-neck-black-p-16881.html
oder halt einen gebrauchten.

genau dieser bass war auch mein erster. (allerdings dass 20th anniversary-modell).
ist nach wie vor trotz harter fender/warwick/hohner konkurrenz mein meistgespieltestes arbeitstier.

bedenke allerdings, dass ein 2ter tonabnehmer mehr flexibilität bringt (zB jazzbass), dass ist gerade bei anfänger, die noch nicht genau wissen, welcher sound genau ihrer ist, von vorteil.
 
Also insb. Ende der 80er hat Hohner einige respektable Fender-Kopien hergestellt. Ich selbst hatte lange Jahre ne schöne Strat aus der Zeit, die ich rigendwann mal einem Kollegen verkauft habe, der sie immer noch hat: [URL]http://www.flickr.com/photos/peter-noster/132930598/[/url]

Und angefangen mit dem Bass hab ich auf einem roten Hohner P-Bass (siehe Foto in meinem Profil ~ 1991). Der war für den Anfang wirklich super.
 

Hi,

jeden, der über Hohne Bässe lächelt, den lade ich herzlich ein, mal einen meiner beiden Hohner Jazzbässe (JJ aktiv) anzuspielen. Den einen hab ich 1989 gekauft, mittlerweile über 300 Gigs damit gespielt und immer noch meine Nr. 1 wenn es um Bespielbarkeit und drückenden Sound geht.

Natürlich stell ich mich auch gern mit meinem Preci oder jetzt auch Jazzbass auf die Bühne aber den Hohner sollte man nicht unterschätzen. Ich hab mir genau denselben nochmal (als Ersatz) gekauft und bin 100% zufrieden.

Wie gesagt antesten und dann schauen, ob man immer noch lachen muss...

Hohner hat auch viel Billigkram gebaut, damals, aber die etwas teureren Instrumente waren echt top. Gerade wegen des Melodika - Images bekommt man sie aber heutzutage für wenig Kohle nachgeworfen.
 
Jau. Melodika, der 70er Jahre Synthie des kleinen Mannes (oder Mädel oder was auch immer...). Der einzig legitime Vorläufer des Yamaha PSR Keyboards....
 
Gerade den PJ würd ich mir jetzt nicht unbedingt kaufen, hatte ich auch schon, der Hals hatte irgendwann die Form eines walisischen Langbogens und beim Versuch eines !!!!Gitarrenbauers!!!! , den Hals wieder einzustellen löste sich das Griffbrett ab.

Hab ihn kurz darauf verschenkt als Dekobass (zum an die Wand hängen).

Den JJ (mit aktiver elektronik) kann ich hingegen wärmstens empfehlen.
 
kann sein, dass es qualitätsunterschiede zwischen " und "hohner professional" gibt.
mein b2a (das berühmt berüchtigte PADDEL) ist ein extrem bequemer bass.

stimmstabil, leicht, vielseitig (aktiv-passiv), klanglich ein vieh (natürlich hat er eher einen moderen bass-klang).

ich hab damit einige songs aufgenommen: z.B.:
www.xbloome.com ==> klick auf "listen" ==> mp3 "problem im hirn"

einen einzigen nachteil hat der bass: nicht alle saitenhersteller bauen auch doubleballstrings. dadurch ist die auswahl geringer und saiten erheblich teuerer.

aber ich gebe dir sicher recht, dass hohner nicht unbedingt DIE edelbassmarke ist.
ich würde hohner aber in kategorie yamaha + ibanez (günstig, aber sehr gute qualität) bringen.
 
Wie gesagt, ich schwöre auf die JJ Bässe... Sowohl aktiv wie passiv gespielt ein Traumsound und eine Saitenlage, absolut vergleichbar mit einem gut eingestellten Streamer.....

Hätte vor kurzem beinahe den dritten gekauft....
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten