Bass vs. Kreativität

PapaBass

PapaBass

New Member
Beiträge
9
Ort
DE
Bassix
ß240
´Nabend zusammen,

hui, zwei Beiträge an einem Abend, ich bin von mir selbst überrascht:-)

Zum Thema. Ich lerne seit nem knappen Jahr bassen und bin seit kurzem in einer kleinen Band aus ehemaligen Kommilitonen. Besteht aus 5 Leutlen; Sängerin, 2 Gitarreros, Drummer und mir. Lief auch bis zu unserer letzten Probe alles prima.

Da dachte ich so bei mir, immer nur stumpf 8tel spielen is da dumpf. Also spiel ich mal nen kleinen Übergang, ein Fill-In - nix wildes, nur um ein bissel Abwechslung rein zu kriegen und wenns rein passt.

Was soll ich sagen, die Sängerin fands gut, unsere Drummer hats gar nich gehört :-) , Gitarrero 2 (Rhytmus) fands auch gut...... Gitarrero Nummero Uno ( Lead guitar, oh yeah baby [ooo]) fand es, naja Kacke eben. [B)]

Es würde ihn stören, aus dem Konzept bringen, wie auch immer. Genau sagen konnte er nicht was ihn stört - es stört ihn halt. Drumm soll ich den Blödsinn halt lassen.....

Tja, was macht man in so ner Situation? Gehen, nicht aufmucken und weiter braf seine 3 Noten zum besten geben oder sein Ding durchziehen?


Gruß,

Papabass
 
sorry, dann scheint mir der Lead Guitar Hero schon ein eher schlechter Musiker sein, wenn ihn ein kleines fill-in so aus dem Konzept bringen kann, oder?
Andere Möglichkeit, er fühlt sich als der "Star" der Band und kann niemanden außer sich selbst gelten lassen?
Außerdem würd' ich ihm mal richtig auf den Zahn fühlen was ihn denn so stört. Wenn du nicht total out of time bist oder die schrägsten Töne fabrizierst, was stört ihn...????
Ich würd' munter drauf los spielen, solange es passt
( b.t.w.: ich schüttel beim Schreiben nur noch mit'm Kopf..tztztz Sachen gibt's)
 
Da schließ ich mich dem Doc doch mal ganz energisch an. Oder hat der Gitarrist das Stück geschrieben und obliegt ihm damit das letzte Wort?
 
Eine ziemliche Frechheit.

Da die anderen es gut fanden, lag es nicht an dir, also solltest du dein Ding weiterziehen.
Es geht in einer Band ja um die Band, nicht um einen einzelnen Musiker.
 
Bassen soll auch Spaß machen - dazu gehört, wenn man denn etwas bässer wird, möchte man mehr, als nur Rumachteln. Ich verstehe, ehrlich gesagt, den Gitarristen nicht - wenn die Basslinie reinpasst, du auf den Punkt wieder reinkommst, wo is´n das Problem? Hat er Angst, dass man ihm was wegnimmt?

Anstatt es einfach weiter durch zu ziehen, würde ich vielleicht mal das Gespräch suchen mit ihm. Es gibt ja auch Möglichkeiten, dass sich die Leadgitarre mal ein wenig zurücknimmt und anderen Instrumenten ihren Raum lässt. Ist doch mal ne schöne Abwechslung. Auch und gerade für den Zuhörer. Vielleicht kennt der Gitarrist es nicht anders, als dass der Bass stumpf durchhämmert. Wenn es das ist, wird´s Zeit, dass er mal dazulernt.
 
Hi zusammen,

wie gesagt den andern Band-Mitgliedern gefällts wenn ich ein bissel Abwechslung reinbring. Der Witz ist ja der, dass ich nicht gerade ein alter Hase am Tieftöner bin, aber selbst gemerkt hab das ich mich in der Zeit mit Band tierisch verbässert habe, grad was timing und ... naja ich nenns mal "Feeling" - was passt wo, was klingt gut etc - angeht. Und ich find es einfach blöd wenn ich das nich einbringen kann, bin ja nicht der einzige der was davon hat, hoffe ich zumindest.

