Basskorpus

stuntman11

New Member
Beiträge
9
Ort
DE
Bassix
ß0
hi,

die meisten Hersteller bieten auch in ihrem high-end-Sortiment fast nur aus mehreren Teilen verleimte E-Bassgitarrenbodys, es lassen sich jedoch ab und an auch 1-piece bodys finden.
Da ich überlege mir einen Bass in Einzelteilen zu bestellen und diese später selbst oder mit kompetenter Hilfe zusammenzusetzen würde es mir weiterhelfen, wann jmd. seine Erfahrungen/Kenntnisse mit mir teilt.

Mit anderen Worten:
Hat jmd. eine Ahnung welche Unterschiede es zwischen Mehrteiligen und Einteiligen Bassbodys gibt? Oder gibt es überhaupt nennenswerte Unterschiede, die sich auf den Sound oder die Lebensdauer/Haltbarkeit beziehen?

gruß
stuntman11
 
Mehrteilige Bodys sind formstabiler bei Feuchtigkeitsänderung. Das gilt aber nur, wenn die Holzteile fachmännisch zusammengeleimt wurden.
 
Formstabiler ja.

Aber dadurch, dass die Maserung unterbrochen wird, kann der Ton nicht so gut geleitet werden, das heißt also, die Schwingung wird weniger stark übertragen.

Corpi aus einem Stück sind zudem teurer. Ganz klar, man findet leichter kleinere Holzsegmente als ein großes Gutes. [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: fortress flash

Formstabiler ja.

Aber dadurch, dass die Maserung unterbrochen wird, kann der Ton nicht so gut geleitet werden, das heißt also, die Schwingung wird weniger stark übertragen.

Woher hast Du das denn? Hast Du Dir schonmal aufwendig verleimte Edelbasskorpi angeschaut (mit Deckfurnieren, Zwischenlagen, Mehrstreifig verleimten Hälsen u.s.w.)? Wäre, wenn Deine Behauptung oben stimmt, doch kontraproduktiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: fortress flash
Aber dadurch, dass die Maserung unterbrochen wird, kann der Ton nicht so gut geleitet werden, das heißt also, die Schwingung wird weniger stark übertragen.
Achtung: wir sprechen hier von Solid-Bodies! Die sollen im Gegensatz zu Akustik-Bässen möglichst wenig mitschwingen, also ist genau diese Eigenschaft sogar positiv. Die Schwingeigenschaften des Bodies verändern die Auslöschungen von Frequenzen, die im Endeffekt den Holz-Sound des Basses bestimmen.
Allerdings wirkt sich m.E. die Holzqualität viel stärker aus als ein einteiliger / mehrteiliger Body. Einteiler sehen halt schöner aus, das wars aber dann auch.
Bei mehrteiligen Bodies hat man durch die Kombinationsmöglichkeit verschiedener Hölzer auch mehr Einfluß auf den Klang.
 
Zuletzt bearbeitet:
die einteilung in "besser/schlechter" ist einfach die falsche!
anders träfe es wohl besser, wobei die vorherige einschätzung sehr schwer ist..
gute verleimungen sind sehr dünn und haben keinen negativen einfluss auf den ton und die haltbarkeit, guter leim kann sehr dünn verwendet werden und verhält sich sehr neutral.
letztlich ist es eine komposition von hölzern, die den ton macht, also body, hals, griffbrett, plus dann natürlich saiten, elektronik, was den bass angeht und dann noch verstärkung, raum und natürlich spieler..
die sache mit dem verziehen halte ich bei brettdicken von 4-5cm und in diese form für vernachlässigbar, natürlich auch je nach holz.
also: entscheidend ist, aus welchem holz dein basskorpus sein soll und mit was für einem hals du ihn kombinieren willst, also letztlich, was für einen sound du damit bekommen willst.
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan


die sache mit dem verziehen halte ich bei brettdicken von 4-5cm und in diese form für vernachlässigbar, natürlich auch je nach holz.

Ist aber nicht so. Die Dicke , die Lage der Jahrerringe und die Höhe der Holzfeuchteänderung sind die entscheidenden Faktoren beim "Arbeiten" des Holzes.

Wo sind denn hier die Tischler im Forum?
 
ersteinmal danke für die bisherigen Antworten,
ich hab mir schon gedacht, dass sich der Unterschied zwischen einem Ein- und einem Mehrteiler in Grenzen hält, hätte aber vermutet dass ein einteiliger Body mehr Vorteile mit sich bringt als nur das bessere Aussehen.
Um das Holz etwas einzuschränken, im Moment denke ich über einen Erlenkorpus nach (der Sound einer 60er Fender gefällt mir wohl ganz gut).
 
Zitat:Original erstellt von: stuntman11
Um das Holz etwas einzuschränken, im Moment denke ich über einen Erlenkorpus nach (der Sound einer 60er Fender gefällt mir wohl ganz gut).

Und einen Ahornhals mit Palisandergriffbrett dazu...[;-)]
 
aufwendig verleimte Edelbasscorpi...

Ja, die machen das deshalb, weils besser aussieht. Weil man einfach sehr gerne wie bei Alembic drölftausend furniere übereinanderklebt um ne schöne Optik zu erreichen.

Aber victor9000 hat recht, bei solid body soll das wohl auch eher so sein, dass der Corpus möglichst wenig Schwingung überträgt. Habe da einfach mal wild vom Akustischen ins Elektronische interpretiert und mich da wohl geirrt.

