Basslinie vs. Gitarrenriff

schlegmc

schlegmc

Member
Beiträge
67
Ort
DE
Bassix
ß1.325
Hallo,

ich habe mal eine Frage an unsere Theorie-Cracks:

Öfter mal hört man Basslinien, die sich zum Teil stark an der Gitarrenmelodie orientieren und auf einmal, geht die Gitarre nach "oben", der Bass aber nach "unten". Es hört sich dann so an (ist ja auch so), also ob zwei verschiedene Melodien gespielt werden (quasi Oberstimme und Unterstimme), die aber doch irgendwie zu einander passen, bis sich die beiden Linien dann wieder vereinen.

Ich weiß, blöd zu beschreiben, aber ich hoffe, es versteht jemand.

Was mich jetzt interessiert: Gibt es Theorien, welche Töne für solche Basslinien verwendet werden können? Manchmal spielt man ja praktisch Bassnoten, die tiefer liegen als die Grundtöne der Gitarrenmelodie (Ich meine jetzt noch tiefer als der Unterschied zwischen Violin und Bass-Schlüssel ohnehin schon ist).

Könnte mir vorstellen, einfach die Noten des Akkords der Gitte auseinanderzunehmen und dann die Noten eine Oktave tiefer zu verwenden.
Aber gibt es dafür ein "Gesetz" in der Theorie?

Danke euch für eure Denkminuten. ;o)

Edith hat die Rechtschreibung angepasst.
 
Angenommen der Gitarrist spielt nen Akkord oder ne Melodie in C-Dur, dann kann der Basser alle Töne von C-Dur verwenden um den Gitarrist zu begleiten.
Wieviele wären das? C-Dur sowie jede andere Tonleiter besteht aus 8 unterschiedlichen Tönen.
Angenommen dein Bass hat 24 Bünde, dann kommen diese 8 Töne auf jeder Saite zweimal vor.
Wenn dein Gitarrist also einen C-Dur Akkord spielt hast du bei einem Viersaiter läppische 64 Töne zur Verfügung die verwenden kannst.

Du kannst natürlich auch Töne nehmen die nicht in der Tonleiter vorkommen. Ob diese dann gut oder falsch klingen liegt lediglich daran wie du sie verpackst.
 
Die Basis von solchen Linien sind in der Regel die zugrundeliegenden Harmonien (manchmal auch als Akkordfolgen bezeichnet).
Ein Teil des 'Gesetzes' ist dann mal, dass sowohl die Gitarrenmelodie wie auch die Basslinie zu diesen Harmonien gut klingen sollten.
D.h. wenn du dich für die Basslinie mal grundsätzlich an den entsprechenden Akkordtönen orientierst und als Übergangstöne die Töne der entsprechenden Tonleiter verwendest, hast du schon mal eine gute Ausgangslange (Ein paar chromatische Zwischentöne sind natürlich auch erlaubt).
Aber wie du ja auch beobachtet hast, kommt ein wichtiger Teil der Wirkung davon, sich die beiden Linien im Verhältnis zueinander bewegen. So kannst du eine Spannung hineinbringen, wenn die beiden Linien unterschiedliche Wege gehen, und diese Spannung kannst du auflösen, indem die zwei Linien wieder zueinander finden.
Wenn du da mehr Theorie dazu willst, dann kannst du mal unter dem Stichwort 'Kontrapunkt' googeln. Aber eine Warnung von meiner Seite: Was du da so findest, ist sehr oft nicht gerade leichtverständlich und die praktische Umsetzung auf deinem Instrument ist alles andere als offensichtlich.
Ich würde da für den Anfang eher raten, dir Stücke, bei denen du so etwas hörst, genauer anzuschauen bzw. hören, die Akkorde herauszuschreiben, sowohl die Gitarren- wie auch die Basslinie nachzuspielen und die Stücke auf diese Art richtig gut kennenzulernen und zu verinnerlichen.
Und als nächstes könnte es sinnvoll sein, mal eigene Paar-Linien zu erfinden, sie aufzunehmen und sie dir dann anzuhören und dabei darauf zu achten, wo es beim anhören einfach passt und wo es holpert.
 
Hey, dann lag ich mit meiner Vermutung also gar nicht so daneben.

Kontrapunkt ist ein gutes Stichwort. Hab schonmal irgendwo davon gehört, wusste, aber nicht, was es bedeutet.

Danke an euch zwei Theoretiker!
 
Lass dich von Theorie nicht zu sehr beeindrucken.
Wenn du eine Akkordfolge auf der Gitarre hörst, überleg dir im Kopf die Bassline dazu. Versuche diese dann auf dein Instrument zu bringen.
Am Anfang tut man sich dabei recht schwer, aber du entwickelst so deinen eigenen Stil, du lernst dein Instrument besser kennen, du schulst dein Gehör, du agierst wesentlich musikalischer und weniger Griffbrettorientiert.
 
Danke Sampson,

mir ist schon klar, dass man alles durch rumprobieren machen kann.

Warum aber nicht beides versuchen?
 
Zitat:Original erstellt von: sampson

Angenommen der Gitarrist spielt nen Akkord oder ne Melodie in C-Dur, dann kann der Basser alle Töne von C-Dur verwenden um den Gitarrist zu begleiten.
Wieviele wären das? C-Dur sowie jede andere Tonleiter besteht aus 8 unterschiedlichen Tönen.
Angenommen dein Bass hat 24 Bünde, dann kommen diese 8 Töne auf jeder Saite zweimal vor.
Wenn dein Gitarrist also einen C-Dur Akkord spielt hast du bei einem Viersaiter läppische 64 Töne zur Verfügung die verwenden kannst.

Du kannst natürlich auch Töne nehmen die nicht in der Tonleiter vorkommen. Ob diese dann gut oder falsch klingen liegt lediglich daran wie du sie verpackst.

Ohoh. Eine Dur- oder Molltonleiter hat sieben Töne, der 8. ist die Oktave. Der Bass hat einen Umfang von etwas mehr als vier Oktaven - bei einem 4-Saiter mit 24 Bünden - , ohne Flageoletts, das heißt du hast eine Auswahl von 28-30 Tönen pro Tonleiter, keine 64.

Außerdem kannst du nur bedingt immer jeden Ton einer Tonleiter spielen, da muss man schon sehr krass drauf sein, um den Ton auch immer richtig klingen zu lassen. Eine Quarte (in C-Dur also ein F) ist auf dem ersten Schlag bei einem C-Dur-Akkord schon sehr "unlogisch", etc...

Zum Thema Kontrapunkt: Das ist in Popomusik kaum angebracht und vor allem im Bass schon sehr ungewöhnlich.

Wie schon erwähnt heißt Kontrapunkt Mehrstimmigkeit.
Punctus contra punctum = Note gegen Note.
Ein Bass soll aber unterstützen und keine Solostimme haben, denn das kontrapunktische Komponieren ist als eine Vielzahl von Solostimmen zu sehen.
Zeitlich ist die Hochzeit des Kontrapunktes eher im Mittelalter, 14./15. Jahrhundert, einzuordnen.
Es gibt klare Regeln zur Kontrapunktkomposition, diese haben sich aber von Zeit zu Zeit geändert, so dass ein Kontrapunkt im 13./14. Jh völlig anders klingt, als die Jahrhunderte danach.
 
Zitat:Original erstellt von: Herr K


Zum Thema Kontrapunkt: Das ist in Popomusik kaum angebracht und vor allem im Bass schon sehr ungewöhnlich.

Wie schon erwähnt heißt Kontrapunkt Mehrstimmigkeit.
Punctus contra punctum = Note gegen Note.
Ein Bass soll aber unterstützen und keine Solostimme haben, denn das kontrapunktische Komponieren ist als eine Vielzahl von Solostimmen zu sehen.

der name des kontrabasses kommt genau daher: er ist ursprüngilch wohl vielmehr funktionsbeschreibung als gegenstandsbeschreibung.
die bassgitarre hat genau die gleiche funktion, ist lediglich anders gebaut und erfordert demzufolge eine andere spieltechnik.

grundsätzlich macht man in einer band nichts anderes als kontrapunktspielen:

oben die melodie
unten die bassmelodie

durch letztere schafft man ein harmonisches gerüst. wenn ein c gesungen und ein a gebasst wird, klingt es halt moll. wenn ein d gesungen und im bass ein Bb klingt, hört man dur.

das spannungsverhältnis zwischen dem höchsten und tiefsten ton ist immer entscheidend für den kontext, in dem die melodie steht.
sicherlich ist das "kontrapunktische Komponieren" im klassischen sinne relativ weit entfernt vom songwriting der aktuellen pop- und rockmusik. aber eben doch nicht sooo weit: alle richten sich nach dem bass. (wie war das noch in dem anderen thread, herr_k?! XD)

der bass (unter-)stützt immer die band und den gesamtklang. als soloinstrument ist er während einer popnummer meist nicht zu betrachten. und doch spielt er die ganze zeit melodie, auch wenn sie einfach ist! (A-A-A-A-D-D-D-D...)

ein f unter einem c-dur-akkord ergibt einen f-maj7add9. :-)
ein f über einem c-dur-akkord klingt einfach nur scheisse! :D
 
Zitat:Original erstellt von: schlegmc

H
Könnte mir vorstellen, einfach die Noten des Akkords der Gitte auseinanderzunehmen und dann die Noten eine Oktave tiefer zu verwenden.
Aber gibt es dafür ein "Gesetz" in der Theorie?

guter ansatz!
erlaubt ist dabei, was "gut klingt".
 
Mit dieser engen Auslegung des Begriffs 'Kontrapunkt' bin ich nicht einverstanden. Wie schon erwähnt wurde, unterlag der Kontrapunkt über die Jahrhunderte einigen Veränderungen. Dabei bliebt aber eine Konstante: Das Ziel, "Gegenstimmen" zu erzeugen. Und um so etwas geht es ja, wenn Melodie- und Basslinie mal zusammen und mal auseinander laufen.
Es wäre sicher seltsam, mit Kontrapunktregeln aus dem 17. Jahrhundert Popsongs zu komponieren, aber gewisse Grundideen des Kontrapunktes findet man dann doch in Pop und Rock wieder, wenn der Bass "echte Melodielinien" statt nur Achtel auf dem Grundton spielt (wobei ich zweiteres je nach Song auch liebe!)
 
Zitat:Original erstellt von: pesche

Mit dieser engen Auslegung des Begriffs 'Kontrapunkt' bin ich nicht einverstanden. Wie schon erwähnt wurde, unterlag der Kontrapunkt über die Jahrhunderte einigen Veränderungen. Dabei bliebt aber eine Konstante: Das Ziel, "Gegenstimmen" zu erzeugen. Und um so etwas geht es ja, wenn Melodie- und Basslinie mal zusammen und mal auseinander laufen.
Es wäre sicher seltsam, mit Kontrapunktregeln aus dem 17. Jahrhundert Popsongs zu komponieren, aber gewisse Grundideen des Kontrapunktes findet man dann doch in Pop und Rock wieder, wenn der Bass "echte Melodielinien" statt nur Achtel auf dem Grundton spielt (wobei ich zweiteres je nach Song auch liebe!)

^^mein reden :-)
 

genau genommen ist es auch dann ein kontrapunkt, wenn melodie und harmonie sich weiterbewegen und der bass pedal spielt, also auf einem ton "stehen bleibt". stichwort: slashchords.
 

Zurück
Oben Unten