Bezugsquelle für Potis (Stingray mit 3-Band Elektronik)

m3basz

m3basz

Well-Known Member
Beiträge
113
Ort
DE
Bassix
ß2.315
Hallo, ich benötige für meinen Stingray (EX-Modell, 4 Saiter, Baujahr etwa Anfang 2000) demnächst neue Potis. Die eingebauten sind bald abgenutzt und mechanisch am Ende (sehr leichtgänig und mit ziemlich viel Spiel an den Achsen). Bei Mouser, Musikding oder Conrad finde ich keine passenden, speziell die 50 kOhm Potis mit Mittelrastung zur Printmontage und langen Lötfahnen sind wohl ein seltenerTyp. Weiß jemand eine Quelle, wo solche Teile zu bekomen sind?
 
Hallo, ich benötige für meinen Stingray (EX-Modell, 4 Saiter, Baujahr etwa Anfang 2000) demnächst neue Potis. Die eingebauten sind bald abgenutzt und mechanisch am Ende (sehr leichtgänig und mit ziemlich viel Spiel an den Achsen). Bei Mouser, Musikding oder Conrad finde ich keine passenden, speziell die 50 kOhm Potis mit Mittelrastung zur Printmontage und langen Lötfahnen sind wohl ein seltenerTyp. Weiß jemand eine Quelle, wo solche Teile zu bekomen sind?
Wie @3-Diddy geschrieben hat, bei Banzai gucken...
Einfach im Suchfeld 50k eingeben und scrollen... Dann hast die Qual der Wahl... ;-)
 
UK und Bazai kannte ich bisher nicht. Im Suchfeld von Banzai war leider nichts passenden zu finden, da habe ich sie kontaktiert. Schnelle Antwort, aber Fehlanzeige- passende Potis mit Mittelrastung haben sie nicht. Jetzt warte ich noch auf eine Nachricht von T....
 
UK und Bazai kannte ich bisher nicht. Im Suchfeld von Banzai war leider nichts passenden zu finden, da habe ich sie kontaktiert. Schnelle Antwort, aber Fehlanzeige- passende Potis mit Mittelrastung haben sie nicht. Jetzt warte ich noch auf eine Nachricht von T....
Da drücke ich Dir die Daumen bei der Suche, @m3basz :great:

Ich hatte im vergangenen Jahr bei der Fahndung nach einem Ersatzpoti für meinen US-Sterling (Bj. 2004) leider keinen Erfolg .... dabei habe ich sowohl die gängigen Musikhändler als auch den Kundenservice von EB/MM in San Luis Obispo sowie den langjährigen Deutschland-Vertrieb Musik Meyer kontaktet ....

aus den USA kam die Info, dass man keine Potis auf Lager habe und ich mir ein passendes Replacement-Teil auf dem Elektronik-Markt besorgen solle ... bei Meyer hat ein Mitarbeiter genauer recherchiert und festgestellt, dass es keine Ersatzteile mehr für Bässe ab Baujahr 2006 gibt ....

mein Plan war dann, einen No-Name-Poti mit den korrekten Werten und Mittelrasterung zu suchen ... die langen Lötfahnen hätte ich durch Lötlitzen ersetzt .... dazu musste es dann Gottseidank nicht kommen, da ich es anderweitig geschafft habe, das Dauerknistern des Basses zu reparieren ...

Sterling-1.jpg
 
bei Meyer hat ein Mitarbeiter genauer recherchiert und festgestellt, dass es keine Ersatzteile mehr für Bässe ab Baujahr 2006 gibt ....
Das klingt ja so, als wenn Musicman den Ersatzteil-Support grundlegend verkackt hat...
Ich wollte vor kurzem eine 3-Band Elektronik einen Stingray5 von 2002 direkt von Musicman haben, im Tausch mit einer anderen. Aussage Musicman: Wir haben keine Ersatzteile mehr und können leider nicht liefern... :rolleyes:
Naja, der Bass ist so wahrscheinlich sogar besser geworden. Aber blöd fand ich das schon...

Musik Produktiv hat noch ein paar (auch für ältere Baujahre) originale Ersatzteile, dort hatte ich ein originales Musicman Tortoise-Pickguard bekommen. Ein paar Elektronik-Teile sind auch dabei... Sollte man sich ggf sichern, wenn jemand Musicman spielt...
 
Besten Dank für die Hinweise. Das Poti von Bürklin habe ich schon gesehen, aber leider funktioniert ohne MIttelrastung die Klangregelung nicht mehr. Ich warte noch auf eine Antwort von T., sie fragen beim Vertrieb an. Das kann etwa 10 Tage dauern.

mein Plan war dann, einen No-Name-Poti mit den korrekten Werten und Mittelrasterung zu suchen ... die langen Lötfahnen hätte ich durch Lötlitzen ersetzt .
ich fürchte, darauf läuft es bei mir auch hinaus. Die Platine wird bei mit von den Potis gehalten, daher muß ich wohl die Fahnen oben trennen und stabil mit den neuen Potis verbinden. ächz.
 
Besten Dank für die Hinweise. Das Poti von Bürklin habe ich schon gesehen, aber leider funktioniert ohne MIttelrastung die Klangregelung nicht mehr. Ich warte noch auf eine Antwort von T., sie fragen beim Vertrieb an. Das kann etwa 10 Tage dauern.
ich drücke Dir die Daumen, vielleicht finden sie doch noch was im Lager :great: ....

ich hatte ja auch die ganze Palette von Bürklin, Conrad usw. durchforstet - und immer hat irgendwas nicht gepasst ... entweder fehlten die langen Lötfahnen, oder die Mittelrasterung oder dann passten die Werte nicht .... am besten wären halt diese verflixten EB/MM-Originalbauteile ...

Warum nicht? Es fehlt doch nur die Rastung, welche rein für dich ein Anhaltspunkt für (die ungefähre) Mittelstellung ist. Das Poti selbst ist dasselbe...
das wäre schon einen Versuch wert ... letztlich werden Potis ohne Mittelrasterung auch beim 2-Band-Stingray verwendet ... da nutze ich als Eselsbrücke immer die Position der Madenschraube, die ich in etwa auf halbem Regelweg montiert habe ...
 

Ich würde mir einfach Potis mit Mittenrasterung, den korrekten Werten+Achsen holen, jeweils Kabel zwischen Platine + Poti löten und fertig. Ich mein wo soll die Platine groß hin im Efach. Wenn die Gefahr besteht, dass sich irgendwo was brückt einfach ne Folie drum. Genug Bässe mit loser Elektronik gehabt, das war nie ein Problem. Da hätte ich eher angst, dass provisorische Lötfahnen brechen, aber auch da seh ich nicht unbedingt n Problem. Da würden mich persönlich Potis ohne Mittenrasterung deutlich mehr stören 😅
 
Ja, ohne Mittenrastung wäre das auch nix für mich. Beim 2-Band Stingray gibt es ja keine Absenkung, nur Boost.
Ich mein wo soll die Platine groß hin im Efach

Stimmt- die Patine kann auch irgendwie anders fixiert werden.
Ich warte erstmal die Rückmeldung von T. ab.
 

Zurück
Oben Unten