Bassvideo-Tutorials von Eddi Andreas

  • Ersteller Ersteller AndreBas
  • Erstellt am Erstellt am

  • #222
In diesem Video geht es um Menschen, die glauben zu kurze Finger oder zu kleine Hände zu haben. Außer bei Kindern oder besonders zierlichen Personen stimmt das aber meistens nicht. Und wenn doch, so gibt es dafür ein paar Tricks:

 
  • Like
Reaktionen: crystalgreen
  • #223
Mal wieder ein exotisches Thema, von dem ich nicht weiß, ob es niemanden interessiert oder doch Bedarf besteht:

 
  • Like
Reaktionen: DarkStar679 und bassmansemi

  • #224
Mal kein Tutorial, sondern ein Cover. Einige meiner YouTube-Zuschauer haben mir geschrieben, ich solle doch mal was von mir zeigen, wie ich Bass spiele. Eigentlich soll ja die Pädagogik in meinem Kanal im Vordergrund stehen, aber hier nun also die Ausnahme von der Regel:

 
  • Like
Reaktionen: crystalgreen
  • #225
Jedes Jahr wieder trifft mich die Weihnachtszeit völlig unvorbereitet, aber diesmal habe ich es endlich geschafft, einigermaßen rechtzeitig ein Weihnachtsvideo zu machen. Melodie und Akkorde gleichzeitig (oder zumindest die Grundtöne, nicht die kompletten Akkorde):

 
  • Like
Reaktionen: Geosammler, EADG und fmm
  • #226
Hier mein Review des Harley Benton Deluxe Fretless. Ich habe zwar keine Ahnung vom Bassbau, was Hölzer usw. angeht, aber meine Erfahrung mit dem Instrument kann ich natürlich trotzdem teilen:

 
  • Like
Reaktionen: crystalgreen
  • #228
Ich mag deine Videos, du erklärst immer alles so ruhig und unaufgeregt... :great:
Danke @Geosammler, und das, obwohl ich schon zusehe, dass ich nicht zu langsam spreche und auch beim Videoschnitt jede Sekunde Pause lösche, weil sich das YouTube-Publikum angeblich so schnell langweilt, wenn keine Action drin ist ;-)
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: crystalgreen und fmm
  • #229
Ich les immer: Bassvideo-Tutorials von Eddi Arent. 8D
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: crystalgreen, bassmansemi, Geosammler und 2 andere
  • #232
Heute mal etwas anderes: Eine "Power-Lektion". Ich dachte bislang, dass so etwas auf YouTube keinen interessiert. Aber ich probiere es einfach mal, nachdem es in meinem letzten Kurs Jazz-Bass für Einsteiger unerwartet großes Interesse an diesem Thema gab:

 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Alfi, Prof-A.(Bass-Magic GmbH), kadauz und 5 andere
  • #233
Was bringt mir das Üben von Tonleitern, noch dazu mit verschiedenen Fingersätzen, für mein Bassspiel? Hier ein Beispiel aus dem "richtigen" Leben:

 
  • Like
Reaktionen: crystalgreen und ViPe
  • #234
Meine Gedanken zum Thema "alles in allen 12 Tonartenüben":

 
  • Like
Reaktionen: crystalgreen und EADG
  • #235
Die Überschrift sagt schon alles: Warum ich keinen Heavy Metal unterrichte...

 
  • Like
Reaktionen: fmm, crystalgreen, schild2 und eine weitere Person
  • #236
Schönes Video, aber, wie du am Ende richtig sagst, hat es eigentlich nichts mit der Musikrichtung zu tun. Es geht um Musik und nicht nur darum, irgendwelche Tabs nachzuvollziehen.

Was ich nicht verstehe: Wie kann man mit Stimmungen wie D A D G oder Cis Gis Cis Fis (hab keine Ahnung, ob das öfter vorkommt, habe ich aber hier gefunden) spielen? Denkt man dann nur noch in Tabs? Kann man damit auch andere Stile spielen?