Da weisse bescheid, Schätzelein
 

Zitat:Original erstellt von: Chuck

Zitat:Original erstellt von: stuntman11
Um das Holz etwas einzuschränken, im Moment denke ich über einen Erlenkorpus nach (der Sound einer 60er Fender gefällt mir wohl ganz gut).

Und einen Ahornhals mit Palisandergriffbrett dazu...[;-)]


ja chuck, so in etwa hab ich mir das auch gedacht, wobei ich maple/maple
allein von der Optik auch ganz gerne mag
 
Da wäre man im Endeffekt wieder bei der Frage, welche Rolle der (Holz-) Korpus denn überhaupt bei der Klangformung des Basses übernimmt. Persönlich bin ich der Meinung, dass ein möglichst steifer Body eher Vorteile bringt, also würde ich zum geschickt verleimten tendieren. Wenig Mitschwingen bringt schnelle Tonansprache und Sustain.
Wie die immer vorhandenen Mitschwingungen des Körpers bei einteiliger Bauweise durch die Holzmaserung wandern ist ja dann auch von der Güte und spezifischen Art dieses individuellen Holzstückes abhängig.
Je weniger, je besser für die Saitenschwingung - deshalb würde mir eine Sperrung der Korpusteile besser gefallen. Eine Filterung des Frequenzspektrums der Saiten durch den Korpus wird aber immer stattfinden, es sei denn, man nimmt einen Doppel-T-Stahlträger.
Bei dem Erlenholz kann man mit einer Verleimung wohl kaum was falsch machen, da der Sound sich dadurch wohl kaum in den "HiFi"-Bereich verschiebt.
Wichtiger ist aber mMn der Hals und die Halsbefestigung.
 
dazu wollte ich auch noch mal..[:D]
der hals bringt in punkto frequenzklau deutlich mehr einfluss, , bzw. kompression oder eben nicht..
die klassische bauweise mit ahornhälsen und liegenden jahresringen
ist eher gutmütig, "schluckt" leise tonabweichungen, wenn du leichter anschlägst, kommt das ganze auch leise bis nicht hörbar. bei einem hals mit stehenden jahresringen ist das anders, der ton wird komprimiert und es klingt nicht so gutmütig wie der mit liegenden, eher sehr korrekt, wenn man versteht..
auch hier kommt es natürlich auf die anwendung respektive den anwender an, also ob rocksau oder fusionfrickler..[:D]
erle lässt mich ersteres erahnen, in diesem fall wäre ich für einen solid-mapleneck! [:-P]
 
Die Frage ist allerdings:

Gibt es ein Optimum bzw. ist eine möglichst steife Konstruktion das Nonplusultra.
Dann wäre das beste - bisher im Bassbau benutzte - Material Kohlefaser.

Das hat sich allerdings nicht durchgesetzt.

Das mag auch daran liegen, dass ein Großteil der Bassisten (mich eingeschlossen) eher konservativ ist. Mich zieht ein LeFay Herr Schwarz z.B. um weiten eher an als ein Steinberger Headless, obwohl ein Headless im Grunde eine logisch weiterentwickelte Konstruktion der typischen 7ender Bassgitarre ist: Weniger Kopflastig, leichter dank Kohlefaser, dadurch auch steifere Konstruktion...

...letztendlich hat sich der Holzcorpus, sei er gesperrt oder einteilig, durchgesetzt. Obwohl es in diesem Sinne nicht das neutralste und steifeste Material ist. Es hat sich also "eingebürgert", dass man die "Nachteile" des Holzes in Kauf nimmt. Und sie auch nicht als Nach- sondern vielmehr als Vorteile gesehen werden.
 
... jetzt fängt der Vollpfosten auch noch in anderen Threads an ... [xx(]

@stuntman11: Wie schon beschrieben, gibt es Unterschiede. Was für Dich richtig ist, findest Du leider erst im Zeitablauf heraus.
Ich kenne das aus eigener Erfahrung: Ich hatte ein- und mehrteilige Bodys, geleimte-, geschraubte- und durchgehende Hälse. Hedless und mit Kopfplatte ...
Alles hat seine Vor- und Nachteile. Heute spiele ich am liebsten zweiteilige Esche- oder Erlebodys (nein, müssen keinesfalls von Fender sein [;-)]) mit geschraubten Hälsen. Weil da der -für mich- beste Sound mit zu erzielen ist.
Selbst Edeldecken -die auch mich optisch immer wieder reizen- stören letzlich irgendwie in klanglicher Hinsicht.
Bei meinem Cal. JM von Sandberg ist es übrigens so, dass das Stück Holz für den Body so groß war, dass man es auch hätte komplett verbauen können. Trotzdem wurde es zersägt und -entgegengesetzt (Holz arbeitet)- wieder verleimt. Gut so [:o)]
 
Zitat:Original erstellt von: Lightbass

Du solltest mal einen Plank testen. Der ist aus einem Stück.
Dagegen kannst Du alles bisher dagewesene vergessen.
Mehr oder weniger Müll dagegen.
Stell doch bitte mal ne ordentliche Aufnahme (am besten mit Video) von Dir und Deinen Weltmeisterbässen hier rein. Dann können wir uns ja alle von der Planküberlegenheit überzeugen. Ansonsten halte Dich mit Deinen Bewertungen bitte etwas zurück.
 

Zurück
Oben Unten