Wir sind ne kleine Garagenband, jeder von uns mit Familie und voll im Job; die Mucke am Wochenende ist reiner Stressabbau und Gute-Laune-Macher. Was unseren Lead-Gitarristen stört weiss ich beim besten Willen nicht, vieleicht versteht er sich echt als Solokünstler und die Band ist nur seine persönlcihe Bühne.

Naja, werd mal sehen wies bei der nächsten Probe läuft....

Gruß,

Papabass

 
Das kenne ich sehr gut. Das Problem ist, dass sowas Leute rausbringt, die kein Timing haben!!!
Sobald jemand anderes als sie selbst etwas bisschen komplizierteres spielt, können sie selbst nicht mehr spielen,
da sich sich nur auf die anderen stützen und alleine total daneben sind. Passt perfekt zu nem Lead-Gitarristen...
Sag ihm, er soll mal ein bisschen Timing üben. Ist eh das Standardproblem von "Amateur"-Gitarristen.
 
Bin ich froh, dass ich in meiner ehemaligen Band solche Probleme nicht hatte. Solange die fill-ins geschmackvoll an der richtigen Stelle kommen und der Grundgroove nicht verloren geht ist das eine absolute Bereicherung, nicht nur für dich.

Du solltest deinem Gitarristen echt mal auf den Zahn fühlen, woran genau seine Abneigung liegt. Ist das ein Spieltechnischer Mangel (Er verliert die Orientierung im Song, er kommt raus, weil du die Rhythmen variierst)? Dann üb mit ihm zusammen (Am besten auf Metronom), damit er deine Linien nachvollziehen kann. Sowas lässt sich immer ausmerzen. Oder geht das gegen sein Ego? Dann mach ihm klar, dass du nicht sein Tiefton-Sklave bist. Normale Fills am Bass drängen in der Regel nicht in die Frequenzbereiche der Leadgitarre, da sollte es eigentlich keine Reibereien geben. Und wenns den anderen gefällt, scheinen sich deine Linien auch nicht mit denen der Gitarre zu beißen. Wenn doch, kann man auch das anpassen und muss nicht gleich ganz auf sowas verzichten.. Immerhin spielt man als Band zusammen, nicht gegeneinander.

Grüße,
Erik
 
Klar - je abwechslungsreicher, desto mehr Spass beim Spielen. Bloß gibt's Stücke, wo tatsächlich die staighte Regelmässigkeit gefragt ist.
Kann ich jetzt von hier aus nicht sehen. Die Frage wäre auch, ob ihr Covermucke macht oder selbst arrangiert. Dann ist der Geschmack aller beteiligten gefragt.
Ich würde aus so'nem kleinen Fill kein grosses Ding machen und auch noch fragen, ob's gefällt.
Spiel halt so, wie es dich befriedigt - wenn's nicht gut ankommt, sollen alle ihre Meinung sagen. Was der Mehrheit zusagt, wird gemacht.
Der Lead-Gitarre wird kein Puderzucker in den Arm geblasen, im Gegenteil - Reduzieren ist die Kunst, damit man all die schönen Dinge von den anderen auch gut hört.
 
Da gibts nur eins. Wenn er das nächste mal ein Solo spielt findest Du es eben auch Scheiße. BEschwer Dich mal über seinen Sound. Der hätte keine Eier...
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass


Ich würde aus so'nem kleinen Fill kein grosses Ding machen und auch noch fragen, ob's gefällt.

[Mutmaßungsmodus]
Auch wenn das Fill nur ein kleines Ding ist, liegt der Sache aber sicherlich etwas größeres zu Grunde, sonst hätte der Gitarrist nichts gesagt.
[/Mutmaßungsmodus]
 

Kenn ich auch! In meiner ersten Band sollte ich nur Grundton bei einem Lied spielen. Nach ein paar mal dachte ich mir, ich üb mal n bissl Revolution und spiel Grundton und Quint.
Staucht mich der Keyboarder zusammen: "Musst du denn ständig Soli spielen?" - natürlich im entsprechenden Tonfall. [?][?][?]
Die anderen fanden zwar meine "Soli" ganz passend, aber der Keyboarder war halt Chef...
 
Ist schon komisch, sowas. Ich hab' in meiner Band alle Freiheiten im musikalischen Kontext, will sagen, dass ich spielen kann, was ich will, solange es passt und songdienlich ist (um das zu kontrollieren, nehmen wir ganz viel auf und besprechen die einzelnen Instrumentenparts und was da sonst noch wichtig ist).