Übrigens finde ich es gut, wie locker du einen Fehler aus deinem Buch ansprichst. In vielen Büchern (und auch in Tutorial-Videos) gibt es Fehler, aber nicht jeder ist in der Lage, das auch anzusprechen.
:bier:
 
  • Like
Reaktionen: AndreBas, fmm, Ray Mahogany und eine weitere Person
  • #237
Hallo @EADG, es freut mich, dass du das Ansprechen des Fehlers als positiv empfunden hast. Ist ja irgendwie ein zweischneidiges Schwert, aber Fehler passieren jedem, daher ergibt es keinen Sinn, Perfektheit vortäuschen zu wollen.

Bei deinem Nutzernamen "EADG" kann ich mir vorstellen, dass andere Stimmungen nicht auf deine Gegenliebe stoßen 8D Aber Spaß beiseite, ich bin auch kein Freund exotischer Stimmungen.

Bei DADG kann ich es noch nachvollziehen, weil man für bestimmte Songs das tiefe D braucht. Wenn man ständig damit spielt, gewöhnt man sich bestimmt daran. Ist so wie dieser Switch am Stimmwirbel, mit denen manche Bassisten sogar während des Songs die E-Saite auf D schalten. Aber ich glaube für Blattspiel ist das nix. Ich würde jedenfalls ständig daneben greifen. Cis Gis Cis Fis ist ja das gleiche nur einen Halbton tiefer. Nach meiner Erfahrung ist es so, wenn die ganze Band einen Halbton tiefer stimmt, werden trotzdem die Notennamen der Standardstimmung angesagt und man denkt weiter in Standardstimmung, nur dass alles etwas tiefer wummert. Das Problem ist dann nur für Leute mit absolutem Gehör, die stört das dann, dass Es klingt aber alle E sagen...

Alles was darüber hinausgeht, ist mir zu exotisch und habe ich keine Erfahrung mit. Ich habe live immer meinen Fünfsaiter dabei, denn während der Show Bass umstimmen oder Bass wechseln habe ich keinen Bock zu. Und ich bin nicht berühmt, als dass mir ein Roadie mehrere Bässe schleppen und anreichen würde :D
 
  • Like
Reaktionen: EADG und fmm
  • #238
Ist ja irgendwie ein zweischneidiges Schwert, aber Fehler passieren jedem
Vor Leuten, die immer alles richtig machen, graut es mir ;-)

EADG war das erste, was mir in den Sinn kam, als ich mich hier angemeldet habe. Mich hat es gewundert, dass sich noch niemand damit angemeldet hatte.

DADG hab ich ja selber mal bei einem Song gespielt wegen dem tiefen D. Aber dauerhaft? Wär mir beim Greifen zu unbequem und meine Hirnkapazität reicht dafür irgendwie nicht aus, wenn die Intervalle auf den 2 tiefen Saiten anders zu greifen sind als auf den drei höheren. Da würde ich eher einen 5-Saiter nehmen, als dauerhaft DADG zu spielen. Gibt es da keine anderen Vorteile als das tiefe D?
:bier:
 
  • Like
Reaktionen: AndreBas
  • #239
Gibt es da keine anderen Vorteile als das tiefe D?
Bei einigen Stücken wird das Griffbild ergonomischer.
Mittlerweile spiele ich im Programm meiner Band die Drop D-Songs in Standardstimmung auf dem 5-Saiter, 'Killing in the name of' jedoch immer noch in Drop D. Spielt sich flüssiger.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: AndreBas, fmm und EADG
  • #240
Da würde ich eher einen 5-Saiter nehmen, als dauerhaft DADG zu spielen. Gibt es da keine anderen Vorteile als das tiefe D?
Aus meiner Sicht nicht, außer dass der Viersaiter für viele bequemer ist und man weniger Saiten abdämpfen muss. Ich glaube auch weniger, dass Leute in DADG Jazz-Gigs spielen, sondern eher auskomponierte Rock-Riffs, also ein eher mechanischer Ablauf als ein Mitdenken von Intervallen. Ray schreibt oben, dass es sich je nach Song flüssiger anfühlt:
[...] Standardstimmung auf dem 5-Saiter, 'Killing in the name of' jedoch immer noch in Drop D. Spielt sich flüssiger.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten