Blindflug beim Kauf


OK, Ich nutze eine kurze Spielpause für einen ersten Erfahrungsbericht:

Bezahlt habe ich für das Instrument 2300.- Schweizer Franken, eine Preisklasse also, die noch nicht zur Edelliga zählt, in der man aber sehr wohl Ansprüche stellen darf.

Was ich bei einem Fretless suche, ist dieses "singen". Da gingen mir beim ersten trockenen anspielen schon alle Augen und Ohren auf! Kurz davor hatte ich einen doppelt so teuren Warwick angespielt, der diese Qualität erst verstärkt zeigte.

Verstärkt - wie erwartet: Das Teil singt wie ein zehnköpfiger Engelschor. Ich habe jetzt mal die CDs meiner beiden Bands mit dem neuen Bass durchgespielt und es war einfach nur reine Freude! Spezielle Erwähnung verdient die B-Saite. Die kommt mit vollem Schub, aber nicht mit diesem "Achtung, ich bin die B-Saite, ich bin besonders tief" - Effekt, den zum Beispiel mein bundierter Zola hat, sondern sie ist eifach da - nicht als special effect, sondern als erweiterter Tonumfang. Bei anderen Bässen habe ich die B-Saite über dem fünften Bund gemieden, bei diesem gibt es keinen Grund, das zu tun.

Auch erwähnt werden sollte das Gewicht. Ich hätte nie geglaubt, dass ein so leichter Bass solch einen grossen Klang produzieren kann. Ich kann nicht sagen, wieviel er wiegt, denn der einzigen Waage die ich besitze traue ich nicht: Wenn ich selbst drauf stehe, zeigt sie immer zuviel an.

"Gäähn," höre ich euch rufen, "er ist frisch verliebt und sein neuer Bass ist der beste..."
Aber so bin ich ja nicht. Ich muss zugeben, eine eierlegende Wollmilchsau ist der Clover nicht. Beim spielen gewisser Songs meiner Bands wurde klar, dass das nicht geht. Es klingt zwar oberaffenschweinegeil, aber das Singen hat eine derartige Präsenz, dass Linien, die ich bewusst zurückhaltend gestaltet habe, nun das musikalische Geschehen dominieren.
So einer ist der Clover: man kann gemächlich ganze Noten spielen und damit das ganze Gefrickel der Mitmusiker in den Hintergrund drängen. Das nenn ich "singen"

Die Klangregelung kann nur als spartanisch bezeichnet werden. Nur eine Höhenblende und die wirkt nicht so drastisch wie ich es von andern Höhenblenden kenne. Das sind eher Nuancen, als Veränderungen, die dieser Regler bewirkt. Ein Blick ins Elektronikfach lässt mich staunen: Da ist ein eingegossener Block vorhanden. Bisher habe ich den Höhenregler mit der Vermutung betätigt, dass es sich um ein aktves PU mit passiver Klangregelung handelt und war verirrt, weil sich die Sache nicht so verhält. Mit dem Klangregler kann es also mehr auf sich haben, als ich bisher bemerkt habe. Da muss ich noch mehr spielen.

Die Batterie ist in einem separaten Fach untergebracht, das sich aber nur durch zwei Schrauben öffnen lässt. Diese sind jedoch metrisch und greifen in entsprchende messingerne Gewindemuffen. Ich bin erstaunt, dass diese Konstruktion weniger aufwändig zu sein scheint, als ein 0815 Batteriefach, das sich ohne Schraubendreher öffnen lässt. Da man die Batterie gemäss Hersteller nur etwa alle Jahre zu wechseln braucht, ist das ein Detail.

Zum Hals: Da kommen wir ans Eingemachte! Der Hals ist der Grund, weshalb ich nie ein "da kannst du nichts falsch machen" - Instrument im Blindflug kaufen würde. Mit dem muss ich mich einfach wohlfühlen. Das Halsprofil des Clover ist sehr schmal ohne aber das Gefühl zu vermitteln, "nichts" in den Händen zu haben. Die Saitenabstände sind ein Zwischending zwischen "gleich wie bei einem Vierer, dafür ist der Hals um ein Viertel breiter" und "der Hals ist gleich wie bei einem Vierer, dafür sind die Saiten um ein viertel näher zusammen". Da gibt es verschiedene Präferenzen, ich fühl mich wohl so. Und für mich das allerwichtigste: Er ist nicht lackiert!

Mein erstes Fazit: Ich bin überglücklich. Aber ich werde nicht zum Clover-Bauschi: Dieser Bass kann nicht für alle der richtige sein, dafür ist er zu individuell.

P.S. Ich habe bis zum heutigen Tag nicht einmal gewusst, dass Clover dem Graphit abgeschworen hat und jetzt saugeile Holzbässe baut.




 
Herzlichen Glückwunsch! Ich wünsche dir viel Spass mit deinem Clover. Welche Geschäfte hast du denn abgeklappert und wo bist du schliesslich fündig geworden?
 

Abgeklappert habe ich in Zürich und Umgebung und noch im Produktiv. Fündig wurde ich im Promusig in Zürich. Kann ich empfehlen!

 

Zurück
Oben Unten