Und mit "meinem" Leadgitarristen läuft's gerade umgekehrt wie bei Dir, PapaBass: wenn er z.B. am solieren ist, fordert er mich oft auf, ihn noch mehr zu unterstützen, oft im Sinne von "los, gib' mir Zunder ...".
 
Bei mir läuft's eigentlich auch eher wie bei doubleball.

Da wir ein Trio sind, freut sich mein Gitarrist, wenn ich am Bass mal ein bißchen rumspinne.
Meistens läuft es so, dass ich was spiele und wir entscheiden zu dritt, ob es cool ist oder nicht. Das machen wir aber bei jedem Vorschlag so, egal von wem er kommt.

Diktatur macht doch keinen Spaß!
 
@Papabass

Hmm, was kann denn an 'nem Bass-Fill-In falsch sein:

A) falsche Harmonie = falsche Töne
B) falsches Timing

Bloß weil die anderen Bandmitglieder da keine Fehler hören, bedeutet das nicht, dass da auch keine Fehler sind.

Wenn aber die zwei Sachen okay sind, kann das Problem eigentlich nur noch ein ungewollter Stilbruch sein (Eixtrembeispiel: ein ungeplanter Polkapart im Reggae-Song). Wenn aber das auch okay ist, würde ich die Fills einfach spielen. Der Eierschneider gewöhnt sich schon dran, oder kommt mit einem eigenen Vorschlag, der ihm besser ins Konzept passt. Darüber kannst Du ja dann mit ihm reden, weil er ja dann einen konstruktiven Vorschlag macht. Aber einfach Deinen Vorschlag ablehnen ist schlecht verhandelt.

Insgesamt sehe ich es eher wie jam_bass.
 
Genau, finde ich auch. Ein dynamisch aufbauendes Gitarrensolo wird erst durch den mitgehenden Basslauf so richtig motiviert.
 
Wobei Schlagzeugvati ...ähem ... Basspapa nirgends schreibt, dass die Fills im Solo liegen.
 
Zitat:Original erstellt von: Gaestle

Wobei Schlagzeugvati ...ähem ... Basspapa nirgends schreibt, dass die Fills im Solo liegen.
Stimmt! Aber wenn ihn sowas schon stört/durcheinander bringt, wenn er kein Solo spielt, wie soll das dann erst funktionieren, wenn er soliert [**/]

Es gibt halt viele Mucker, die gut spielen, aber trotzdem keine Sessionplayer sind, weil sie nicht gut mit spontanen Einfällen der KollegInnen umgehen können. Man kann das aber trainieren (z.B. dadurch, dass man viel auf offenen Sessions spielt). Das wissen wir als Basser doch mit am besten. Am Anfang fiel mir das auch schwer, wenn ich mit einem Drummer zusammenspielte, der so total vertrackte Patterns trommelte. Da muss man lernen, unabhängig seiner inneren Uhr zu folgen; wobei das natürlich schon sehr schwer ist und auch nur dann gut klappt, wenn der Drummer bei aller Komplexität trotzdem noch schön in time bleibt. Und dies gilt imo auch für die anderen Bandmitglieder, wenn z.B. eben der Bassist mal was anderes anbietet als das x-mal runterspielte Zeugs.
 
Tja, es ist nun mal so, dass einige (viele?) Band-Kollegen meinen, dass der Grundton des Basses Bestimmung ist und man ihn zudem am besten so leise macht, dass man ihn kaum heraushören kann :-)

Kenne ich auch aus einer früheren Rock-Band.

Aber was stört's den Baum, wenn sich ein Schwein an ihm kratzt? ;-)
Ich mache Musik als Hobby, aus Spaß – also spiele ich auch das, was mir gefällt.
 
Ich weiss nicht, ich glaube ich habe eine Behinderung:
Ich kann unmöglich mehr als 10 gleich lange Töne derselben Frequenz spielen. Da habe ich echt Mühe damit.

Wenn jemand meckert, dann spiele ich kurz brav und dann wieder wie zuvor. Meist merkt das gar niemand.
 

Zurück
Oben Unten