Bridge für Jazz Bass, welche findet ihr hypscher?

whitewater

Rückfällig nach 25 Jahren
Beiträge
10.636
Bassix
ß334.531
Okay, ich habe hier zwei verschiedene Bridges für meinen Jazzy. Welche von beiden findet Ihr hübscher?
Was waren meine Kriterien bei der Auswahl?
  • mässig massiv, eine Fender HiMass wäre wohl die Oberkante dessen, was ich vertretbar finde.
  • Ballends müssen eingehängt werden können. Ich wechsele ab und an mal auf Flats, das geht schlicht nicht, wenn ich jedes mal durch einen Blechwinkel oder die HiMass durchfädeln muss.
  • Gern möglichst Grundplatte und Reiter aus Messing.
  • Chrome oder Nickel Optik (offensichtlich :D)
Der Bass ist kein echter Fender, sondern ein Franky aus guitarbuild.co.uk Body mit Schellack-Finish und Fender Mexico Hals.

Hier also die Kandidaten. Links eine Guyker GB1020 lt. Hersteller komplett aus Messing, rechts eine Gotoh 404BO C und Zinkdruckguss Platte.
IMG_0939.jpeg
IMG_0938.jpeg
 

Die rechte finde ich optisch besser. Der Body ist bereits asymmetrisch. Da ist eine anders asymmetrische Brücke des asymmetrischen zu viel, finde ich..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: TGR

Die erste find ich für sich genommen viel hübscher, aber leider stimmt was @Tobse schreibt, das sieht dann aus wie ein verzweifelter Versuch vom Schlagbrett abzulenken.
Von Le Marquis gab es vor sicher 20 Jahren mal Jazzies mit ovaler Grundplatte, bisschen MuMma-Stil. Die Bässe waren nix besonderes, 150€-Klasse, aber das sah enorm heiß aus, finde ich.
 
Die erste find ich für sich genommen viel hübscher, aber leider stimmt was @Tobse schreibt, das sieht dann aus wie ein verzweifelter Versuch vom Schlagbrett abzulenken.
Nach dem Schlagbrett hab ich gar nicht gefragt ;-) ;-)
Von Le Marquis gab es vor sicher 20 Jahren mal Jazzies mit ovaler Grundplatte, bisschen MuMma-Stil. Die Bässe waren nix besonderes, 150€-Klasse, aber das sah enorm heiß aus, finde ich.
Wenn Du das meinst, was z.B. Lakland heute noch schick findet und verbaut, danke, da bin ich froh, daß Geschmack unter die Meinungsfreiheit fällt :prost:

Ansonsten, danke für Euer Feedback (natürlich @Chuck auf eigenen Wunsch hin ausgenommen :p), ich warte mal noch ein wenig ab, aber die Tendenz scheint klar.
Jetzt ist noch die Frage, welche besser klingt. Ich fürchte allerdings, der Unterschied wird am Ende des Tages kleiner sein, als das, was einmal Saiten entspannen und wieder hochziehen kurzfristig ausmacht. Sonst würde die Guyker tatsächlich etwas mehr "Twäng" haben.
 
Jetzt ist noch die Frage, welche besser klingt. Ich fürchte allerdings, der Unterschied wird am Ende des Tages kleiner sein, als das, was einmal Saiten entspannen und wieder hochziehen kurzfristig ausmacht. Sonst würde die Guyker tatsächlich etwas mehr "Twäng" haben.
Naja - das ist doch das wichtigste... Klingen werden sie ähnlich, aber an Sustain bzw wie kompakt der Ton wirkt... da hat alleine das tauschen der Reiter von ALu auf Messing bei mir sehr viel geändert.
 
@Nasenbär diese hier meinst Du?

Da gilt für mich das oben gesagte.
So ein Ei war überhaupt der Anlass, wie ich an die Guyker gekommen bin. Das kam mit einem Frankenray, den ich wg. Status-Hals unbedingt haben wollte. Guyker hat eine halbwegs akzeptable MusicMan-NonMute-Style Bridge, und da hab ich die GB1020 einfach mal mitbestellt. 32 Dolores für eine Voll-Messing Bridge ist mal völlig ok, auch zum ausprobieren.
 
Bin für die Gotoh. Und das Schlagbrett ist Geschmackssache, wie man so schön sagt. Für meinen Teil würde ich bei Blockinlays den Style fürs Schlagbrett übernehmen (=Vintage White pearl).
 
@CPerschke Da kapere ich mal ein Bild von einem Pino Signature:
highlight-156.jpg



Übrigens, Messingsättel, kann ich folgende empfehlen:

@Toronado recht hast Du, ich suche noch nach einem Hals als OPM AAAA-Birdseye mit Abalone-Blocks und Binding :D
Dann besorge ich auch ein Schlagbrett in Abalone ;-)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten