BuzzLightyear
Well-Known Member
Hallo zusammen,
ich wollte meine Erfahrungen mit meinem neuen PU mit euch teilen …
Vor einigen Wochen bin ich über Kleinanzeigen zu einem sehr schönen 51er Squier gekommen, den ich im Folgenden leicht modifiziert habe (Hals und Bridge).
Der Original-PU war grundsätzlich gut, aber halt ein SingleCoil mit allen Vor- und Nachteilen. Da ich zu Hause in einem Räumchen übe, das angefüllt ist mit ElektroSmog, magnetischen Wellen, ausserirdischen Störungen - ein normales Arbeitszimmer halt - war das Surren/Brummen/Kratzen des SingleCoil wirklich unangenehm.
Ich dachte mir, dass es sicher Abhilfe gibt und stürzte mich todesmutig in die Tiefen des Internets.
Und bin zur Erkenntnis gelangt, dass es wohl SplitCoils in der Form von SingleCoils gibt.
Ich hatte schon den Finger über der Enter-Taste einer Bestellung eines Lindy Fralin PUs (https://www.fralinpickups.com/product/split-51-p-bass/), als mir durchs Hirn schoss, hier bei bassic schon mal eine Empfehlung für einen PU von Christoph Dolf gelesen zu haben. Als habe ich meinen Finger vorsichtig wieder von der Enter-Taste weggezogen und eMail Kontakt mit CD (Christoph Dolf) aufgenommen.
Da war ganz schnell klar, was ich brauche und er hat mir den dann auch angefertigt.
Ich wollte alle 4 Kabel nach draussen geführt haben, um sowohl seriell als auch parallel über ein Push-Pull-Volumepoti schalten zu können.
Der PU hat auf Anhieb in die Fräsung gepasst. Ich hatte mir Anfangs Sorgen gemacht, da er doch deutlich höher wie der normale PU ist.War aber kein Problem.
Die spannende Frage lautet aber immer: Und? Wie hört sich's an?
Und da entfuhr mir ein spontanes: "Leovah!", als ich den ersten Ton gehört habe.
Leider geil.
Dick, fett und ein immenser Druck. Bei Ziehen des Push-Pull-Potis dann ein deutlich leiserer, aber nicht uninteressanter Klang. Eher so wie ein klassischer SplitCoil.
Ich war (und bin es noch immer) restlos begeistert.
Ganz aus den Socken gehauen hat mich dann dieser PU, als ein gebrauchter Mesa Subway-Preamp den Weg zu mir gefunden hat.
Diese Kette: Squier mit p51 - Demeter Compulator - Mesa Boogie Subway Preamp - Red Rock 4.5 - Mesa Boogie Diesel 2x15 zaubert mir immer noch ein blödes Grinsen ins Gesicht.
Ich bin momentan rundum zufrieden.
Und hier noch ein paar Bildchen …





ich wollte meine Erfahrungen mit meinem neuen PU mit euch teilen …
Vor einigen Wochen bin ich über Kleinanzeigen zu einem sehr schönen 51er Squier gekommen, den ich im Folgenden leicht modifiziert habe (Hals und Bridge).
Der Original-PU war grundsätzlich gut, aber halt ein SingleCoil mit allen Vor- und Nachteilen. Da ich zu Hause in einem Räumchen übe, das angefüllt ist mit ElektroSmog, magnetischen Wellen, ausserirdischen Störungen - ein normales Arbeitszimmer halt - war das Surren/Brummen/Kratzen des SingleCoil wirklich unangenehm.
Ich dachte mir, dass es sicher Abhilfe gibt und stürzte mich todesmutig in die Tiefen des Internets.
Und bin zur Erkenntnis gelangt, dass es wohl SplitCoils in der Form von SingleCoils gibt.
Ich hatte schon den Finger über der Enter-Taste einer Bestellung eines Lindy Fralin PUs (https://www.fralinpickups.com/product/split-51-p-bass/), als mir durchs Hirn schoss, hier bei bassic schon mal eine Empfehlung für einen PU von Christoph Dolf gelesen zu haben. Als habe ich meinen Finger vorsichtig wieder von der Enter-Taste weggezogen und eMail Kontakt mit CD (Christoph Dolf) aufgenommen.
Da war ganz schnell klar, was ich brauche und er hat mir den dann auch angefertigt.
Ich wollte alle 4 Kabel nach draussen geführt haben, um sowohl seriell als auch parallel über ein Push-Pull-Volumepoti schalten zu können.
Der PU hat auf Anhieb in die Fräsung gepasst. Ich hatte mir Anfangs Sorgen gemacht, da er doch deutlich höher wie der normale PU ist.War aber kein Problem.
Die spannende Frage lautet aber immer: Und? Wie hört sich's an?
Und da entfuhr mir ein spontanes: "Leovah!", als ich den ersten Ton gehört habe.
Leider geil.
Dick, fett und ein immenser Druck. Bei Ziehen des Push-Pull-Potis dann ein deutlich leiserer, aber nicht uninteressanter Klang. Eher so wie ein klassischer SplitCoil.
Ich war (und bin es noch immer) restlos begeistert.
Ganz aus den Socken gehauen hat mich dann dieser PU, als ein gebrauchter Mesa Subway-Preamp den Weg zu mir gefunden hat.
Diese Kette: Squier mit p51 - Demeter Compulator - Mesa Boogie Subway Preamp - Red Rock 4.5 - Mesa Boogie Diesel 2x15 zaubert mir immer noch ein blödes Grinsen ins Gesicht.
Ich bin momentan rundum zufrieden.

Und hier noch ein paar Bildchen …




