Slidemaster Dee
Des Rutschmeisters Reise.
- Beiträge
- 7.710
- Bassix
- ß255.574
Hallo Schwarmintelligenz,
mein Orange OR-120, macht nach dem Einschalten folgendes:
 
Ich hatte das selbe Problem - etwas weniger heftig - schonmal vor ca. einem halben Jahr. Da war der Amp beim Doc, der nichts gravierendes gefunden hat. Es war aber wohl eine Vorstufenröhre angeschlagen, die er ausgetauscht hat. Danach lief der Amp bei regelmäßiger Nutzung im Proberaum tatsächlich problemlos bis jetzt.
Das Phänomen tritt nicht immer so heftig auf wie auf dem Video, sondern manchmal auch nur nach kleineren Erschütterungen, t.B. Durch oben-drauf-Klopfen oder Vibration der Box bei höherer Lautstärke.
Vorausgegangen war in beiden Fällen ein (gut gepolsterter) Transport im Auto, falls das relevant ist.
Ich freue mich über Ideen, Hinweise, Tipps etc.
Danke vorab!
				
			mein Orange OR-120, macht nach dem Einschalten folgendes:
Ich hatte das selbe Problem - etwas weniger heftig - schonmal vor ca. einem halben Jahr. Da war der Amp beim Doc, der nichts gravierendes gefunden hat. Es war aber wohl eine Vorstufenröhre angeschlagen, die er ausgetauscht hat. Danach lief der Amp bei regelmäßiger Nutzung im Proberaum tatsächlich problemlos bis jetzt.
Das Phänomen tritt nicht immer so heftig auf wie auf dem Video, sondern manchmal auch nur nach kleineren Erschütterungen, t.B. Durch oben-drauf-Klopfen oder Vibration der Box bei höherer Lautstärke.
Vorausgegangen war in beiden Fällen ein (gut gepolsterter) Transport im Auto, falls das relevant ist.
Ich freue mich über Ideen, Hinweise, Tipps etc.
Danke vorab!


 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 Das kann durchaus relevant sein, und klar kannst Du was tun.
 Das kann durchaus relevant sein, und klar kannst Du was tun. )…? Wenn ich mit Bildern im Internet vergleiche, fällt mir auch auf, dass auf denen die Vorstufenröhren so Metallkondome (die heissen wahrscheinlich anders) haben. Das hat meiner nicht. Kann das relevant sein? Die schirmen ab, ist mir klar. Ich denk aber tatsächlich auch an banale mechanische Stabilisierung gegen Wackeln…? Und lohnt sich die Investition in ein paar neue Vorstufenröhren, schließlich scheint das beim letzten Mal das Problem temporär gelöst zu haben.
)…? Wenn ich mit Bildern im Internet vergleiche, fällt mir auch auf, dass auf denen die Vorstufenröhren so Metallkondome (die heissen wahrscheinlich anders) haben. Das hat meiner nicht. Kann das relevant sein? Die schirmen ab, ist mir klar. Ich denk aber tatsächlich auch an banale mechanische Stabilisierung gegen Wackeln…? Und lohnt sich die Investition in ein paar neue Vorstufenröhren, schließlich scheint das beim letzten Mal das Problem temporär gelöst zu haben.
 
					
				 
					
				 
 
		
 
 
		 beim AD ist V2 und V3 je zum Teil Phasendreher für je ein Paar Röhren. Auch bei dem könnte man mit verschiedenen Kombis "spielen".
 beim AD ist V2 und V3 je zum Teil Phasendreher für je ein Paar Röhren. Auch bei dem könnte man mit verschiedenen Kombis "spielen". 
 
		 
 
		 
 
		